Entwicklungen und gegenwärtige Situationen der Covid-19-Impfstoffe
26 July 2021
Im Hinblick auf die Finanzierung von Gesundheit im Allgemeinen und von Kindergesundheit im Speziellen ist zunächst zu berücksichtigen, ob die Gelder aus öffentlichen oder privaten Quellen stammen. Denn daraus ergeben sich grundsätzliche Unterschiede. Da private Krankenversicherungen gewinnorient...iert handeln, sind sie daran interessiert, in ihren Versicherungssystemen vor allem von gesunden Menschen mit ausreichend finanziellen Mitteln zu profitieren. Dies führt oft dazu, dass ausgerechnet die Menschen, die eine Gesundheitsversorgung am nötigsten brauchen – nämlich arme und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen – außen vor gelassen werden.
more
Gesamtleistungen und Auszahlungen für Gesundheit im Kontext
Examples of Donor Profiles
In der Fünften zivilgesellschaftlichen Bestandsaufnahme vom September 2016 mussten wir aufgrund der
damaligen Datenlage auf Projektionen für die Jahre 2014 und 2015 zurückgreifen. Insgesamt kam die
Schätzung der ODA-Zuschüsse für Gesundheit von damals sehr nah an die jetzt genauer bestimmte ...Summe, die
von allen relevanten Geberstaaten ausgezahlt wurde. Allerdings sind einige Korrekturen bei den Leistungen
einzelner Länder festzustellen, die zu bedeutenden Verschiebungen in den Beitragsanteilen führten.
Insbesondere bei Deutschland und einigen anderen europäischen Staaten erwiesen sich die realen
Auszahlungen als erheblich niedriger als zunächst vorhergesagt. Auf der anderen Seite führte die zum ersten
Mal realisierte Analyse der durch die USA unterstützten Projekte zu einem signifikant höheren Ergebnis als die
frühere Schätzung auf Basis der Geberangaben. Zu den wesentlichen Gründen für die Abweichungen zählen der
beschränkte prognostische Wert der angegebenen Neuzusagen für die im folgenden Jahr getätigten
Auszahlungen, der geringere Umfang oder die verzögerte Auszahlung der zusätzlichen Mittel für die
Bekämpfung des Ebola-Ausbruchs in Westafrika sowie die unterschiedliche Praxis der Berichterstattung über
die sektorale Zuordnung der Projekte und Komponenten zwischen den Geberländern.
more
Erstellen einer Formel mit dem Ergebnis eine konkrete Summe für Deutschland und andere Geberstaaten in Bezug auf eine faire Beitragshöhe an den GFATM zu ermitteln
It is of utmost importance to low-income countries and some lower-middle income nations in the time of the SDG period that they are not on course to accomplish the health-related SDG 3 and its targets until 2030. If we honestly intend to support this goal and realize it for the people living in the ...regions that are facing the lowest survival chances, we also need to recognize that these countries are far from being in a position to raise the necessary resources solely with their own means.
more
Aktualisierung nach der Publikation der vorläufigen ODA-Daten durch DAC/OECD mit Projektionen für das Jahr 2021 unter Berücksichtigung der kürzlich beschlossenen Haushaltspläne, 20.06.2021
Ensuring healthy lives and promoting well-being for all is possible – but only if economically better-off and disadvantaged countries play their part
MOBILISIERUNG INLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER RESSOURCEN FÜR GESUNDHEIT
The article "Under- and over-diagnosis of COPD: a global perspective" reviews the worldwide variation in the prevalence of chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and issues related to its misdiagnosis. It highlights that COPD is under-diagnosed due to factors such as limited access to spiromet...ry and variable diagnostic criteria, especially in low- and middle-income countries. Conversely, over-diagnosis often results from reliance on non-standard criteria or inadequate spirometry use. The article discusses key risk factors, including age, gender, exposure to pollutants, and comorbidities, and emphasizes the need for standardized diagnostic practices to better address and manage COPD globally.
more
PLoS ONE 13(8): e0202499. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0202499
This was a school-based cross-sectional study conducted in 2015 among 305 school children aged 7–16 years from two primary schools located in Ilemela and Magu Districts, north-western Tanzania. Single stool and urine samples w...ere collected from each participant and examined for the presence of Schistosoma mansoni eggs, parasite antigen, and parasite DNA using KK thick smears, POC-CCA tests, and real-time PCR, respectively.
more
A summary of what we know
Little is known about asthma control in the rising number of African children who suffer from this condition. The Achieving Control of Asthma in Children in Africa (ACACIA) study is an observational study collecting evidence about paediatric asthma in urban areas of Ghana, Malawi, Nigeria, South Afr...ica, Uganda and Zimbabwe. The primary objectives are: (1) to identify 3000 children aged between 12 years and 14 years with asthma symptoms; and (2) to assess their asthma control, current treatment, knowledge of and attitudes to asthma and barriers to achieving good control. Secondary objective is to develop interventions addressing identified barriers to good symptom control.
Each centre will undertake screening to identify 500 school children with asthma symptoms using questions from the Global Asthma Network’s questionnaire. Children identified to have asthma symptoms will fill in a digital survey, including: Asthma Control Test, questions on medication usage and adherence, medical care, the Brief-Illness Perception questionnaire and environmental factors. Exhaled nitric oxide testing and prebronchodilator and postbronchodilator spirometry will be performed. A subgroup of children will participate in focus group discussions. Results will be analysed using descriptive statistics and comparative analysis. Informed by these results, we will assess the feasibility of potential interventions, including the adaption of a UK-based theatre performance about asthma attitudes and digital solutions to improve asthma management.
more