This document provides an overview of key considerations for the provision of the HIV continuum of care in the context of displaced people from Ukraine in the EU/EEA. This document has two aims: firstly, to outline what is known of the Ukrainian HIV epidemic, and secondly, to use the HIV continuum o...f care as a framework to set out suggestions based on published evidence and expert opinion on the management of the HIV continuum of care, with special consideration for people living with HIV from Ukraine. The document will also address the needs of those at risk of acquiring HIV. The main findings of this document were presented during an ECDC webinar, ‘Key considerations on the continuum of HIV care for refugees from Ukraine,’ hosted on 19 May 2022.
more
Ukrainian Title:
УКРАЇНА: Еквівалентність лікарських засобів, зареєстрованих в Україні та інших країнах. Інформація для працівників охорони здоров'я та пацієнтів
To support t...he provision of healthcare and medicines in the host countries, and as part of FIP’s response to the appeals of our member organisation, the All-Ukrainian Pharmaceutical Chamber, FIP has developed the tables of equivalence between medicines registered in Ukraine and those available in other countries, published in this document. This is meant to facilitate the provision of (pharmaceutical) care to refugees and also to support healthcare professionals providing care to them. We are
prioritising medicines for the following chronic non-communicable diseases that require continuation of treatment: asthma & COPD, mental health, cardiovascular diseases and diabetes, but also oral contraceptives. This list may be expanded as necessary.
more
Ukrainian Title: ІНСТРУКЦІЯ ДЛЯ ПІДТРИМКИ ІНТЕГРАЦІЇ ФАРМАЦЕВТИЧНИХ ПРАЦІВНИКІВ-БІЖЕНЦІВ З УКРАЇНИ
This information is based on data provided by the All-Ukrainian Pharmaceutical Chamber (AUPC) to the International Pharmaceutic...al Federation (FIP) in 2017, reviewed by Dr Iryna Vlasenko in April 2022. It is provided to support the integration of refugee pharmacists or pharmacy technicians from Ukraine in other countries. Some data may not be entirely up to date, but will be updated as soon as possible. This document was also developed following the recommendations and inputs by the FIP Forum for Pharmacy Professional Regulators and the FIP Workforce Development Hub.
more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar...zt; aus Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und unter Mitwirkung des Büros für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin das Faltblatt „Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis“ erstellt. Es soll Ärzten für die Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus bezüglich der rechtlichen Situation und bei Fragen der Kostenerstattung eine Orientierungshilfe geben. Das Faltblatt wurde redaktionell überarbeitet und ergänzt. So finden sich in der Neuauflage auch Hinweise zur Regelung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den Sozialämtern und Ausländerbehörden.
more