Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt...eur*innen der Versorgung sowie strukturelle und finanzielle Herausforderungen.
more
This unit is written so that you will have the opportunity to learn from mistakes.The unit will take you on a journey of personal stress management, one step at a time
Each lesson covers a number of topics and provides various activities for you to complete. In Lesson 1, you will learn about what s...tress is and its effects on your health and behaviour. In the next lesson, you will learn to recognise signs and symptoms of stress. Lessons 3 will outline I’ve been a caregiver for 12 years. I have passed through thick and thin. In the process, I think, I’ve destroyed myself—and perhaps people and things I care about. I wish someone had talked to me about it long ago. I wish I had asked them for help.
2ObjectivesCounselling for Caregivers the causes of stress, and Lessons 4 and 5 will discuss strategies for coping with stress for caregivers and for children, respectively. The unit also contains some important questions and activities, which can help you acquire understanding and knowledge that will enable you to develop positive, healthy ways of coping with stress in your life. You can complete this unit successfully. Enjoy your journey!
more
In line with the National Mental Health Strategy for Lebanon (2015-2020), this guide answers the objective of the Mental Health and Psychosocial Support task force: “Development and provision of staff care interventions for persons working in the MHPSS and Protection sectors”. It aims at prevent...ing burnout, improving the wellbeing of staff, and managing difficult situations resulting from work conditions.
more
Medicina 2019, 55, 553; doi:10.3390/medicina55090553
Results: Twenty-one studies were analyzed, most of them demonstrating an association between the existence of burnout and the worsening of patient safety. High levels of burnout is more common among physicians and nurses, and it is associated wit...h external factors such as: high workload, long journeys, and ineffective interpersonal relationships. Good patient safety practices are influenced by organized workflows that generate autonomy for health professionals. Through meta-analysis, we found a relationship between the development of burnout and patient safety actions with a probability of superiority of 66.4%. Conclusion: There is a relationship between high levels of burnout and worsening patient safety.
more
Learn how the decision making process must ensure that appropriate structures and supports are in place to maximize the nursing effort resulting in the best possible care and positive outcomes for the patients/clients, nursing personnel, and the organization.
AWMF Leitlinie, 12.7.2021
Nachsynodales Apostolisches Schreiben uber die liebe in der familie (2016)
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d...ie Ärzt*innen gesammelt haben im Zusammenhang mit Abschiebungen.
more
Der Verein Medizin Hilft e.V. aus Berlin hat eine Informationsbroschüre zum Thema Corona-Impfung in mehreren Sprachen erstellt
Deutsch, Englisch, Vietnamese, Arabisch, Russisch, Französisch, Farsi, Rumänisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnish; Türkisch
Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen-
schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel-
kapiteln dar. Darunter befinden sich auch allgemeingültige Empfehlungen wie
zum Beispiel zur Ausbildung und zu ethischen Fragestellunge...n am Lebensende.
Um Ihnen einen möglichst schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick zu
ermöglichen, haben wir für Sie in diesem Taschenbuch die wesentlichen Aussagen
aus allen Kapiteln als Kurzfassung zusammengestellt.
more
Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und
pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“
der AWMF; Registernummer 020 - 027)
Erste Ausgabe September 2021
WHO is launching a “Revised edition, 2021” for the Caring for women subjected to violence: A WHO training curriculum for health-care providers today. The revised edition includes 4 new modules three of which are for health managers to assess and strengthen health facility readiness and one modul...e, which is for managers and providers to support prevention of violence against women. The earlier content published in 2019 remains unchanged. The 2021 edition is aimed at creating an enabling health systems environment for health workers to provide quality care to women subjected to violence.
more
Wie lässt sich verhindern, dass es in Geflüchtetenunterkünften zu Gewalt kommt? Wie lassen sich Schutzkonzepte optimieren? Diesen Fragen sind Forscher:innen des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) nachgegangen. Das DeZIM-Institut veröffentlicht die zentralen Erg...ebnisse jetzt in einer DeZIM Briefing Note.
more
In der von medica mondiale e. V. veröffentlichten Handreichung "Stärkende Gruppenangebote" wird vorgestellt, wie stärkende Gruppenangebote für geflüchtete Frauen* stress- und traumasensibel gestaltet werden können. Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen und in Kooperation mit einem Referent:i...nnenpool hat medical mondiale e.V. Konzepte für Gruppenangebote zur Stärkung von geflüchteten Frauen* entwickelt, die in der Handreichung vorgestellt werden: Von einer Einführung des STA – stress- und traumasensibler Ansatz® über die Vorstellung verschiedener Gruppenformate bis hin zu konkreten Praxisbeispielen finden sich hhilfreiche Hinweise zur Gestaltung von stärkenden Gruppenangeboten.
more
The COVID-19 pandemic has affected job satisfaction among healthcare workers; yet this has not been empirically examined in sub-Saharan Africa (SSA). We addressed this gap by examining job satisfaction and associated factors among healthcare workers in Ghana and Kenya during the COVID-19 pandemic. W...e conducted a cross-sectional study with healthcare workers (N = 1012). The two phased data collection included: (1) survey data collected in Ghana from April 17 to May 31, 2020, and (2) survey data collected in Ghana and Kenya from November 9, 2020, to March 8, 2021. We utilized a quantitative measure of job satisfaction, as well as validated psychosocial measures of perceived preparedness, stress, and burnout; and conducted descriptive, bivariable, and multivariable analysis using ordered logistic regression. We found high levels of job dissatisfaction (38.1%), low perceived preparedness (62.2%), stress (70.5%), and burnout (69.4%) among providers. High perceived preparedness was positively associated with higher job satisfaction (adjusted proportional odds ratio (APOR) = 2.83, CI [1.66,4.84]); while high stress and burnout were associated with lower job satisfaction (APOR = 0.18, CI [0.09,0.37] and APOR = 0.38, CI [0.252,0.583] for high stress and burnout respectively). Other factors positively associated with job satisfaction included prior job satisfaction, perceived appreciation from management, and perceived communication from management. Fear of infection was negatively associated with job satisfaction. The COVID-19 pandemic has negatively impacted job satisfaction among healthcare workers. Inadequate preparedness, stress, and burnout are significant contributing factors. Given the already strained healthcare system and low morale among healthcare workers in SSA, efforts are needed to increase preparedness, better manage stress and burnout, and improve job satisfaction, especially during the pandemic.
more
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi...t Einwanderungsgeschichte eingegangen. Herausgeber ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We...iter-)Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Angeboten für geflüchtete Menschen in Deutschland, indem zentrale Erkenntnisse aus der Prozessevaluation des präventiven Peer- Ansatzes „Mind-Spring“ (MS) nach Pilotierung in einem kommunalen Setting vorgestellt und diskutiert werden.
more
Die Handreichung zielt darauf ab, grundlegendes und praxisorientiertes Wissen zu vermitteln sowie Mitarbeitende in ihrer Handlungssicherheit und ihren Handlungsmöglichkeiten zu stärken.