Search database
LIST OPTIONS
Filter
82
Filtered Results: 82
Text search: Deutsches Institut für Menschenrechte
Featured
Language
Document type
Studies & Reports
32
No document type
29
Guidelines
12
Brochures
3
Strategic & Response Plan
3
Fact sheets
2
Situation Updates
1
Countries / Regions
Germany
52
Iraq
1
Syria
1
Indonesia
1
Ukraine
1
Western and Central Europe
1
Authors & Publishers
Deutsches Institut für Menschenrechte
8
et al.
4
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
3
BAff
2
Brot für die Welt
2
Bundesministerium für Gesundheit
2
Charité
2
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
2
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
2
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
2
KOK e.V.
2
Sigmund Freud Privatuniversität
2
Terre des Hommes
2
UNICEF
2
A. Baumann, C. Hofstetter, et al.
1
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
1
Aktionsbündnis gegen AIDS
1
Alabali-Radovan, R.
1
Angela Schuster, Christoph Heintze
1
AWO
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
BafF e.V.
1
BAfF e.V. und BumF
1
Barbara Kühlen
1
Bartl, A.
1
Bekyol, Y.
1
bff e.V., Frauenhauskoordinierung e.V.
1
BMFSFJ, Unicef
1
Borde, T.
1
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
1
Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
1
Brücker, H. et al.
1
Buermeyer, S. et al.
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge BumF
1
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
1
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
1
Bundesministerium für Familie
1
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ
1
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland BVMD
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosoziale Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAFF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
1
Caritas Wuppertal
1
Chandra-Milena Danielzik, Timo Kiesel, Daniel Bendix
1
Classen, Georg
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsche Institut für Menschenrechte
1
Deutsche Platform für Global Gesundheit DPGG
1
Deutscher Bundestag
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit
1
Diakonie Deutschland
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. U. Horacek
1
Dt. Institut für Menschenrechte
1
ECRI
1
Engagement Global
1
Engagement Gobal
1
ESD Expert Net
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
1
FAU
1
Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
1
Frauenhauskoordinierung e.V.
1
Frings, D.
1
Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
Global Policy Forum Europe e.V.
1
Globalisation and Health Initiative (GandHI).
1
glokal e.V.
1
Goltermann L.
1
Greenpeace
1
Handicap International
1
Hertie Stiftung
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
Institut für Allgemeinmedizin Charité
1
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
1
Institut für Globale Gesundheit
1
JUMEN
1
K. Lindner
1
Karato, Y.
1
Keppner, B.
1
Kleefeldt, E.
1
Knipper, M.
1
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Leisenheimer, M.
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
MIDEM
1
Mohammed, L.
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
ProAsyl
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Rabe, H.
1
S. Berrut de Berrut
1
Save the Children
1
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
1
START- Stiftung
1
Stop Mutilation e.V.
1
Süd Wind
1
The Sphere
1
Umweltbundesamt
1
UN Children's Fund UNICEF
1
Uni Bielefeld
1
VENRO-AG Gesundheit
1
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutsche Nichtregierungsorgansationen e.V. (VENRO)
1
Welt-Sichten
1
Yee-Sol Chang, Karolin Seitz
1
Publication Years
Category
Countries
6
Women & Child Health
1
Toolboxes
Refugee
47
Global Health Education
20
Conflict
5
Mental Health
4
Planetary Health
3
COVID-19
2
Health Financing Toolbox
2

Unterrichtsmaterialien zur Menschenrechtsbildung

Deutsches Institut für Menschenrechte (2007) C1
Ein Überblick über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte.
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an de... more
Handlungsnotwendigkeiten für eine bedarfsgerechte Aufnahme in Deutschland
Im vorliegenden Menschenrechtsbericht beleuchtet das Deutsche Institut für ... (DIMR) die menschenrechtskonforme Ausgestaltung des Alltagslebens in Gemeinschaftsunterkünften sowie die Identifikation, Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen. more
The German Institute for Human Rights annually submits a report on the development of the human rights situation in Germany to the German Federal Parliament (in accordance with sec. 2 para. 5 of the Act regarding the Legal Status and Mandate of the ... more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion a... more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion a... more
Institute for Human Rights annually submits a report on the development of the human rights situation in Germany to the German Federal Parliament (in accordance with sec. 2 para. 5 of the Act regarding the Legal Status and Mandate of the German ... for Human Rights of 16 July 2015; short: DIMRG). The report is presented on the occasion of the International Human Rights Day on 10 December. The DIMRG provides that the German Federal Parliament officially responds to the report. The fifth report 2019/2020 covers the period 1 July 2019 to 30 June 2020. more
Dies ist der siebte Bericht über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland, den das Deutsche Institut ... Menschenrechte („Institut“) jährlich dem Bundestag vorlegt. Der Bericht befasst sich in diesem Jahr vertieft mit dem Recht auf Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Wir analysieren die Frage, wie und mit welchem Instrumentarium Deutschland ein inklusives Schulsystem für alle schaffen kann. Denn dazu verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention. Hier sehen wir Bund und Länder gemeinsam in der Pflicht. Darüber hinaus greift der Bericht fünf weitere Themen auf, die im Berichtszeitraum (01. Juli 2021–30. Juni 2022) von hoher menschenrechtlicher Relevanz waren. Dabei stellen wir einerseits Entwicklungen in diesen Themenfeldern dar, andererseits bewerten wir wichtige politische und gesetzgeberische Maßnahmen menschenrechtlich und formulieren Empfehlungen. more
Policy Paper

Kurzstudie: Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Flucht, Ankunft und Leben in Deutschland

Brücker, H. et al. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB); Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF); Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) (2022) C2
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Seit Kriegsbeginn sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Erste repräsentative Erkenntnisse über deren Lebenssituation und Zu... more
Das vorliegende Policy Paper zeigt die Erfahrungen der spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel - die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel vernetzt sind - im Kontext von Flucht auf und schildert die... more
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die ... die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsichtsbehörden auf Landes- und kommunaler Ebene als auch die örtlichen und überörtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die Gesundheitsbehörden in ihrer Verantwortung für das Wohl der betroffenen jun-gen Menschen und Familien anzusprechen. more
Germany's efforts to build diplomatic and scientific bridges in global health are especially important amid rising nationalism in the US, UK, Brazil, India, and elsewhere. “With its growing economic power and increasing political inflünce, outside expectations are rising, but so is the skeptici... more
Am Beispiel des Kontexts der Syrien- und Irakkrise Das Positionspapier zeigt auf, was gute psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten ausmacht und welche Risiken es zu berücksichtigen gilt. Es richtet sich an Akteur*innen aus dem MHPSS-Sektor, die im Kontext der Syrien- und Irakkrisen mit Flüchtlinge... more
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit

Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz

Frings, D. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus; Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (2021) C2
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte... more
Guiding framework for development cooperation, Working paper 2017. This document was drawn up on the basis of expert publications and inputs from partners in the GIZ regional programme Psychosocial Support for Syrian and Iraqi Refugees and Internally Displaced People1 in order to serve as guidanc... more
Global Health wird für Medizinstudierende in einer enger vernetzten Welt, in der sich gesundheitliche Herausforderungen lokal und global angleichen, immer wichtiger. Zudem kommt dem ärztlichen Beruf gerade in Zeiten neuer sozialer und politischer ... more