Search database
Filter
35
Text search: O. Razum
Featured
Language
Document type
Studies & Reports
21
No document type
10
Fact sheets
2
Situation Updates
1
Guidelines
1
Countries / Regions
Germany
22
Western and Central Europe
2
Global
1
Authors & Publishers
et al.
3
Bozorgmehr, K.
2
Médecins Sans Frontières
2
R. Jahn
2
World Health Organization WHO, Regional Office for Europe
2
Zellmann, H.
2
390: 898&ndash
1
912
1
A. W. Gold
1
Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
1
Ärzte der Welt
1
BafF e.V.
1
Bekyol, Y.
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesgesundheitsblatt
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
C. Perplies
1
Charité
1
COVIMO
1
Deutsche Platform für Global Gesundheit DPGG
1
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2008: 407
1
et. al.
1
FAU
1
Fegert, J.M.
1
German Institute for Medical Mission
1
Gottlieb, N., M. Hintermeier, K. Bozorgmehr
1
hler, Oliver Razum, Jean-Olivier Schmidt
1
Ilona Kickbusch, Christian Franz, Anna Holzscheiter, Iris Hunger, Albrecht Jahn, Carsten K&ouml
1
J.Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel
1
Janho, L
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Kompetenznetz Public Health COVID-19
1
Kompetenznetz Pulic Health Covid-19
1
L. Biddle
1
Lancet 2017&#59
1
Leisenheimer, M.
1
Médecins du Monde
1
Müller, O
1
O. Razum
1
ONUSIDA
1
Penning, V.
1
Preussler, S.
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Qreini, M.
1
Razum O
1
Razum, O., V. Penning, A. Mohsenpour, et al.
1
RKI
1
Robert-Koch-Institut
1
Robert-Koch-Institut RKI
1
Rohleder, S.
1
S. Rohleder, M. Qreini, et al.
1
Schröder, H.
1
Szenenwechsel
1
UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV
1
UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS)
1
Uni Bielefeld
1
Uni Heidelberg
1
Wagner, U. et al.
1
Wahedi, K.
1
Weis, J.
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
Publication Years
Category
Countries
5
Toolboxes
Refugee
24
COVID-19
7
Global Health Education
3
HIV
2
Social Ethics
1
Razum O et al. Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften: ÖGD. Gesundheitswesen 2020; 82: 392–396
Die Gesundheitskonferenz in Alma-Ata definierte 1978 Gesundheit als Menschenrecht. Man setzte auf Teilhabe und Basisgesundheitsdienste. Nun wird das Konzept wiederbelebt.
Germany has become a visible actor in global health in the past 10 years. In this Series paper, we describe how this development complements a broad change in perspective in German foreign policy.
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein ... more
Dieser Policy Brief fasst den bis Juni 2021 verfügbaren Wissensstand zu Auswirkungen der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende zusammen. Es werden empirische Erkentnisse zu den Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, auf Gesundheitsoutcome ... more
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt. Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc ... more
Technical guidance. This technical guidance aims to inform policy and practice development specifically related to improving the health of older refugees and migrants within the European Union and the larger WHO European Region. Both ageing and migration are in themselves complex multidimensional p ... more
This guide is strongly practice -oriented and intended as an open resource when replicating similar methods of psychosocial care in other projects. It describes the steps in the development of our pilot project "Low threshold psychosocial support for refugees and asylum seekers’ in ... more
Combler les écarts Rompre les barrières Réparer les injustices Synthèse
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Germany’s overall response to COVID-19 has been evaluated as reasoned and sound. Nonetheless, it has exposed weaknesses and blindspots in the German healthcare system regarding the inclusion of migrant groups. For instance, marginalised groups such as labour migrants and asylum-seekers are not con ... more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s ... more
Ziel dieser qualitativen Studie ist eine Situationsanalyse der Regelungen und Maßnahmen auf lokaler Ebene, die zur Prävention und Eindämmung der SARSCoV-2-Ausbreitung in SU für Geflüchtete ergriffen wurden.

Miles to go

UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIVAIDS) UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIVAIDS) (2018) C2
Global AIDS Update 2018 Closing Gaps Breaking Barriers Righting injustices
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz volume 63, pages1460–1469(2020)

Study on Female Refugees

Charité; Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF (2017) C1
Abschlussbericht. Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Fraün in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland
Der Policy Brief des Kompetenznetz Public Health COVID-19 befasst sich mit der empirischen Evidenz zu SARS-Cov-2 bei Migrant*innen und geflüchteten Menschen und leitet hieraus Handlungsempfehlungen ab. Eine Kernbotschaft des Papiers ist, dass das Risiko von SARS-CoV-2 Neuinfektionen unter Migrant*i ... more
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit

Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite

Fegert, J.M.; C. Diehl, B. Leyendecker Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) C1