Search database
LIST OPTIONS
Filter
133
Filtered Results: 133
Text search: klinische aspekte
Featured
Language
Document type
No document type
58
Studies & Reports
28
Guidelines
26
Fact sheets
10
Manuals
3
Training Material
2
Strategic & Response Plan
2
Brochures
1
Situation Updates
1
Resource Platforms
1
Online Courses
1
Countries / Regions
Germany
69
Western and Central Europe
7
Switzerland
1
Venezuela
1
Global
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
14
et al.
7
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
3
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
2
Bundesministerium für Gesundheit
2
Charité
2
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
2
Knipper, M.
2
Landesärztekammer Baden-Württemberg
2
Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
2
Robert Koch Institut
2
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
2
A. Baumann, C. Hofstetter, et al.
1
A. Träbert
1
AIWG
1
Aktionsbündnis gegen AIDS
1
Alabali-Radovan, R.
1
Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
1
AMBOSS
1
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK
1
and C. Hoffmann
1
and Y. Bilgin
1
André Biakowski, Martin Halotta, Thilo Schöne,
1
Arbeitskreis »Lernen und Helfen in Übersee« e.V.
1
Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit
1
Asylmagazin
1
AWMF
1
B. Hauer, R. Loddenkemper, A. Detjen, et al.
1
BAff
1
BafF e.V.
1
Barben et al.
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Bekyol, Y.
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
BKK Landesverband Bayern
1
Bozorgmehr, K.
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
British Islamic Medical Association
1
Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
1
BUKO Pharma-Kampagne
1
BUKO Pharma-Kampagne/Gesundheit und Dritte Welt e.V.
1
Bundesgesundheitsblatt
1
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
1
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
BZgA
1
C. Breuer
1
C. Hoffmann und J. K. Rockstroh
1
C. Perplies
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Catherine Moser, Conrad Frey
1
Chandra-Milena Danielzik, Timo Kiesel, Daniel Bendix
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen DHS
1
Deutsche Platform für Global Gesundheit DPGG
1
Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) in Zusammenarbeit mit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
1
Deutscher Caritasverband
1
Deutsches Rotes Kreuz e. V., Informationsverbund Asyl und Migration e. V
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
1
DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
1
Diakonie Deutschland
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Die Bundesregierung
1
Diel, R., G. Loytved, A.Nienhaus, et al.
1
Dipl.-Psych. Irmgard Weishaupt
1
Dörr P.
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. med. A. Aweimer
1
Dr. U. Horacek
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Elfriede-Dietrich-Stiftung hat die Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
1
Erzbistum Paderborn
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
1
Fabienne Heiniger
1
FAU
1
finep, forum für internationale entwicklung + planung
1
Flatten, G., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Lieberman, P., Maercker, A., Reddemann, L. & Wöller, W.
1
Flory, L.
1
Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Friedrich-Ebert-Stiftung
1
Gabrysch, Sabine
1
German Resuscitation Council
1
Germanwatch
1
Gesellschaft für Thrombose-undHämostaseforschung e.V. GTH
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
Global Network for Neglected Tropical Diseases
1
glokal e.V.
1
Handicap International
1
Handicap International, CBM
1
Harald Dreßing
1
Hessisches Ärzteblatt
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
1
J.Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel
1
Jahn, Albrecht
1
Jansky, N., and F. Nauck
1
Jentsch, O.
1
Justine Niemczyk
1
Jürg Barben, Christoph Berger, Erik C. Böttger, et al.
1
K. Lindner
1
K. Schenkel, T. Bauer
1
Kamps, B.S.
1
Karato, Y.
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Katrin Oberndörfer
1
Keppner, B.
1
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
1
Koczulla, A Rembert
1
Kohler, S.
1
Kommission für Volkswirtschaft und Gesundheit
1
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
1
Konrad-Adenauer- Stiftung
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
L. Biddle
1
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
1
Leisenheimer, M.
1
M. Schwarz
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Mauder S.
1
Medizin Fokus Verlag
1
Mews, C.
1
Médecins Sans Frontières
1
MIDEM
1
Mohammed, L.
1
Müller, Olaf
1
N. Schönfeld, W. Haas, E. Richter et al.
1
N.Paul, T. Bärnighausen, P. Geldsetzer
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
O. Razum
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
Oxfam Deutschland e.V.
1
Papst Franziskus
1
Penning, V.
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. med. Rüdiger Holzbach
1
Projektgruppe „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen“
1
Queermed Deutschland
1
R. Jahn
1
refugio stuttgart e.v.
1
Regina Hiller
1
Regula Buchli
1
Robert Koch Instiut (RKI)
1
S. Berrut de Berrut
1
S. Rohleder, M. Qreini, et al.
1
Sara Grzybek
1
Save the Children
1
Shehab, F.
1
Sigmund Freud Privatuniversität
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
Szenenwechsel
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
The MEDBOX Team
1
The Sphere
1
Trauma & Gewalt
1
U. Hausmann
1
UAEM, GandHI, GHA-D
1
UKE Hamburg
1
Umweltbundesamt
1
UNICEF
1
Universität Duisburg- Essen
1
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
1
Universitätsmedizin Göttingen
1
Vatikanesche Druckerei
1
VENRO-AG Gesundheit
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
Wabnitz K., Galle S., Hegge L., et al.
1
Welt-Sichten
1
World Health Organization WHO
1
Zellmann, H.
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Publication Years
Category
Countries
18
Public Health
2
Clinical Guidelines
2
Women & Child Health
1
Key Resources
1
Toolboxes
Refugee
47
Global Health Education
23
COVID-19
19
Mental Health
16
TB
8
Planetary Health
7
Conflict
3
Social Ethics
2
Health Financing Toolbox
2
Disability
1
Natural Hazards
1
Rapid Response
1
Zika
1
AMR
1
Caregiver
1
Powerpoint presentation
DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0030-1256439 Online-Publikation: 10. 5. 2011 Pneumologie 2011; 65: 359–378
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An... more
Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen- schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel- kapiteln dar. Darunter befinden sich auch allgemeingültige Empfehlungen wie zum Beispiel zur Ausbildung und zu ethischen Fragestellunge... more
Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“ der AWMF; Registernummer 020 - 027) Erste Ausgabe September 2021

Das kultursensible Krankenhaus

Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt (2021) CC
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ... more

Migration und Gesundheit

Knipper, M.; and Y. Bilgin Konrad-Adenauer-Stiftung (2009) C1
Epidemiologisches Bulletin; 1. Dezember 2014 / Nr. 48
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019. Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor... more
Die Klimakrise stellt die größte Bedrohung der menschlichen Gesundheit im21. Jahrhundert dar. Die mit ihr einhergehenden Umweltveränderungen, die unter anderem zu Hitzewellen, Überflutungen und Unterernährung durch Ernährungsunsicherheit führen, wirken sich bereits heute negativ auf die Ge... more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis

Cannabis - Basisinformation

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2017) C2
Urban health / StadtGesundheit bezeichnet die Anwendung von Public Health -Theorie und - Praxis für die Gesundheit städtischer Bevölkerungen.
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die... more