The Equal Rights Review Volume 9, pp.117-137
A community-based approach.
These guidelines focus on manmade rather than natural disasters, but our experiences in India, El Salvador and Pakistan (earthquake interventions), and following the 2004 tsunami, cyclone Nargis in 2008 and the Haiti earthquake in 2010, showed that the principles describ...ed also work well in contexts of natural disasters.
more
Urge una respuesta regional ante una crisis migratoria sin precedentes
This report found that many people with disabilities enter institutions as children and remain there for their entire lives. Most of these institutions visited by Human Rights Watch researchers did not provide for more than people’s basic needs, such as food and hygiene, with scarce contact with t...he community and little opportunity for personal development. Some residents are tied to their beds and given sedatives to control them.
more
Guía para la rehabilitación basada en la comunidad (RBC)
En el 2003, una Consulta Internacional para Revisar a Rehabilitación Basada en la Comunidad, celebrada en Helsinki, hizo un número de recomendaciones. Seguidamente, la rehabilitación basada en la comunidad se volvió a posicionar con una... propuesta de posición conjunta de la OIT, UNESCO y OMS, como una estrategia dentro del desarrollo comunal general para la rehabilitación, la equiparación de oportunidades, la reducción de la pobreza y la inclusión social de las personas con discapacidad.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
Anxiety Disorders
Chapter F.4
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät
der Universität Duisburg-Essen
Posttraumatic stress disorder (PTSD) in children and adolescents occurs as a result of a child’s exposure to one or more traumatic events: actual or threatened death, serious injury, or sexual violence. The victim may experience the event, witness it, learn about it from close family members or fr...iends, or experience repeated or extreme exposure to aversive details of the event. Potentially traumatic events include physical or sexual assaults, natural disasters, and accidents.
more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Los cambios del contexto en 2018 nos traen varios desafíos y oportunidades para el 2019. Este año tuvimos la posesión del Presidente Duque y un redireccionamiento de las prioridades del Gobierno en la agenda nacional. Asimismo, observamos un incremento sustantivo en los flujos migratorios mixtos ...provenientes de Venezuela, mientras en algunas de las zonas históricamente más afectadas por el conflicto armado se ejercían esfuerzos para la implementación de los Acuerdos de Paz con las FARC-EP. En ese contexto, observamos en algunas regiones del país la continuidad de dinámicas de violencia con afectaciones a la población civil y el subsecuente deterioro de los indicadores humanitarios: el desplazamiento interno, restricciones a la movilidad, amenazas y asesinatos a líderes(as) y defensores(as) de derechos humanos, incidentes MAP/MUSE. Todos ellos alcanzaron niveles que no registrábamos desde hace algunos años. Además, la incertidumbre por los diálogos de paz con el Ejecito de Liberación Nacional aumenta el riesgo de estos desafíos.
more
Abstract: Posttraumatic stress disorder (PTSD) is a chronic psychological disorder that can develop after exposure to a traumatic event. This review summarizes the literature on the epidemiology, assessment, and treatment of PTSD. We provide a review of the characteristics of PTSD along with associa...ted risk factors, and describe brief, evidence-based measures that can be used to screen for PTSD and monitor symptom changes over time. In regard to treatment, we highlight commonly used, evidence-based psychotherapies and pharmacotherapies for PTSD. Among psychotherapeutic approaches, evidence-based approaches include cognitive-behavioral therapies (e.g., Prolonged Exposure and Cognitive Processing Therapy) and Eye Movement Desensitization and Reprocessing. A wide variety of pharmacotherapies have received some level of research support for PTSD symptom alleviation, although selective serotonin reuptake inhibitors have the largest evidence base to date.
more
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
White Paper from the National Child Traumatic Stress Network Refugee Trauma Task Force
An update from the EU Early Warning System