Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen
...
einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
PLOS Currents Outbreaks. 2015 Aug 4 . Edition 1. doi:
10.1371/currents.outbreaks.0b0ba06009dd091bc39ddb3c6d7b0826
Die konkreten Einzelfälle geben Einblicke in die Therapien und wie diese an den komplexen Bedürfnissen der Überlebenden ansetzen.
Erfahrungen aus Niedersachsen
Epidemiologisches Bulletin; 18. März 2013 / Nr. 12 , pp.99-104
Each year, the WHO Global TB Report provides a comprehensive and up-to-date assessment of the TB epidemic, and of progress in prevention, diagnosis and treatment of the disease, at global, regional and country levels. This is done in the context of global TB commitments, strategies and targets.
The
...
2021 edition of the report has been produced in a new and more web-centric format. This is designed to make the content available in smaller (more “bite-sized”) chunks that are easier to read, digest, navigate and use. There is a short and slim report PDF with 30 pages of main content plus six short annexes. This is accompanied by expanded and more detailed digital content on web pages. The total amount of content remains similar to that of previous years.
Available in English, French, Arabic and Chinese
more
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2020 Online vorab: 27. März 2020
Epid Bull 2020;14:3 – 9 | DOI 10.25646/6601
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk
...
unft, Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Religion, Sprache, sexüller Orientierung und Geschlechtsidentität), Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz geht. Die Mitglieder der Kommission sind unabhängig und unparteiisch. Sie werden aufgrund ihrer moralischen Autorität und ihres anerkannten Sachverstands in Fragen von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz ernannt. Im Rahmen ihres satzungsmässigen Auftragserstellt ECRI für jedes Land Länderberichte, in denen die Situation in Bezug auf Rassismus und Intoleranz in jedem Mitgliedstaat des Europarates analysiert und Vorschläge zur Loesung der aufgezeigten Probleme unterbreitet werden.
more
This new guideline on non-clinical interventions to reduce unnecessary caesarean sections incorporates the views, fears and beliefs of both women and health professionals about caesarean sections. It also considers the complex dynamics and limitations of health systems and organizations and relation
...
ships between women, health professionals and organization of health care services.
more
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden.
...
Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt
...
ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
Human Rights Watch defiende los derechos de personas en todo el mundo. Investigamos
exhaustivamente casos de abuso, exponemos ampliamente los hechos y exigimos a
quienes están en el poder que respeten los derechos y garanticen medidas de justicia.
Human Rights Watch es una organización internac
...
ional independiente cuya labor se
inscribe en un movimiento dinámico por la dignidad humana y la defensa de los derechos
humanos para todos.
more
Preliminary overview of refugees and migrants self-reported impact of COVID-19
The study surveyed over 30,000 refugees and migrants living in 170 countries. Many of the respondents had fled war or dire economic conditions in their home country only to be faced with the additional challenges posed b
...
y COVID-19. Travel restrictions including border closures, suspension of resettlement travel, and last-minute deportation left many stranded or forced to stay in cramped, makeshift shelters or detention centers. Amid these uncertain, precarious conditions, many migrants described either a lack of access to health services or a fear of seeking them out — even if they were experiencing COVID-19 symptoms.
more
The WHO Global Tuberculosis Report 2022 provides a comprehensive and up-to-date assessment of the TB epidemic, and of progress in prevention, diagnosis and treatment of the disease, at global, regional and country levels. This is done in the context of global TB commitments, strategies and targets.
...
The 2022 edition of the report is as usual, based primarily on data gathered by WHO from national ministries of health in annual rounds of data collection. In 2022, 202 countries and territories with more than 99% of the world’s population and TB cases reported data
more
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen