Search database
Filter
39
Filtered Results: 39
Text search: Schnelltest
Featured
Language
Document type
No document type
13
Guidelines
10
Fact sheets
10
Studies & Reports
3
Brochures
2
Infographics
1
Countries / Regions
Germany
32
Western and Central Europe
3
Ukraine
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
18
Paul-Ehrlich-Institu PEI
2
Robert Koch Institut
2
and S. Mauder
1
Barben et al.
1
Bekyol, Y.
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM
1
Bundesministerium für Gesundheit, Deutschland
1
C. Hoffmann und J. K. Rockstroh
1
Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
1
Deutsches Zentralkomittee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK)
1
European Centre for Disease Prevention and Control ECDC
1
FAU
1
Gesellschaft für Thrombose-undHämostaseforschung e.V. GTH
1
J.Pfeil, R. Kobbe, S. Trapp, C. Kitz, M. Hufnagel
1
Leisenheimer, M.
1
Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
1
MEDBOX
1
Medizin Fokus Verlag
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Regierung Unterfranken
1
Robert Koch-Institut
1
Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und der Landesdirektion Sachsen zur Gesundheitsversorgung
1
Seitz, W.
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
World Health Organization (WHO)
1
Publication Years
Category
Countries
21
Clinical Guidelines
1
Women & Child Health
1
Key Resources
1
Toolboxes
COVID-19
19
Refugee
9
TB
4
Rapid Response
3
Infographik
Pflegeheime und Krankenhäuser können Antigen-Schnelltests nutzen, um Personal, Besucher sowie Patienten und Bewohner regelmäßig auf das Corona-Virus zu testen. Außerdem können die Schnelltests... more
Frequenz, Adhärenz und Testqualität sind entscheidende Faktoren für den Erfolg Epidemiologisches Bulletin17 |29. April 2021 . Im vorliegenden Artikel wird erläutert, wie Antigen-Schnelltests zur Pandemiekontrolle beitragen können. Außerdem w... more
22. Februar 2021 Das Epidemiologische Bulletin 8/2021 beschreibt die Chancen, aber auch Risiken und Limitationen bei der Eigenanwendung von Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2.
Über SARS-CoV-2-Testsysteme informieren das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Paul-Ehrlich-Institut. Die Informationen ergänzen sich, den rechtlichen Rahmen bietet u.a. die Coronavirus-Testverordnung-TestV. Das BfArM bietet eine Liste von Antigen-Tests zum dir... more
25 März 2022
Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert und beinhaltet die entsprechenden Tests zur professionellen Anwendung, die sich nach aktueller Kenntnis des BfArM in Deutschland in Verkehr befinden und laut den Herstellerangaben die jeweils aktuellen durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Abstimmung mit... more
04.März 2021 MEDBOX Issue Brief no. 10 Dieser Issue Brief gibt einen kurzen Überblick über Teststrategie, Testverfahren, Videos zur Handhabung und weiterführende Literatur.
Juni 2021. Flyer zu Antigentests In zahlreichen Sprachen herunterzuladen
Stand: 1. 1. 2015
Projekt „Monitoring des Managements von Ausbruechen durch respiratorische Erreger in Pflegeeinrichtungen"
Erreger virales hemorraghisches Fieber (hier: Ebola-, Krim-Kongo-, Lassa-, Marburgvirus) und sich noch nicht in einem STAKOB Behandlungszentrum befindet (Stand 30.5.2018) Wenn der Verdacht auf eine reiseassoziierte Infektion mit einem Erreger eines viral-hämorrhagischen Fiebers (VHF) bei einem fi... more
Flyer
(Stand: 14. September 2015). Medizinisches Personal, welches Asylsuchende (sowie Asylbewerber, Flüchtlinge) betreut, sollte auf einige dieser für Deutschland ungewöhnlichen Erkrankungen vorbereitet sein. Das RKI hat im Epidemiologischen Bulletin 38/2015 eine tabellerarische Übersicht veröffentl... more
Epidemiologisches Bulletin3 | 202121. Januar 2021 (online vorab)

Handbuch Tuberkulose

Barben et al. Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit (2012) C1