Search database
LIST OPTIONS
Filter
65
Filtered Results: 65
Text search: Deutsche Welle
Featured
Language
Document type
Studies & Reports
26
No document type
22
Guidelines
9
Manuals
2
Fact sheets
2
Brochures
1
Resource Platforms
1
Online Courses
1
Videos
1
Countries / Regions
Germany
31
Western and Central Europe
3
Global
3
Ukraine
2
Nigeria
1
Uganda
1
India
1
Afghanistan
1
Kenya
1
Bangladesh
1
Libya
1
Myanmar / Burma
1
Yemen
1
Western Pacific Region
1
Eastern Europe and Central Asia
1
Asia
1
Italy
1
Tajikistan
1
Authors & Publishers
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
5
et al.
3
Robert-Koch-Institut RKI
3
Deutsche Welle
2
Deutsches Institut für Menschenrechte
2
European Centre for Disease Prevention and Control ECDC
2
Migration Policy Institute
2
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
2
A. Latypov
1
and C. Hoffmann
1
André Biakowski, Martin Halotta, Thilo Schöne,
1
Anna Marriott
1
AWMF
1
B. Konstantinov
1
Bartl, A.
1
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
1
Benton, T.
1
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNIT)
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
Brücker, H. et al.
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
1
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
Central Asia-Caucasus Institute
1
Chatham House
1
Cotton, M., et al.
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsche Gesellschaft für Tropenchirurgie
1
Deutsche Institut für Menschenrechte
1
Deutscher Caritas Verband
1
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
1
DeZIM Institut
1
Die Bundesregierung
1
Dipl.-Psych. Irmgard Weishaupt
1
Dr. Supik, L.
1
Dr. T. Plümecke
1
Dr. Will, A.
1
ECRI
1
Engagement Global
1
Erzbistum Paderborn
1
Fegert, J.M.
1
Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
1
Friedrich-Ebert-Stiftung
1
G. Ayala
1
German Resuscitation Council
1
Global Alliance for Vaccines and Immunisation (Gavi)
1
Global Healp
1
Hertie Stiftung
1
Hofmann, H.
1
Human Rights Watch
1
IMPACT Initiatives UNHCR
1
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
1
International Coll. Essential Surgery
1
International Institute for Environment and Developmend (IIED)
1
International Panel on Climate Change IPCC
1
IPPNW
1
IRC
1
K. Lindner
1
Kamp, U. et al.
1
Kamps, B.S.
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Konrad-Adenauer- Stiftung
1
Krüger, T
1
l.
1
Landesärztekammer Baden-Württemberg
1
Mediendienst Integration
1
MIDEM
1
Mixed Migration Platform
1
MPact: Global Action for Gay Men’s Health and Rights
1
OCHA Services Reliefweb
1
Oxfam International
1
Patuzzi
1
Pro health Regio, et al.
1
ProAsyl
1
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf
1
R. Baggaley
1
Research Gate
1
Robert Koch Institut (RKI)
1
Silk Road Studies Program
1
SODI e.V.
1
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
1
START- Stiftung
1
Susanne Bartig
1
UBSKM, DJI
1
UKE Hamburg
1
UNDP
1
UNFPA
1
United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacific (ESCAP)
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
World Food Program WFP
1
World Health Organisation (WHO)
1
World Health Organization
1
Publication Years
Category
Countries
13
Clinical Guidelines
2
Women & Child Health
1
Key Resources
1
Toolboxes
Refugee
31
COVID-19
10
Global Health Education
5
Conflict
3
Mental Health
3
Planetary Health
3
Rapid Response
2
HIV
2
Health Financing Toolbox
2
Caregiver
1
A WFP analysis of the economic and food security implications of the pandemic
Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“ der AWMF; Registernummer 020 - 027) Erste Ausgabe September 2021
21.3.2022. Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
Ein Leitfaden
Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünza­pandemie­bewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissen­schaft­liche Teil dient als fachliche Grundlage... more
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argu­menten, um einen wahrhaft... more
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018)
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk... more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d... more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu... more
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019. Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor... more
IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifkation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasfüsse in terrestrischen Ökosystemen - Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger

Sick Development

Anna Marriott Oxfam International (2023) CC
Development finance institutions owned by European governments and the World Bank Group are spending hundreds of millions of dollars on expensive for-profit hospitals in the Global South that block patients from getting care, or bankrupt them, with some even imprisoning patients who cannot afford th... more

Gesundheit braucht Politik. Sonderausgabe Soziale Determinanten von Gesundheit

Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (2015) C1
Accessed 4 March 2019.
… eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung "Diese Handreichung soll ein Beitrag dazu sein, dass insbesondere Ehrenamtliche den Trennungsprozess gut bewältigen, loslassen und für sich selbst sorgen können."
Verstädterung, Flächennutzung, globaler Handel und Industrialisierung haben auf der ganzen Welt tiefgreifende negative Folgen für Natur, Biodiversität und Ökosysteme. Der fortwährende Abbau natürlicher Ressourcen wirkt sich nicht nur auf den Zustand der Umwelt aus, sondern hat auch enorme Aus... more
La base de notre vie commune
Cornerstone of our society