Search database
LIST OPTIONS
Filter
12
Filtered Results: 12
Text search: IPPNW
Featured
Language
Document type
No document type
8
Studies & Reports
4
Countries / Regions
Germany
6
Authors & Publishers
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Deutsche Platform für Global Gesundheit DPGG
1
et al.
1
Frewer, A.
1
H. Furtmayr, K. Krása
1
International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW)
1
International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW), World Medical Association, World Federation of Public Health Associations, International Council of Nurses
1
IPPNW
1
Karato, Y.
1
Landesärztekammer Baden-Württemberg
1
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
1
Machalaba, C.
1
Mohammed, L.
1
Salvage J, Rowson M, Melf K, Wilmen A
1
T. Wenzel
1
Trägerkreis Atomwaffen abschaffen, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW)
1
UAEM, GandHI, GHA-D
1
V&R Unipress
1
Publication Years
Category
Countries
1
Toolboxes
Specific Hazards
4
Global Health Education
4
Refugee
3
Conflict
1
Planetary Health
1
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besse... more

Atomwaffen A-Z

Trägerkreis Atomwaffen abschaffen, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) (2018) C2
Hier finden Sie jede Menge interessante Informationen über Atomwaffen. Wie sie entwickelt wurden, was die Folgen der ersten Atombomben-Einsätze auf Hiroshima und Nagasaki waren, die Geschichte des Atomzeitalters seit 1942 und auch viele technische Informationen über das Atom und die Strahlung. Au... more
In this paper, we review the most significant health and environmental facts and explain why — from a medical perspective — a proper understanding of what nuclear weapons will do invalidates all arguments for continued possession of these weapons and requires that they urgently be pro... more
This guide highlights actions health professionals can take to make the Arms Trade Treaty effective.
This course describes the health effects of war, weapons and strategies of violent conflict. Beginning with weapons of mass destruction it then moves on to other weapons and strategies of war such as the use of landmines and mass rape. The course concludes with a number of lessons which give an hist... more
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ... more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-... more
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Liebe Global Health-Interessierte, ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen? An den Universitäten Leipzig und Hann... more
Annals of Global Health, 87(1), p.30. DOI: http://doi.org/10.5334/aogh.2647

Flucht & Gewalt. Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2022

Mohammed, L.; Karato, Y. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V. (2022) C2
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird. Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russla... more
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit