ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more
Diese Faktenboxen sollen Ihnen helfen, Nutzen und Schaden einer Schutzimpfung gegen COVID-19 abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Background paper 8
The Independent Panel for Pandemic Preparedness and Response
May 2021
AWMF Leitlinie, 12.7.2021
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d...ie Ärzt*innen gesammelt haben im Zusammenhang mit Abschiebungen.
more
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi...t Einwanderungsgeschichte eingegangen. Herausgeber ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
more
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Les modules de formation et d’orientation QualityRights ont été élaborés pour renforcer les connaissances, les compétences et la compréhension des principales parties prenantes sur la manière de promouvoir les droits des personnes en situation de handicap psychosocial, intellectuel ou cogni...tif, d'améliorer la qualité des services et des aides fournis dans le domaine de
la santé mentale et dans les domaines connexes, conformément aux normes internationales en matière de droits de l'homme, et en particulier la Convention des Nations unies relative aux droits des personnes handicapées et l'approche du rétablissement.
more
Guidance module.
The QualityRights training and orientation modules have been developed to enhance the knowledge, skills and understanding of key stakeholders on how to promote the rights of people with psychosocial, intellectual or cognitive disabilities, improve the quality of services and suppo...rt provided in the field of mental health and related areas, in line with international human rights standards, in particular the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and the recovery approach.
mental health and related fields, in accordance with international human rights standards, in particular the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and the recovery approach.
more
FGM = Female Genital Mutilation
Die steigende Zahl der Menschen in Berlin ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen führt zu einem wachsenden Mehrbedarf an Dolmetschleistungen in der Stadt. Sprachliche Hilfe bei der Verständigung in zahlreichen Lebensbereichen wird nötig – ob auf dem Amt, bei Arzt/Ärztin, vor Gericht oder de...m Standesamt. Beim Dolmetschen im Gemeinwesen stehen demnach gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion im Mittelpunkt. Da Geflüchtete überdies oftmals von gewaltvollen Erfahrungen in den Heimatländern oder auf der Flucht erzählen müssen, kommt den Dolmetscher*innen und anderen beteiligten Akteur*innen hier eine besondere Verantwortung im Umgang mit ihnen zu. Nicht selten werden in diesem Kontext die Grenzen zwischen der beruflichen und der persönlichen Position der Dolmetscher*innen überschritten.
more
We combine data on Chinese development projects with data from Demographic and Health Surveys to study the impact of Chinese aid on household welfare in sub-Saharan Africa. We use a novel methodology to test the effect of Chinese aid on three important development outcomes: education, health, and nu...trition. For each outcome, we use difference-in-difference estimations to compare household areas near Chinese project sites to control areas located farther away, before and after receiving Chinese aid. This empirical strategy rules out many confounding factors that can bias measuring the impact of Chinese aid on our outcome variables. First, we find that Chinese projects significantly improve education and child mortality in treatment areas, but do not significantly affect nutrition. Second, social sector projects have a larger effect on outcomes than economic projects. Third, we do not find significant effects for projects that ended more than five years before the post-treatment survey wave. Our results are robust to a host of robustness checks.
more
In 2015, the United Nations set important targets to reduce premature
cardiovascular disease (CVD) deaths by 33% by 2030. Africa disproportionately
bears the brunt of CVD burden and has one of the highest risks of dying
from non-communicable diseases (NCDs) worldwide. There is currently
an epide...miological transition on the continent, where NCDs is projected
to outpace communicable diseases within the current decade. Unchecked
increases in CVD risk factors have contributed to the growing burden of three
major CVDs—hypertension, cardiomyopathies, and atherosclerotic diseasesleading to devastating rates of stroke and heart failure. The highest age
standardized disability-adjusted life years (DALYs) due to hypertensive heart
disease (HHD) were recorded in Africa. The contributory causes of heart failure
are changing—whilst HHD and cardiomyopathies still dominate, ischemic
heart disease is rapidly becoming a significant contributor, whilst rheumatic
heart disease (RHD) has shown a gradual decline. In a continent where health
systems are traditionally geared toward addressing communicable diseases,
several gaps exist to adequately meet the growing demand imposed by CVDs.
Among these, high-quality research to inform interventions, underfunded
health systems with high out-of-pocket costs, limited accessibility and
affordability of essential medicines, CVD preventive services, and skill
shortages. Overall, the African continent progress toward a third reduction
in premature mortality come 2030 is lagging behind. More can be done in
the arena of effective policy implementation for risk factor reduction and
CVD prevention, increasing health financing and focusing on strengthening
primary health care services for prevention and treatment of CVDs, whilst
ensuring availability and affordability of quality medicines. Further, investing
in systematic country data collection and research outputs will improve the accuracy of the burden of disease data and inform policy adoption on
interventions. This review summarizes the current CVD burden, important
gaps in cardiovascular medicine in Africa, and further highlights priority
areas where efforts could be intensified in the next decade with potential
to improve the current rate of progress toward achieving a 33% reduction
in CVD mortality.
more
This global status report on prevention and control of NCDs (2014), is framed around the nine voluntary global targets. The report provides data on the current situation, identifying bottlenecks as well as opportunities and priority actions for attaining the targets. The 2010 baseline estimates on N...CD mortality and risk factors are provided so that countries can report on progress, starting in 2015. In addition, the report also provides the latest available estimates on NCD mortality (2012) and risk factors, 2010-2012.All ministries of health need to set national NCD targets and lead the development and implementation of policies and interventions to attain them. There is no single pathway to attain NCD targets that fits all countries, as they are at different points in their progress in the prevention and control of NCDs and at different levels of socioeconomic development. However all countries can benefit from the comprehensive response to attaining the voluntary global targets presented in this report.
more
Eine Schwangerschaft ist eine Zeit im Leben, die mit vielen grundlegenden Veränderungsprozes-
sen und Herausforderungen einhergeht. Bürokratische Hürden und ein wenig übersichtliches
Hilfesystem erschweren Menschen mit Fluchterfahrung den Zugang zu relevanten Informationen
und medizinischen V...ersorgungsleistungen, die allen (werdenden) Eltern und Kindern in Deutsch-
land zugänglich sein sollten.
more