Search database
Filter
83
Text search: Traumata
Featured
Language
Document type
No document type
37
Studies & Reports
20
Guidelines
11
Brochures
6
Manuals
4
Training Material
2
Resource Platforms
1
Strategic & Response Plan
1
Fact sheets
1
Countries / Regions
Germany
41
Eastern Europe
2
Iraq
1
Syria
1
Western and Central Europe
1
Authors & Publishers
Charité
3
et al.
3
Landesärztekammer Baden-Württemberg
3
Terre des Hommes
3
BAff
2
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
2
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
Plan International
2
Refugee Trauma Help
2
refugio Stuttgart e.V.
2
Robert-Koch-Institut RKI
2
Schweizerisches Rotes Kreuz
2
Siebert, G.
2
Sigmund Freud Privatuniversität
2
#59&#59
1
Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
1
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK
1
Amnesty International
1
amp&#59
1
and E. Möhler
1
and K. Kahl
1
AWO
1
B. Nurcombe
1
BafF e.V.
1
BAfF e.V. und BumF
1
Baumann, R.
1
Bayerisches Rotes Kreuz
1
BPtK Bundespsychotherapeuten Kammer
1
Brot für die Welt
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.
1
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Caritas Wuppertal
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Catherine Moser, Conrad Frey
1
Christian Blind Mission (CBM)
1
chtlinge e.V
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutscher Bundestag
1
Deutscher Caritasverband
1
DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
1
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
1
Dima Zito
1
Dixius, A.
1
Dreiner, M.
1
Dt. Caritasverband, et al.
1
Elfriede-Dietrich-Stiftung hat die Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
et. al.
1
Fabienne Heiniger
1
Flory, L.
1
Freie Universität Berlin
1
Frewer, A.
1
German Resuscitation Council
1
H. Furtmayr, K. Krása
1
Hamburger Runder Tisch gegen weibliche Genitalverstümmelung
1
Handicap International
1
Hecker, T. & Maercker, A.
1
Hogrefe
1
IACAPAP
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
IPPNW
1
Justine Niemczyk
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Karato, Y.
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Katrin Oberndörfer
1
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
1
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikum Ulm
1
Knaevelsrud, C.
1
KOK e.V.
1
Konrad-Adenauer- Stiftung
1
Kunze, K.
1
L. Schestag
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Lau, T.
1
Lebenshilfe e.V.
1
Max Planck Institute of Psychiatry
1
Mehner-Gentner, J.
1
Médecins Sans Frontières
1
Mohammed, L.
1
N. Kohl
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
Oxfam Deutschland e.V.
1
Prinzessin Margaret
1
Pro health Regio, et al.
1
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Queeramnesty Schweiz
1
r traumatisierte Fl&amp
1
Refugio Villingen- Schwenningen Kontaktstelle f&amp
1
Regina Hiller
1
Regula Buchli
1
RISK
1
Rosner, R. & Steil, R.
1
Rude, B.
1
Save the Children
1
Schneck, U.
1
Schröder, H.
1
Stein, L.
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
T. Wenzel
1
Terres de Femmes, Plan International
1
U. Hausmann
1
UKE Hamburg
1
UN High Commissioner for Refugees
1
Unfallkasse Berlin
1
UNHCR Österreich
1
UNICEF
1
Universität Duisburg- Essen
1
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
1
University of Zurich
1
uuml&amp
1
V&R Unipress
1
Weber, T.
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
Zellmann, H.
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Publication Years
Category
Women & Child Health
3
Countries
2
Clinical Guidelines
1
Toolboxes
Refugee
47
Mental Health
19
Global Health Education
3
Disability
1
Conflict
1
COVID-19
1
Caregiver
1
Planetary Health
1
Kolloquium terre des hommes „Ein Fenster zum Leben“ - Traumahilfe nach Gewalt und Flucht (Nürnberg, 1. Juni 2013)
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Verme ... more

Traumatische Erlebnisse bei Kindern: Diagnostik und Psycho-Edukation

Regula Buchli; Carmen de Witt-Amrein; Fabienne Heiniger Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) (2017) C2
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisatio ... more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E ... more
Dieses Praxismanual entstand im Rahmen des an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm mit Unterstützung der World Childhood Foundation durchgeführten Projektes „Traumaspezifische Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern und Sensibilisierung der Helfersyste ... more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch ... more
In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk ... more
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Powerpoint presentation

Flucht & Gewalt. Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2022

Mohammed, L.; Karato, Y. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V. (2022) C2
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird. Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russla ... more
Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel ... more
Traumatische Erfahrungen nach der Flucht aus Kriegsgebieten können zu belastenden Symptomen führen, die den Alltag beeinträchtigen. Die Symptome klingen oft mit der Zeit ab, bleiben aber manchmal auch bestehen. Menschen, die aufgrund von Traumata ... more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden- ... more
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt ... more
Informationen zu Trauma, Traumafolgestörunge nund möglichen Traumatherapiemethoden
Der BPtK-Ratgeber richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkrankungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben.
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v ... more
Textheft zur CD Deutsch- Arabisch