Consensus -based guidelines for diagnosis, prevention and treatment of tuberculosis in children and adolescents
Das Handbuch soll die Ausbildung in unterschiedlichen Gesundheitsberufen, beispielsweise in der Physiotherapie, Ergotherapie oder der Pflegeausbildung, um den Faktor interkulturelle Kompetenz bereichern.
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise
Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge...n im Nahen Osten arbeiten sowie an Ministerien und wissenschaftliche Institutionen.
more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
Strategie-Ergänzung zu empfohlenen Infektionsschutz-massnahmen und Zielen (3. Update).
Epid Bull 2020;19:3 – 5 | DOI 10.25646/6731
Plusieurs membres du réseau CDAC (Communicating with Disaster Affected Communities, Communication avec les communautés sinistrées) ont reconnu le besoin de gérer les rumeurs durant leurs missions afin de prévenir la perte de vies et d’alléger les souffrances. En particulier, Internews avec l...eur modèle pionnier inter-agence, l'Organisation Mondiale de la Santé et le Bureau des Nations Unies pour la Coordination des Affaires Humanitaires ont fait des efforts considérables pour innover dans ce domaine et engager d'autres acteurs humanitaires à faire face à ce problème.
more
In dem BAfF-Positionspapier werden die aktuellen Entwicklungen und neuere Ansätze in der Unterstützung von geflüchteten Menschen durch Laien und Peers zusammengefasst und in den derzeitigen Diskurs eingeordnet. Thematisiert werden auch die Grenzen der Unterstützungskonzepte und Abgrenzungsschwie...rigkeiten gegenüber professionellen Hilfeleistenden.
more
Erfahrungen im Umgang mit COVID-19-Erkrankten–Hinweise von Klinikern für Kliniker –
Wird ständig aktualisiert
Anforderungen an die Darlegung von Abschiebungshindernissen aufgrund von Krankheit im Asyl- und Aufenthaltsrecht
In order to meet changing global population needs and consumer expectations, healthcare systems worldwide are under transformation and face restructuring. As systems adapt and shift their emphasis in response to the disparate requests for healthcare services, oppor-tunities emerge for nurses, especi...ally the APN, to meet these demands and unmet needs (Bryant-Lukosius et al. 2017; Carryer et al. 2018; Cassiani & Zug 2014; Cooper & Docherty 2018; Hill et al. 2017; Maier et al.2017). In 2002, the International Council of Nurses (ICN) pro-vided an official position on Advanced Practice Nursing (ICN 2008a). Since that time, worldwide development has increased significantly and simultaneously this field of nursing has matured. ICN felt that a review of its position was needed to assess the relevance of the definition and characteristics offered in 2002. This guid-ance paper defines diverse elements such as assump-tions and core components of the APN. The attributes and descriptors presented in this paper are intended to promote a common vision to continue to enable a greater understanding by the international nursing and healthcare communities for the development of roles commonly identified as Clinical Nurse Specialist (CNS) and Nurse Practitioner (NP).
more
Über SARS-CoV-2-Testsysteme informieren das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut. Die Informationen ergänzen sich, den rechtlichen Rahmen bietet u.a. die Coronavirus-Testverordnung-TestV.
Das BfArM bietet eine Liste von Antigen-Tests zum dir...ekten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 an. In dieser Liste befinden sich diejenigen Tests, die sich laut Herstellerangaben gemäß den Vorgaben des Medizinproduktegesetzes (MPG) rechtmäßig in Europa bzw. Deutschland in Verkehr befinden und alle vom Paul-Ehrlich-Institut in Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut (RKI) festgelegten Mindestkriterien für Antigen-Tests erfüllen.
more
Indonesian Version of: Integrated care for older people (ICOPE): guidance for person-centred assessment and pathways in primary care. The ICOPE guidance for person-centred assessment and pathways in primary care (ICOPE Handbook) helps community health and care workers put the recommendations o...utlined in the ICOPE Guidelines into practice. The Handbook assists with setting person-centred goals, screening for loss in a range of domains of intrinsic capacity and assessing health and social care needs to develop a personalised care plan. The care plan may include multiple interventions to manage declines in intrinsic capacity, provide social care and support, support self-management and support caregivers. The domains of intrinsic capacity include cognitive decline, limited mobility, malnutrition, visual impairment, hearing loss and depressive symptoms.
more
Geflüchtete Menschen, die bei uns Schutz suchen, haben häufig Bürgerkrieg, Verfolgung und Gewalt erlebt, ein Teil von ihnen leidet an psychisch reaktiven Traumafolgestörungen, die im Asylverfahren oftmals nur unzureichend bemerkt werden, was ihre Chancen einschränkt, einen sicheren Aufenthalt z...u erhalten.
more