PHARMA’S RESPONSE TO THE COVID-19 VACCINES CRISIS. Update Feb., 14, 2022. In September 2021, Amnesty International published A Double Dose of Inequality, which assessed the extent to which the pharmaceutical industry was restricting access to Covid-19 vaccines. This report updates that assessment ...of five leading vaccine manufacturers, AstraZeneca plc, BioNTech SE, Johnson & Johnson, Moderna Inc., and Pfizer Inc. It also includes for the first time an assessment of the two largest Chinese vaccine producers, China National Pharmaceutical Group Co., Ltd. (Sinopharm) and Sinovac Biotech Ltd. (Sinovac).
more
22 Sept. 2021
The rapid development of effective Covid-19 vaccines in 2020 gave hope to the world in the darkest days of the deadly pandemic. However, the vaccine roll-out has been massively skewed towards wealthy nations. While rich states have hoarded vaccines, companies have also played a decisi...ve role in restricting fair access to a life-saving health product. This report focuses on six leading vaccine developers, AstraZeneca, BioNTech, Johnson & Johnson, Moderna, Novavax and Pfizer, assessing each company’s human rights policy, pricing structure, records on intellectual property, knowledge and technology sharing, allocation of available vaccine doses and transparency.
Available in Arabic, English, French, German and Spanish
more
Ukraine: Russian invasion has forced older people with disabilities to endure isolation and neglect – new report
Many temporary shelters inaccessible to people with physical disabilities
Overburdened care system often provides few alternatives to institutions for older people
Authorities ...and humanitarian actors must ensure an inclusive response
Displaced older people with disabilities in Ukraine are physically and financially unable to access adequate housing and care amid Russia’s ongoing invasion, sometimes leaving few alternatives to being placed in residential institutions, Amnesty International said in a new report.
more
This country cooperation strategy (CCS) outlines how the World Health Organization (WHO) will work with the Lao People’s Democratic Republic over the next five years (2024–2028), supporting the implementation of the five-year health sector development plans and the Health Sector Reform Strategy ...2021–2030 to attain the Sustainable Development Goals (SDGs) by 2030.
The Lao People’s Democratic Republic experienced substantial economic growth in the 30 years prior to the coronavirus disease (COVID-19) pandemic, contributing to reduced poverty and significant progress toward the SDGs. However, the COVID-19 pandemic brought this development to a halt. It was anticipated that the COVID-19 recovery and the tremendous population growth in recent years would provide opportunities for a shift toward more sustainable and inclusive development in the years ahead. In 2023, however, the contrary was the case. Rural residents, including many ethnic minorities, continued to face marginalization because of limited access to education, health care and economic opportunities.
Despite the challenges of COVID-19 and other disease outbreaks, the country has made significant improvements in health. Nonetheless, progress has been uneven and not everyone has benefited from these achievements. In the mountainous region, many people lack access to quality health care because of the unequal distribution of well-trained health-care workers. Preventable deaths due to poor-quality health care for children and newborns, infants and mothers remain a concern, as do communicable diseases such as sexually transmitted infections and tuberculosis. The increasing burden of noncommunicable diseases and the health impact of worsening climate change further heighten the need for strengthened and resilient health systems, which are at risk due to an underfunded health sector and weak economy.
This CCS aims to address remaining and future challenges as well as health needs while creating an impact that is sustainable. It identifies three strategic priorities and nine deliverables (Table 1) to support the attainment of the national vision of Health for all by all, as articulated in the 9th Health Sector Development Plan 2021–2025. It contributes to the country’s goals to achieve universal health coverage, graduate from least developed country status by 2026 and attain SDGs by 2030.
more
Formation des agents de santé communautaire sur le choléra. Kreyol.
Le Manuel de l'animateur : contient toutes les informations nécessaires pour mener à bien la formation, y compris les listes de préparation et de matériel, les instructions étape par étape pour animer les sessions de format...ion, les pré-tests et les post-tests, et tout le contenu du Manuel du participant.
more
Participant Handbook: contains all of the content that participants are trained on (text and illustrations) and also any case studies, scenarios, small group discussion questions, or role plays needed for training sessions. Participants use the handbook during training sessions and afterwards for re...view.
more
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
Gesundheit leistet einen grundlegenden Beitrag für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht, eines der höchsten Güter aller Menschen und zugleich wesentliche Voraussetzung für soziale, wirtschaftliche und politi<.../span>sche Entwicklung und Stabilität. Gesundheit kann weltweit nur sichergestellt und verbessert werden durch gemeinsames globales Handeln.
more
Immer mehr Unternehmen setzen sich öffentlich für die Umsetzung der Agenda 2030 ein und beziehen sich in ihren Nachhaltigkeitsberichten auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ihre Unternehmenspraxis sieht jedoch oft anders aus: Immer wieder klagen Betroffe...ne über Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung entlang der Lieferkette transnationaler Unternehmen. Der Umsetzungsprozess der Agenda 2030 wird von einer wachsenden Zahl von Wirtschaftsakteuren als willkommene Gelegenheit gesehen, dieser Kritik zu begegnen, den Diskurs in ihrem Sinne zu gestalten und politische Entscheidungen entsprechend zu beeinflussen.Das Briefing zeigt auf, dass das Engagement der Wirtschaft für die SDGs und der Unternehmenseinfluss auf den SDG-Diskurs mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden sind. Sie betreffen die Botschaften, die Problemanalysen, die Lösungsvorschläge und die von führenden Wirtschaftsvertreter/innen befürworteten Governance-Modelle.
more
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und zur Arbeit? Was für eine Wende ist dafür nötig un...d wie könnte diese aussehen? Das Unterrichtsmaterial „Verkehr(t)!“ regt die Schüler*innen dazu an, das Verkehrsverhalten in ihrer Umwelt zu analysieren und ihre eigene Mobilität kritisch unter die Lupe zu nehmen. Sie erkunden, welche Bedeutung Verkehr für Umwelt und Klima hat und identifizieren Stellen, an denen Handeln möglich und notwendig ist.
more
Aktualisiert: Debattenorientiertes Unterrichtsmaterial zu Klimaschutz, Klimapolitik und Klimagerechtigkeit zur Weltklimakonferenz 2018, Kohlekommission, Hambacher Wald und IPCC-Klima-Sonderbericht.
Germany has become a visible actor in global health in the past 10 years. In this Series paper, we describe how this development complements a broad change in perspective in German foreign policy.
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver...steht sich also nicht als umfassendes Handbuch, sondern vorrangig als kompaktes Nachschlagewerk zu den Inhalten des Mindeststandard 4.
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more