The webpage discusses workforce nutrition programs and their potential to improve health, nutrition, and business outcomes. It highlights interventions such as access to healthy foods, nutrition education, health checks, and breastfeeding support, emphasizing their role in addressing malnutrition an...d promoting employee well-being. The focus is on leveraging workplaces to enhance public health and productivity while identifying evidence gaps for further research and policy development.
more
One in three people globally suffers from at least one form of malnutrition, leading to poor health outcomes and low productivity in the workplace. The workplace offers an important, relatively unexploited opportunity to address malnutrition in all its forms. This narrative literature review aims to... understand the impact of workforce nutrition programmes on nutrition, health, and business outcomes, based on high-strength-of-evidence studies. We used PubMed as our primary research database, complemented by Google Scholar, to identify systematic reviews, meta-analyses, and randomised controlled trials published between January 2010 and October 2021. In total, 26 records were included. We found that comprehensive workforce nutrition programmes, including a variety of intervention areas, and/or programmes targeting high-risk categories of workers (overweight/obese or (pre-)diabetic) were more likely to be effective on nutrition, health, and business outcomes. Within comprehensive and targeted programmes, individualised counselling and worksite environmental modifications were often mentioned as the most effective components. However, a high degree of heterogeneity in outcome measures and programme designs made it difficult to draw strong conclusions on the impact of workforce nutrition interventions. Limited evidence was found on business outcomes, longer-term effects of interventions, and programme implementation in LMICs. Therefore, further research is needed to address these evidence gaps.
more
La alimentación complementaria (AC) se considera un proceso por el cual se ofrecen al lactante alimentos sólidos o líquidos distintos de la leche materna o de una fórmula infantil como complemento y no como sustitución de esta.
Alimentar a los bebés sólo con leche materna en sus primeros seis meses de vida
contribuye a disminuir de manera significativa la desnutrición y la mortalidad infantil. Después del sexto mes y hasta los dos años, la leche materna debe ser complementada con alimentos que sean adecuados a la eda...d del niño o niña.
more
Women and children, especially pregnant girls and women, infants and young children and postpartum women, are populations that are extremely vulnerable in emergencies. Breastfeeding provides children with hydration, comfort, connection, high quality nutrition and protection against disease, shieldin...g them from the worst of emergency conditions. This ability has been described as empowering and healing by some breastfeeding women.
more
El asesoramiento sobre lactancia materna es una interacción bidireccional entre un/a asesor/a con formación en lactancia
materna y una o varias mujeres embarazadas, madres u otras personas cuidadoras de niños/as menores de dos años
(normalmente). El proceso consiste en escuchar inquietudes, ab...ordar distintas cuestiones, instruir en torno a la lactancia
materna y observar y acompañar el proceso normal de lactancia materna y las dificultades que puede plantear. El propósito
del asesoramiento sobre lactancia materna es empoderar a las mujeres para que la practiquen y fortalecer las prácticas de
cuidados receptivos, respetando en todo momento su situación personal y su voluntadx
more
Ziel ist es, die Sprachbarriere zwischen Schwangeren arabischer Herkunft und Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten zu überwinden. Der Inhalt wurde aus arabischer und deutscher Fachliteratur entnommen und auf seine Richtigkeit geprueft. Um die Verständlichkeit zu verbessern, wurde bewusst eine e...infache Sprache gewählt
more
Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zu schaffen ist ein zentrales Anliegen der Weltgemeinschaft. In der
„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dies im Jahr
2015 festgelegt. Kern der Agenda 2030 sind 17 Ziele für na...chhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals,
SDG) mit 169 Unterzielen. Geschlechtergerechtigkeit ist dabei ein eigenständiges Ziel mit neun Unterzielen. Hier
und in weiteren neun SDG werden explizit Qürbezüge zu anderen Themen geschaffen.
more
Training Material - Power Point
Eine Arbeitshilfe für Multiplikatoren. Fremdsprachige Informationsmaterialien können die Vermittlung von Informationen erleichtern. Durch diese aktuelle Zusammenstellung liegt eine Arbeitshilfe vor, die den Zugang zu Informationsmaterialien aus dem Bereich
der Gesundheit von Mutter und Kind erle...ichtert. Viele Veröffentlichungen stammen aus NRW. Einige Themenbereiche wurden durch Informationen, die in
anderen Bundesländern oder auf Bundesebene erstellt wurden, ergänzt. Dies gilt in besonderer Weise für die
Bereiche der „Internetportale“ und der "Gesundheitswegweiser“, da es dort gute Beispiele für übertragbare Lösungsansätze gibt.
more
Wie Selbsthilfe gelingen kann
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren.
more
Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten. Leporello
Geburtshilfliche Gesundheitssysteme funktionieren in vielen Ländern unterschiedlich und zumeist anders als es Fraün aus ihren Herkunftsländern kennen. Die zweisprachige Checkliste bietet eine Hilfe und Orientierung rund um die wichtigsten Fragen der Schwangerschaft in Deutschland.
Geburtshilfliche Gesundheitssysteme funktionieren in vielen Ländern unterschiedlich und zumeist anders als es Fraün aus ihren Herkunftsländern kennen. Die zweisprachige Checkliste bietet eine Hilfe und Orientierung rund um die wichtigsten Fragen der Schwangerschaft in Deutschland.
Fassung Tigr...inya-Deutsch
more
Geburtshilfliche Gesundheitssysteme funktionieren in vielen Ländern unterschiedlich und zumeist anders als es Fraün aus ihren Herkunftsländern kennen. Die zweisprachige Checkliste bietet eine Hilfe und Orientierung rund um die wichtigsten Fragen der Schwangerschaft in Deutschland. Arabisch-Deutsc...h,
more