Search database
LIST OPTIONS
Filter
28
Filtered Results: 28
Text search: F. Kammer
Featured
Language
Document type
No document type
14
Studies & Reports
9
Training Material
2
Guidelines
2
Infographics
1
Countries / Regions
Germany
12
Senegal
1
Thailand
1
Western and Central Europe
1
Russia
1
Authors & Publishers
PLOS One
5
et al.
3
Bundes Psychotherapeuten Kammer
2
PMC
2
World Health Organization WHO
2
A. Alebel
1
A. Gebrie
1
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
1
Amnesty International
1
AWO
1
B. M. McCoy
1
B. Tesfaye
1
Bundes-Psychotherapeuten-Kammer
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
C. Kanabkaew
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Deutsche Institut für Menschenrechte
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
Djibo, Y., and F. Ndiaye
1
Dt. Caritasverband, et al.
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
1
F. Kammer
1
Fabienne Heiniger
1
Frances Javier, Julie Chilton & Andrés Martin
1
Frewer, A.
1
H. Furtmayr, K. Krása
1
Hejj, T.
1
Hua Fu
1
IACAPAP
1
J. Caldwell
1
J. Gao
1
J. T. Galea
1
Journal of the International AIDS Society
1
JUMEN
1
K. Lindner
1
K. Munir
1
L. Xu
1
M. Muñoz
1
M. Wong
1
MIDEM
1
P. Mulongeni
1
P. Zheng
1
Programme national de lutte contre le paludisme (PNLP)
1
Projektgruppe „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen“
1
PubMed.gov
1
R. C. Vreeman
1
Reflection CST
1
Regula Buchli
1
Robert-Koch-Institut
1
S. Hermans
1
S. Le Coeur
1
S. Lee
1
Sophia University Institute
1
T. Wenzel
1
terre des hommes
1
UBSKM, DJI
1
Unicef
1
V&R Unipress
1
Publication Years
Category
Countries
3
Clinical Guidelines
2
Toolboxes
Refugee
13
HIV
6
Mental Health
3
TB
2
Social Ethics
2
Ebola
1
Qülle: Gäbe/, U., Rut M., Schaür, M., Odenwald, F. & Neuner, F. (2006}. Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung {PTSD} und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrens­ praxi... more

BPtK - Standpunkt: Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen

Bundes-Psychotherapeuten-Kammer (2015) C1
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich... more

Lutte contre le paludisme au Sénégal: L'histoire d'un partenariat réussi

Djibo, Y., and F. Ndiaye Programme national de lutte contre le paludisme (PNLP) (2013) C2
Ce document vise à mettre en exergue les avancées remarquables que le Sénégal a pu faire grâce aux partenariats solides conclus avec des institutions et des individus partageant le même objectif: un Sénégal émergent sans paludisme.
Geflüchtete Menschen, die bei uns Schutz suchen, haben häufig Bürgerkrieg, Verfolgung und Gewalt erlebt, ein Teil von ihnen leidet an psychisch reaktiven Traumafolgestörungen, die im Asylverfahren oftmals nur unzureichend bemerkt werden, was ihre Chancen einschränkt, einen sicheren Aufenthalt z... more

Traumatische Erlebnisse bei Kindern: Diagnostik und Psycho-Edukation

Regula Buchli; Carmen de Witt-Amrein; Fabienne Heiniger Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) (2017) C2
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un... more
Research Article PLOS ONE | https://doi.org/10.1371/journal.pone.0192791 February 15, 2018

Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration - Ausgabe 2014

Agentur der Europäischen Union für Grundrechte; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (2014) C1
Dieses Handbuch bietet einen Überblick über das geltende Recht im Zusammenhang mit Asyl, Grenzmanagement und Einwanderung und umfasst sowohl das Recht der Europäischen Union als auch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Im Handbuch wird die Situation derjenigen Ausländer untersucht,... more
Standards zur Gewährleistung der asylrechtlichen Verfahrensgarantien
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver... more

On human dignity – a multi-disciplinary approach

Hejj, T. Sophia University Institute (2016) C2
with focus on the aspects important for Catholic Social Teaching-driven management
Geflüchtete Kinder haben Rechte - auch in Aufnahmeeinrichtungen. terre des hommes und JUMEN, ein Verein zum Schutz der Grundrechte in Deutschland, veröffentlichen ein Rechtsgutachten zum Anspruch auf Entlassung aus einer Erstaufnahmeeinrichtung für Kinder und ihre Familien
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... more
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is... more
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Die deutschen Hochschulen und Studentenwerke können auf eine jahrzehntelange Erfahrung bei der Integration von ausländischen Studierenden am Hochschul- und Forschungsstandort Deutschland zurückblicken. Die Integration von Flüchtlingen in Angebote zur Studienvorbereitung und das reguläre Studium... more
The new WHO recommendations for the treatment of isoniazid-resistant, rifampicin-susceptible TB are based upon a review of evidence from patients treated with such regimens by a Guideline Development Group in conformity with WHO requirements for evidence-based policies.