Executive summary On 27th and 28th April 2021, the division of Disease Control and Prevention in collaboration with Public Health England, organized a virtual consultative meeting as part of the consultations with Member States and partners for the development of the Africa CDC five years strategic ...plan for the prevention and control of Non-communicable Diseases … Report: Expert and stakeholder virtual consultation meeting to develop the Africa CDC Non-Communicable Diseases and Mental Health Strategy
more
Available in different languages
Int. J. Environ. Res. Public Health 2020, 17(23), 8849; https://doi.org/10.3390/ijerph17238849
The aim of building climate resilient and environmentally sustainable health care facilities is: (a) to enhance their capacity to protect and improve the health of their target communities in an unstable... and changing climate; and (b) to empower them to optimize the use of resources and minimize the release of pollutants and waste into the environment. Such health care facilities contribute to high quality of care and accessibility of services and, by helping reduce facility costs, also ensure better affordability. They are an important component of universal health coverage.
more
Handreichung der Diakonie Deutschland, welches sich ausführlich mit den Ansprüchen von Leistungsberechtigten nach AsylbLG für Leistungen der Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe oder Hilfe zur Pflege über § 6 Abs. 1 und 2 AsylbLG auseinandersetzt. Zusätzlich gebe diese Arbeitshilfe rec...htsdurchsetzende Hinweise.
more
Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, werden derzeit wieder vermehrt in sogenannten Notunterkünften untergebracht. Häufig sind dies Gebäude, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind.
Von Mindeststandards in der Unterbringung geflüchteter Menschen sind diese weit entfernt: Kinder..., Jugendliche und ihre Familien sind dort vielfältigen und starken Belastungen ausgesetzt.
Angelehnt an das erprobte Qualitätsmessinstrument, „der Kinderrechte-Check“, stellt Save the Children daher eine Checkliste zur Überprüfung und Gewährleistung der wichtigsten Schutzbedarfe für geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien zur Verfügung.
Diese Checkliste soll Betreiber:innen und Personal helfen, sich dem Thema anzunehmen und ggf. schnell Maßnahmen zur Verbesserung der Situation anzustoßen. Es richtet sich an Unterkünfte, in denen die Menschen für ca. 24 bis 48 Stunden bleiben.
more
In dieser Fokuserhebung wurde die deutschsprachige Erhebung durch Interviews in weiteren fünf Sprachen ergänzt. Damit wurden in dieser Erhebung auch Personengruppen erreicht, die in vorherigen Erhebungen aufgrund einer Sprachbarriere nicht erreicht werden konnten. Insgesamt liefert diese Befragung... daher Ergebnisse, die die Bevölkerung in Deutschland besser abbilden können.
more
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
Eine Informationsschrift für Ärztinnen und Ärzte, Beraterinnen und Berater unter Verwendung von Information der WHO
Ein Leitfaden für Fachkräfte in sozialen, pädagogischen und medizinischen Berufen
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen.
Das Policy-Paper richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen und zeigt au...f, welche strukturellen Mindeststandards erfüllen sein müssen, um eine systematische Identifizierung von Schutzbedarfen in Aufnahmeeinrichtungen umzusetzen.
more
Die Corona-Pandemie zeigt die Bedeutung, die einem umfassenden Engagement der Bundesregierung im Bereich Globale Gesundheit zukommt. Im Standpunkt legen VENRO und das Aktionsbündnis gegen AIDS dar, wie eine adäquate und qualitativ hochwertige globale Gesundheitsfinanzierung aussehen sollte.
Analyse und Vorausschau der Official Development Assistance (ODA) für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
Heart failure with a reduced ejection fraction (HFrEF) is a condition frequently encountered by healthcare professionals and, in order to achieve the best outcomes for patients, needs to be managed optimally. This guideline document is based on the European Society of Cardiology Guidelines for the t...reatment of acute and chronic heart failure published in 2016, and summarises what is considered the best current management of patients with the condition. It provides information on the definition, diagnosis and epidemiology of HFrEF in the African context. The best evidence-based treatments for HFrEF are discussed, including established therapies (beta-blockers, ACE-i/ARBs, mineralocorticoid receptor antagonists (MRAs), diuretics) that form the cornerstone of heart failure management as well as therapies that have only recently entered clinical use (angiotensin receptor-neprilysin inhibitor (ARNI), sodium/glucose cotransporter-2 (SGLT2) inhibitors). Guidance is offered in terms of more invasive therapies (revascularisation, implantable cardioverter defibrillators (ICDs) and cardiac resynchronisation therapy (CRT) by implantation of a biventricular pacemaker with (CRT-D) or without (CRT-P) an ICD, left ventricular assist device (LVAD) use and heart transplantation) in order to ensure efficient use of these expensive treatment modalities in a resourcelimited environment. Furthermore, additional therapies (digoxin, hydralazine and nitrates, ivabradine, iron supplementation) are discussed and advice is provided on general preventive strategies (vaccinations). Sections to discuss conditions that are particularly prevalent in sub-Saharan Africa (HIV-associated cardiomyopathy (CMO), peripartum CMO, rheumatic heart disease, atrial fibrillation) have been added to further improve clinical care for these commonly encountered disease processes.
more