Search database
Filter
40
Text search: Erstuntersuchung
Featured
Language
Document type
No document type
22
Guidelines
7
Studies & Reports
6
Manuals
1
Brochures
1
Resource Platforms
1
Strategic & Response Plan
1
Fact sheets
1
Countries / Regions
Germany
35
Western and Central Europe
3
Eastern Europe
1
Authors & Publishers
Bundesministerium für Gesundheit
4
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
4
MEDBOX
4
Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit
3
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
2
Robert-Koch-Institut RKI
2
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
1
Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. - Landesverband Bremen
1
Bozorgmehr, K.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundeszahnärztekammer
1
Butenop, J.
1
Caritas Würzburg, Landkreis Würzburg
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
et al.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
1
Gesundheitsamt Bremen
1
Harding-Zentrum für Risikokompetenz
1
Heiligensetzer C.
1
IPPNW
1
J.Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel
1
K. Lindner
1
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
1
KV Sachsen
1
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin
1
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Lebenshilfe Berlin
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Médecins Sans Frontières
1
MIDEM
1
Robert Koch Institut
1
Robert-Koch-Institut
1
S. Rohleder, M. Qreini, et al.
1
Sächsiche Landeskammer
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
Wahedi, K.
1
Zellmann, H.
1
Publication Years
Category
Countries
2
Toolboxes
Refugee
36
Mental Health
2
Ebola
1
Conflict
1
TB
1
COVID-19
1
Unsere Infoboxen zeigen das Ansteckungs-, Erkrankungs- und Sterberisiko für Menschen verschiedenen Alters, wenn sie in Kontakt mit dem Influenza- oder Corona-Virus kommen (z.B. durch engen Kontakt mit einem infizierten Haushaltsmitglied) und die Risiken eines engen Kontaktes für Menschen verschied ... more
Diese Formulare werden den Asylbewerbern bei der Erstaufnahmeuntersuchung ausgehändigt. Insbesondere die Anamnesebögen in den Anlagen 2.1 und 2.2 unterstützen die Ärzte bei der Kommunikation mit den Asylbewerbern bei der Untersuchung in 27 Sprachen

Gesundheitsheft für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (2017) C2
دفتر الصحة لالجئين األطفال والشباب دفترچه سالمت برای کودکان و جوانان پناهنده Health booklet for displaced children and juveniles Медицинская книга для детей и подростков из числа бежен ... more
Handlungsnotwendigkeiten für eine bedarfsgerechte Aufnahme in Deutschland
Dieser Bericht behandelt Rechtsvorschriften und Verfahren im Zusammenhang mit dem Zugang von Migranten in einer irregulären Situation zu medizinischer Versorgung in zehn EU-Mitgliedstaaten. Er konzentriert sich auf Migranten in einer irregulären Situation, nämlich jene die Einreise- oder Aufenent ... more
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f ... more
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
Die Broschüre erläutert kurz und knapp, wie die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in Deutschland erfolgt, wann man einen Behandlungsschein benötigt, was in einem Notfall zu tun ist oder wie Schwangere versorgt werden. Gleichzeitig weist sie auf wichtige Gegebenheiten, wie die Untersuchung v ... more
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
Der Artikel beschreibt wie sich die Isolation der Familien auf engstem Raum, die Fremdbestimmung und die massive Unterversorgung psychisch erkrankter Personen auf den Gesundheitszustand von Kindern auswirkt.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz volume 63, pages1460–1469(2020)
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch ... more
Multizentrische Analyse des Erkrankungsspektrums und der Versorgungsqualität anhand dezentralisierter Routinedaten des Verbunds PriCarenet Health Equity Studies & Migration Report Series 2021-03
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d ... more
Durch europäische Gesetzgebung (EU-Aufnahme- und Verfahrensrichtlinie) ist Deutschland dazu verpflichtet, besondere Schutzbedarfe von vulnerablen Geflüchteten festzustellen und diesen Bedarfen Rechnung zu tragen. Das Policy-Paper richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen und zeigt au ... more
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen - entwickelt. In diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Pilotprojekt entwickelte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozi ... more