Search database
LIST OPTIONS
Filter
30
Filtered Results: 30
Text search: G. Weiler
Featured
Language
Document type
No document type
20
Studies & Reports
5
Training Material
2
Guidelines
2
Manuals
1
Countries / Regions
Germany
12
Ukraine
3
Philippines
1
Egypt
1
Eastern Europe
1
Tajikistan
1
Russia
1
Authors & Publishers
et al.
3
World Health Organization
3
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
2
Kruse, K.
2
UNAIDS
2
A. Ball
1
AGEF
1
and C. Hoffmann
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesministerium der Justiz und f&uuml
1
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
C. R. Vitek
1
Caritas, et al.
1
Christa Hanetseder
1
Fachstelle für Demokratie – gegen Extremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit der LH München
1
Frewer, A.
1
G. Weiler
1
H. Furtmayr, K. Krása
1
Hantera, M.
1
Hosny, H.
1
Human Rights Watch
1
Integration durch Sprache e.V.
1
IPPNW
1
J.-I. Cakalo
1
juris GmbH
1
Kamps, B.S.
1
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
1
Lebenshilfe Berlin
1
Lebenshilfe e.V.
1
M. Beg
1
Madkour, A.
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Münchner Forum für Islam
1
Organisation mondiale de la Santé
1
Organisation Mondiale de la Santé OMS
1
PLOS One
1
r Verbraucherschutz&#59
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
T. Wenzel
1
UNHCR
1
United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC)
1
United Nations on Drugs and Crime
1
UNODC
1
V&R Unipress
1
World Health Organisation (WHO)
1
World Health Organization (Europe)
1
World Health Organization WHO
1
Y .V. Kruglov
1
Всеми́рная организа́ция здравоохране́ния
1
Сильвия Бразилиану, Патрисия Хохграф , Абдула Диуф et al.
1
УПРАВЛЕНИЕ ОРГАНИЗАЦИИ ОБЪЕДИНЕННЫХ НАЦИЙ ПО НАРКОТИКАМ И ПРЕСТУПНОСТИ (Вена)
1
УПРАВЛЕНИЕ ОРГАНИЗАЦИИ ОБЪЕДИНЕННЫХ НАЦИЙ ПО НАРКОТИКАМ И ПРЕСТУПНОСТИ Вена
1
Publication Years
Category
Countries
3
Capacity Building
1
Public Health
1
Clinical Guidelines
1
Toolboxes
Refugee
15
HIV
5
Mental Health
4
Conflict
1
TB
1
Global Health Education
1
COVID-19
1
NCDs
1
The active participation and engagement of health and care workers (‎HCWs)‎ in health emergency preparedness, readiness and response is crucial to support risk communication, community engagement and infodemic management (‎RCCE-IM)‎ interventions during emergencies. HCWs hold unique position... more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... more
Praxishilfe. Zusammengestellt von den SprachlehrerInnen SEPA in EQUAL II
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Wie Selbsthilfe gelingen kann
Welche Verfahren existieren und sind zulässig? Welche rechtlichen Vorgaben und fachlichen Standards sind bei der Durchführung der Alterseinschätzung zu beachten? Wie kann in der Praxis gegen fehlerhafte Entscheidungen/Alterseinschätzungen vorgegangen werden? Die Arbeitshilfe bietet hierzu Hin... more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb... more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb... more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... more
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d... more