Search database
LIST OPTIONS
Filter
213
Filtered Results: 213
Text search: Gewalt betroffene Kinder
Featured
Language
Document type
No document type
82
Studies & Reports
56
Guidelines
36
Brochures
19
Fact sheets
8
Manuals
5
Strategic & Response Plan
3
Training Material
2
Resource Platforms
2
Countries / Regions
Germany
130
Ukraine
5
Western and Central Europe
4
Switzerland
3
Global
3
Indonesia
1
Austria
1
West and Central Africa
1
Venezuela
1
Eastern Europe
1
Authors & Publishers
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
11
Plan International
6
Save the Children
6
Terre des Hommes
4
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
3
Deutsches Institut für Menschenrechte
3
et al.
3
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
3
Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK)
3
Landesärztekammer Baden-Württemberg
3
Papst Franziskus
3
Save the Children e.V.
3
UNICEF
3
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
2
Bodenz, A.
2
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
2
Bundesministerium für Gesundheit
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
2
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
2
Charité
2
Der Paritätische Gesamtverband
2
Deutsch AIDS-Hilfe
2
Deutscher Bundestag
2
Diakonie Deutschland
2
Die Bundesregierung
2
Frauenhauskoordinierung e.V.
2
juris GmbH
2
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
2
KOK e.V.
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
medical mondiale e.V.
2
Schweizerisches Rotes Kreuz
2
Siebert, G.
2
Stein, S.
2
The Global Fund
2
Vatikanesche Druckerei
2
#59&#59
1
A. Träbert
1
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
1
Aktionsbündnis gegen AIDS
1
Alabali-Radovan, R.
1
Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus
1
Alva Träbert
1
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK
1
amp&#59
1
André Biakowski, Martin Halotta, Thilo Schöne,
1
Antidiskirminierungsstelle des Bundes
1
Asylmagazin
1
AWO
1
Ärzte der Welt
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
BAff
1
BafF e.V.
1
BAfF e.V. und BumF
1
Bahar Oghalai
1
Bartl, A.
1
Baumann, R.
1
Bekyol, Y.
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
bff e.V., Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Bodenez, A.
1
Bodenz, Anna
1
Bozorgmehr, K.
1
Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
1
Brücker, H. et al.
1
BumF, Jugendliche ohne Grenzen
1
Bundes-Psychotherapeuten-Kammer
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF)
1
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
1
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel - KOK e.V.
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
Caritas Wuppertal
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Catherine Moser, Conrad Frey
1
Christa Hanetseder
1
chtlinge e.V
1
Der Paritätische Gesamtverband e.V.
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen DHS
1
Deutsche Palliativ Stiftung
1
Deutsche Platform für Global Gesundheit DPGG
1
Deutscher Caritas Verband
1
Deutscher Caritasverband
1
Deutscher Caritasverband e.V.
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
1
DeZIM Institut
1
Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
1
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Die Sternsinger - Kindermissionswerk
1
Dima Zito
1
Dipl.-Psych. Irmgard Weishaupt
1
Dörr P.
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
Dr. Wolgang Bautz
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Dt. Institut für Menschenrechte
1
ECRI
1
Elfriede-Dietrich-Stiftung hat die Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
1
Engagement Gobal
1
Erzbistum Paderborn
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
ESD Expert Net
1
Ethno-Medizinischen-Zentrum und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
1
Europäisches Parlament, Europäischer Rat
1
Fabienne Heiniger
1
FAU
1
Fegert, J.M.
1
Flory, L.
1
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
1
Flüchtlinsrat Thüringen e.V.
1
Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
1
Frewer, A.
1
Friedrich-Ebert-Stiftung
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
glokal e.V.
1
Grote, J.
1
Gruber, F.
1
H. Furtmayr, K. Krása
1
Hamburger Runder Tisch gegen weibliche Genitalverstümmelung
1
Harald Dreßing
1
Hecker, T. & Maercker, A.
1
Hertie Stiftung
1
Hessisches Ärzteblatt
1
Hogrefe
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
IPPNW
1
Jiyan Foundation for Human Rights
1
Jugendliche ohne Grenzen
1
JUMEN
1
Justine Niemczyk
1
K. Dreier
1
K. Kulik and U.Binder
1
K. Lindner
1
K. Pfündel
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Karato, Y.
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
1
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
1
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.
1
Kleefeldt, E.
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
1
Kugler, T.
1
Kunze, K.
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
Landesbetrieb Erziehung und Beratung
1
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Lebenshilfe Berlin
1
Leisenheimer, M.
1
LSVD
1
LVR – Landesjugendamt Rheinland, LWL – Landesjugendamt Westfalen
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Médecins Sans Frontières
1
MIDEM
1
MiMi - Mit Migranten für Migranten
1
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
1
Mohammed, L.
1
N. González Méndez de Vigo, J. Karpenstein und F. Schmidt
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Nordt, S.
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
Österreichisches Rotes Kreuz
1
Pro health Regio, et al.
1
ProAsyl
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Projektgruppe „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen“
1
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
1
Queeramnesty Schweiz
1
Queerformat
1
Queermed Deutschland
1
r traumatisierte Fl&amp
1
Rabe, H.
1
Razum, O., V. Penning, A. Mohsenpour, et al.
1
Refugee Trauma Help
1
refugio stuttgart e.v.
1
Refugio Villingen- Schwenningen Kontaktstelle f&amp
1
Regina Hiller
1
Regula Buchli
1
Reliefweb OCHA
1
Renn.Nord Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategie
1
RISK
1
Robert-Koch-Institut RKI
1
Rosner, R. & Steil, R.
1
Rude, B.
1
Rüppel, T.
1
S. Berrut de Berrut
1
S. Rohleder, M. Qreini, et al.
1
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
1
Sara Grzybek
1
Schröder, H.
1
Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie Berlin
1
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
1
Shehab, F.
1
Sigmund Freud Privatuniversität
1
SODI e.V.
1
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
START- Stiftung
1
Stichs, A.
1
Stop Mutilation e.V.
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
Süd Wind
1
Szenenwechsel
1
T. Wenzel
1
Tanis, K.
1
terre des hommes, ECPAT
1
Terres de Femmes, Plan International
1
Terres des Femmes
1
The Sphere
1
Thomas Sitte
1
U. Hausmann
1
UBSKM, DJI
1
UKE Hamburg
1
UN Children's Fund UNICEF
1
UN High Commissioner for Refugees
1
UNHCR
1
UNHCR Österreich
1
Universität Duisburg- Essen
1
Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
1
University of Zurich
1
uuml&amp
1
V&R Unipress
1
Vatican Press
1
VENRO Verband Entwicklungspolitik und nachhaltige Entwicklung
1
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)
1
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
1
Vereinte Nationen
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
Worb, S. und T. Baraulina
1
World Health Organization (WHO)
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Zellmann, H.
1
Publication Years
Category
Countries
9
Women & Child Health
9
Public Health
1
Toolboxes
Refugee
157
Mental Health
25
Global Health Education
12
Conflict
5
Health Financing Toolbox
4
COVID-19
3
Social Ethics
3
Disability
1
Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf ein traumatisches Ereignis. Reagieren Kinder auf unterschiedliche Formen traumatischer Ereignisse wie Unfall, Vergewaltigung, ... in der Familie jeweils anders. Wie kann ich als Familienmitglied helfen? Wie kann ich als Lehrer, Erzieher, Freund helfen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie erfolgreich sind diese Behandlungen? Der Ratgeber gibt hilfreiche Antworten auf diese und weitere Fragen. Der Ratgeber liefert verständliche Informationen zum Störungsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend sowie zu dessen Behandlung. Ausführlich werden mögliche Beschwerden und Störungen der Betroffenen im zeitlichen Verlauf nach einem traumatischen Ereignis beschrieben. Detailliert wird dargestellt, wie Eltern, Erzieher oder Lehrer einen von einer Traumatisierung betroffenen jungen Menschen im alltäglichen Leben aber auch bei Diagnostik und Behandlung begleiten können. Der Ratgeber zeigt zudem auf, welche Verhaltensweisen unterstützend sind und welche die Erkrankung eher aufrechthalten können. more
MiMi-Gewaltprävention ist ein bundesweites Projekt mit dem Anliegen, geflüchtete und neu zugewanderte Frauen, Mädchen und Kinder (auch unbegleitete Minderjährige) vor jeder Form von Gewalt zu sc... more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch zu verstehen und ein Pläydoy... more
Schutzkonzepte gegen sexülle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit Abschlussbericht des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an ...n und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) more
Die Erfahrung zeigt, dass sexülle und geschlechtsspezifische Gewalt vorallem dort ein verbreitetes Phänomen ist, wo die Menschenrechte generellmissachtet werden. Sexülle und geschlechtsspezifische Gewal... ist zweifellos an sich eine Menschenrechtsverletzung. Fraün und Kinder, die dem Risiko, Opfer von Menschenrechtsverstoessen zu werden, am häufigsten ausgesetzt sind, zählen gleichzeitig zu jenen, die am stärksten unter sexüller und geschlechtsspezifischer Gewalt zu leiden haben. more
Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humani... more
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsich... more
Dieses Fachdossier stellt mehrere Facetten des Themas Kinderschutz vor: Was bedeutet es, Kinder vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen? Wel... more

Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie - BVKJ-Schwerpunktthema 2013

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V . (2013) C1
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche For... more
Hinweise für die Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Migrantinnen
Rechtlicher Rahmen und Handlungsoptionen der Kinder- und Jugendhilfe Abschiebungen von unbegleiteten Minderjährigen sind nicht per se rechtswidrig. Aber die Anforderungen an die Vollziehung durch die Behörden sind hoch und in vielen Fällen kaum ... more
Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen bieten Frauen, die Gewalt in ihrem privaten Umfeld, im Berufsleben oder in der Öffentlichkeit erlebt haben, Schutz vor weiterer Gewalt. ... bedeutet in diesem Arbeitsfeld nicht zwangsläufig körperliche Gewalt. Damit sind alle Verhaltensweisen gemeint, die darauf abzielen, die Betroffenen zu unterdrücken, zu beherrschen oder zu kontrollieren. Gewalt ist jedes Verhalten, das sich auf körperlicher, seelischer, sexueller, sozialer und emotionaler Ebene schädigend auswirkt und die Betroffenen daran hindert, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Frauenhäuser und Fachberatungsstellen helfen Frauen, die Folgen von Gewalt und Missbrauch zu überwinden und ein gewaltfreies Leben aufzubauen. more
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder... more
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten inform... more
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v... more
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten inform... more
In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kra... more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... more

Traumatische Erlebnisse bei Kindern: Diagnostik und Psycho-Edukation

Regula Buchli; Carmen de Witt-Amrein; Fabienne Heiniger Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) (2017) C2
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei ...n aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Unfälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann. Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen. more