Search database
Filter
61
Text search: BAff
Featured
Language
Document type
Studies & Reports
19
No document type
16
Guidelines
15
Fact sheets
4
Manuals
3
Strategic & Response Plan
2
Resource Platforms
1
Videos
1
Countries / Regions
Germany
44
India
1
Iraq
1
Syria
1
Bangladesh
1
Myanmar / Burma
1
Western and Central Europe
1
Authors & Publishers
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
3
Landesärztekammer Baden-Württemberg
3
BAff
2
BafF e.V.
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
2
Charité
2
Der Paritätische Gesamtverband
2
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
2
et al.
2
K. Lindner
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
Médecins Sans Frontières
2
MIDEM
2
Sigmund Freud Privatuniversität
2
UNICEF
2
Zellmann, H.
2
Aktion Mensch
1
Alva Träbert
1
AWO
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
BAfF e.V. und BumF
1
bff e.V., Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Bozorgmehr, K.
1
Bundes-Psychotherapeuten-Kammer
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychoszialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutscher Caritas Verband
1
Diakonie Deutschland
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Europäischer Flüchtlingsfond
1
Fegert, J.M.
1
Flory, L.
1
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und BumF e.V.
1
Handicap International
1
Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Konrad Wolf
1
Indian Council of Medical Research (ICMR)
1
International Organization for Migration IOM
1
Janina Meyeringh
1
Karato, Y.
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Kleefeldt, E.
1
KOK e.V.
1
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
LSVD
1
Mohammed, L.
1
PlanB Ruhr e.V.
1
ProAsyl
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
refugio stuttgart e.v.
1
Rude, B.
1
S. Rohleder, M. Qreini, et al.
1
Save the Children
1
Save the Children e.V.
1
Shehab, F.
1
U. Hausmann
1
UN Children's Fund UNICEF
1
Uni Bielefeld
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Xenion
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Publication Years
Category
Countries
5
Toolboxes
Refugee
50
Conflict
2
Mental Health
2
COVID-19
2
Die vorliegende Broschüre stellt zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar und gibt anhand einiger Fallbeispiele einen Einblick in die damit verbundenen Probleme bei der praktischen Umsetzung gesundheitlicher Notfallhilfe im Krankenhaus. Abschliessend werden fachpolitische Empfehlungen gegeb ... more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete ... more
Geflüchtete, die in Deutschland Schutz suchen, werden derzeit wieder vermehrt in sogenannten Notunterkünften untergebracht. Häufig sind dies Gebäude, die eigentlich für andere Zwecke gedacht sind. Von Mindeststandards in der Unterbringung geflüchteter Menschen sind diese weit entfernt: Kinder ... more
Ein Leitfaden
Prepared as an outcome of ICMR Subcommittee on Multiple Myeloma | This consensus document on management of multiple myeloma summarizes the modalities of treatment including the site-specific anti-cancer therapies, supportive and palliative care and molecular markers and research questions. It also i ... more
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang
Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zur Begleitung von umF und jungen volljährigen Geflüchteten im asylrechtlichen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht. Inhalt: Der Ablehnungsbescheid des BAMF, das Rechtsmittel der „Klage“, die Klagebegründung, der Umgang mit neuen Umstände ... more
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein ... more
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver ... more
Durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie ist die Arbeit im Migrationsdienst vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt. Um Fachkräfte bei Ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen, hat der deutsche Caritas-Verband e.V. Informationen, Materialien, Tipps und Beispiele aus der Praxis z ... more
Das vorliegende Policy Paper zeigt die Erfahrungen der spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel - die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel vernetzt sind - im Kontext von Flucht auf und schildert die aktuelle Situation in Deutschland aus Sicht der Fa ... more
Die Broschüre unterstützt kommunale Betreiber, Leitungskräfte, Fachkräfte aus Gemeinschaftsunterkünften und dezentralen Wohnungen bei der Umsetzung von Schutzkonzepten.
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt ... more
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
This FAQ responds to questions revolving around the topic of protecting refugee women and girls against violence. It begins with a glossary that clarifies key terms and their consequences for female refugees. The glossary will be amended and updated as required on the websites of b ... more

Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite

Fegert, J.M.; C. Diehl, B. Leyendecker Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017) C1
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Dieser vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) veröffentlichte Praxisleitfaden soll Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen mit klaren und handfesten Handlungsempfehlungen dabei unterstützen, die im Annex 1 der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in F ... more
Multizentrische Analyse des Erkrankungsspektrums und der Versorgungsqualität anhand dezentralisierter Routinedaten des Verbunds PriCarenet Health Equity Studies & Migration Report Series 2021-03
Die steigende Zahl der Menschen in Berlin ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen führt zu einem wachsenden Mehrbedarf an Dolmetschleistungen in der Stadt. Sprachliche Hilfe bei der Verständigung in zahlreichen Lebensbereichen wird nötig – ob auf dem Amt, bei Arzt/Ärztin, vor Gericht oder de ... more