Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d...ie Ärzt*innen gesammelt haben im Zusammenhang mit Abschiebungen.
more
Hier finden Sie jede Menge interessante Informationen über Atomwaffen. Wie sie entwickelt wurden, was die Folgen der ersten Atombomben-Einsätze auf Hiroshima und Nagasaki waren, die Geschichte des Atomzeitalters seit 1942 und auch viele technische Informationen über das Atom und die Strahlung. Au...ch die jetzige atomare Bedrohung ist ein wichtiges Thema: mit Daten über die Atomwaffenstaaten, ihren Arsenalen und gültige Doktrinen.
more
In this paper, we review the most significant health and environmental facts and explain why — from a medical perspective — a proper understanding of what nuclear weapons will do invalidates all arguments for continued possession of these weapons and requires that they urgently be pro...hibited and eliminated as the only course of action commensurate with the existential danger they pose.
more
This guide highlights actions health professionals can take to make the Arms Trade Treaty effective.
This course describes the health effects of war, weapons and strategies of violent conflict. Beginning with weapons of mass destruction it then moves on to other weapons and strategies of war such as the use of landmines and mass rape. The course concludes with a number of lessons which give an hist...orical and practical analysis of the response of health professional groups to war and militarisation.
more
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-...Württemberg regelmäßig ihre Erfahrungen austauschen, wird hier vorgestellt.
more
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Liebe Global Health-Interessierte,
ihr studiert an einer Universität, an der es noch kein Lehrangebot zu Global Health
gibt? Ihr spielt mit dem Gedanken, das zu ändern, wisst aber nicht genau, wie? Ihr
wollt selbst ein Wahlfach gestalten und durchführen?
An den Universitäten Leipzig und Hann...over haben Studierende 2018 und 2019
bereits erfolgreich Wahlfächer zu Global Health ins Leben gerufen. Basierend auf
ihren Erfahrungen soll euch das folgende Kompendium eine Hilfestellung für die
Etablierung eines eigenen Wahlfaches an eurer Universität bieten. In 11 steps zum
Wahlfachkönnt ihr nachvollziehen, welche bürokratischen Schritte gegangen und
welche inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen geklärt werden müssen.
Außerdem findet ihr einen Leitfaden zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde,
sowie einen Stundenverlaufsplan für die Eigenverwendung und am Ende eine
Auflistung möglicher Qüllen und Ansprechpartner.
Wir hoffen, dass Global Health bald an vielen weiteren Unis in der Lehre präsent
sein wird und freuen uns, durch diesen Beitrag hierfür Unterstützung bieten zu
können. Für Fragen und Anmerkungen stehen wir euch jederzeit gerne zur
Verfügung!
more
Annals of Global Health, 87(1), p.30. DOI: http://doi.org/10.5334/aogh.2647
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit
Developing protocols for use with refugees
and internally displaced persons
4th edition 2022 of the Handbook includes new WHO recommendations that expand contraceptive choices. Also, guidance on starting ongoing contraception following emergency contraception is provided.
Drawing on lessons from recent outbreaks, this new edition details tangible me...asures for frontline health workers to protect access to family planning services during emergencies, such as wider access to self-administered contraceptives and the use of digital technologies by providers. It also expands guidance for women and young people at high risk of HIV.
more
The purpose of this handbook is to bring together in summarized form the issues, recommended strategies and political measures involved in addressing each of the components of the STOP TB Strategy. It outlines the range of activities to be addressed by national TB control programmes and the recommen...ded approaches to implementation of the Strategy. An adequate strategy for the control of TB globally requires a comprehensive approach to address all the main constraints to control the disease, including emerging challenges, in addition to the main factors influencing the TB incidence such as socioeconomic and environmental factors.
more
Gender-based violence is a life-threatening, global health and human rights issue that violates international human rights law and principles of gender equality. It is also a threat to lasting peace and an affront to our common humanity. United Nations Member States have called for urgent action to ...end GBV in emergencies, recognizing that in crises, the risk of GBV is heightened, particularly for women and adolescent girls.
more
A toolkit to equip young people with the skills to become powerful advocates for Youth Sexual Reproductive Health and Rights (YSRH&R)
Accessed: 17.11.2019