Search database
Filter
36
Text search: Deutsche Welle
Featured
Language
Document type
Studies & Reports
15
No document type
10
Guidelines
6
Manuals
1
Brochures
1
Online Courses
1
Videos
1
Fact sheets
1
Countries / Regions
Germany
17
Western and Central Europe
3
Afghanistan
1
Bangladesh
1
Ukraine
1
Libya
1
Myanmar / Burma
1
Eastern Europe and Central Asia
1
Italy
1
Tajikistan
1
Global
1
Authors & Publishers
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
4
Robert-Koch-Institut RKI
3
Deutsche Welle
2
European Centre for Disease Prevention and Control ECDC
2
Migration Policy Institute
2
A. Latypov
1
André Biakowski, Martin Halotta, Thilo Schöne,
1
Bartl, A.
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Benton, T.
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
Brücker, H. et al.
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
1
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
Central Asia-Caucasus Institute
1
Chatham House
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutscher Caritas Verband
1
DeZIM Institut
1
ECRI
1
et al.
1
Fegert, J.M.
1
Friedrich-Ebert-Stiftung
1
Hertie Stiftung
1
Human Rights Watch
1
IMPACT Initiatives UNHCR
1
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
1
International Institute for Environment and Developmend (IIED)
1
IPPNW
1
IRC
1
K. Lindner
1
l.
1
MIDEM
1
Mixed Migration Platform
1
OCHA Services Reliefweb
1
Patuzzi
1
ProAsyl
1
Research Gate
1
Silk Road Studies Program
1
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
1
START- Stiftung
1
Susanne Bartig
1
UBSKM, DJI
1
UKE Hamburg
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Publication Years
Category
Countries
9
Key Resources
1
Toolboxes
Refugee
21
COVID-19
5
Conflict
3
Rapid Response
2
Mental Health
2
HIV
1
Planetary Health
1
Alors que la Covid-19 se propage dans le monde entier, les spéculations et les fausses nouvelles se répandent également à grande vitesse. La DW démonte les mythes qui entourent le virus.
Вивчай німецьку безкоштовно разом з DW German to go/Deutsch lernen . Free German online courses with
Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünza­pandemie­bewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissen­schaft­liche Teil dient als fachliche Grundlage ... more
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk ... more
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi ... more
Durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie ist die Arbeit im Migrationsdienst vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt. Um Fachkräfte bei Ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen, hat der deutsche Caritas-Verband e.V. Informationen ... more
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d ... more
Nice multilingual information brochure for refugee women arriving in Germany/Bremen. Includes Information on: - Learn German - Education & Employment - Healthcare & Pregnancy - Protection against Violence - Asylum for Women - Conversation and Contacts in the City All chapters are translated i ... more
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argu­menten, um einen wahrhaft ... more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d ... more
Stand 28.9.2020
Mit der Broschüre "Das Grundgesetz – die Basis unseres Zusammenlebens" unterstützt das Bundesamt Zugewanderte und Geflüchtete beim Einleben in Deutschland. In einfachen Worten beschreibt sie, welche Bedeutung das Grundgesetz hat und wie es im Alltag gelebt wird Die Publikation liegt in den Spr ... more

Willkommen Aktiv

Bartl, A.; START- Stiftung Hertie Stiftung (2016) C1
Eine Handreichung für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten

Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite

Fegert, J.M.; C. Diehl, B. Leyendecker Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) C1
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s ... more
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O ... more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt ... more

Kurzstudie: Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Flucht, Ankunft und Leben in Deutschland

Brücker, H. et al. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF); Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) (2022) C2
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Erste repräsentative Erkenntnisse über deren Lebenssituation und Zu ... more