Poverty is both a cause and a consequence of poor health, and the scarcity of resources limits access to
essential health care services.
Pneumonia and diarrhoea account for 23% of under-five mortality and were responsible for an estimated 1.17 million deaths in children under five globally. Furthermore, pneumonia and diarrhoea were responsible for 18% of mortality in children 5–9 years of age, resulting in an estimated 86 000 preve...ntable deaths globally in 2021. Existing World Health Organization (WHO) guidance on the clinical management of pneumonia and diarrhoea has mainly focused on children less than 5 years of age.
more
As escolas realizam diariamente inúmeras atividades que ajudam a promover a saúde e o bem-estar dos alunos, famílias e comunidades. Existem evidências claras dos benefícios da abordagem das escolas promotoras da saúde (EPS), que visam melhorar os resultados globais de saúde da comunidade educ...ativa (física, mental e social) e obter melhores resultados de aprendizagem. O termo escola promotora da saúde é aqui utilizado para se referir a instituições de todos os níveis de ensino (pré-escolar, primário e secundário) que adoptam uma abordagem abrangente para promover a saúde e o desempenho escolar nas suas comunidades, utilizando o potencial organizacional das escolas para promover o bem-estar físico, socioemocional e psicológico, o que contribuirá para uma melhor saúde e resultados educacionais positivos. Espera-se que este guia contribua tanto para o pessoal dos estabelecimentos de ensino como para o pessoal de saúde e outro pessoal das escolas, reforçando a sua motivação, reconhecendo cada uma das componentes da iniciativa e promovendo a sua aplicação, adaptada e recriada de acordo com as características do respectivo contextos. O guia apresenta as bases conceptuais e operacionais da iniciativa Escolas Promotoras de Saúde, incentivando a motivação das equipas que coordenam a sua implementação e fornece ferramentas conceptuais e metodológicas que permitem promover a iniciativa Escolas Promotoras de Saúde de forma crítica e contextualizada. Este guia será útil para todo o pessoal que trabalha em instituições de ensino nos níveis inicial, primário e secundário, incluindo pessoal de gestão, ensino, psicologia escolar e pessoal auxiliar e administrativo. Atenderá também profissionais de diversos setores (educação, saúde e desenvolvimento social) cujas atividades estão ligadas à saúde e ao bem-estar em instituições de ensino nos três níveis
more
A guide to facilitating community-managed disaster risk reduction in the Horn of Africa.
This manual describes how to help communities implement disaster risk reduction activities. It was written for development workers and community-based organizations in the Horn of Africa, but practitioners can ...use it to implement activities around the world
more
Disaster Recovery Toolkit
Arbeitsblätter mit Bildern in 10 Sprachen.
Inhalt: Gesundheitsheft; Mehrsprachiges Einladungsschreiben an die Asylbewerber; Impfberatung; Hygiene, Toilettenbenutzung
Das Asylgesetz (AsylG) (frühere Bezeichnung: Asylverfahrensgesetz [AsylVfG]) regelt das Asylverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Stand:
Neugefasst durch Bek. v. 2.9.2008 I 1798;
Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 20.10.2015 I 1722
Siehe insbesondere §62 Gesundheitsuntersuchung!
Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 29.7.2015 I 1422.
Zum Thema Arbeitsgenehmigung für Flüchtlinge siehe insbesondere: Teil 7 - Beschäftigung bei Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Grü...nden sowie von Personen mit Duldung und Asylbewerbern (§31- §33).
more
Zugang zur Gesundheitsversorgung für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger – Handreichung zu den rechtlichen Grundlagen – Siehe vor allem das Kapitel zum Thema "Fehlender Krankenversicherungsschutz", Seite 11-15:
Was ist zu tun, wenn es weder einen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz in Deutsch...land gibt, noch einen mitgebrachten aus dem Herkunftsland?
more
HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS - Das Handbuch erläutert auf aktuellem Stand, unter welchen Voraussetzungen in Deutschland lebende Ausländer Sozialleistungen erhalten können. Dabei geht es immer um das Zusammenwirken zwischen Sozialrecht und Aufenthaltsrecht. Kommentiert werden die Ansprüche von Auslä...ndern auf Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Asylbewerberleistungen sowie weitere Sozialleistungen wie z. B. das Kindergeld. Erläutert werden zudem die Voraussetzungen für eine Beschäftigungs- bzw. Erwerbserlaubnis sowie der Anspruch auf einen Deutsch- bzw. "Integrationskurs". Neben den nationalen Rechtsvorschriften sind auch die zunehmend bedeutsamen europarechtlichen Vorschriften sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes berücksichtigt.
more
Die Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 ist eine Verordnung der Europäischen Union, nach der der Mitgliedstaat bestimmt wird, der für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Die Verordnung tritt an die Stelle der Dublin-II-Verord...nung und wird auch Dublin-III-Verordnung genannt. Sie ist am 19. Juli 2013 in Kraft getreten und ist ihrem Art. 49 zufolge ab dem 1. Januar 2014 unmittelbar anzuwenden.
Andere Sprachversionen verfügbar siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1445167987946&uri=CELEX:32013R0604
more
Mehrsprachiger Wegweiser zum Thema Impfen für
Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Der Wegweiser ist in folgenden Sprachen erhältlich:
Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch,
Griechisch, Italienisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch,
Russisch, Serbokr...oatisch, Spanisch, Türkisch. Siehe dazu http://www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40
more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Eine Handreichung und Arbeitshilfe
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche
Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch...iedene fachliche Schwerpunkte thematisieren. Die Broschüre fasst relevante Themenschwerpunkte wie zum Beispiel Jugendsexualität, mehrsprachige Erziehung, psychosomatische/psychiatrische
Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, transkulturelle Pädiatrie, Sucht und Gewalt bei Migranten u.v.m. zusammen.
more
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
Textheft zur CD Deutsch- Arabisch