Search database
Filter
31
Text search: Brot für die Welt
Featured
Language
Document type
No document type
19
Studies & Reports
4
Manuals
3
Guidelines
2
Fact sheets
2
Strategic & Response Plan
1
Countries / Regions
Germany
2
Austria
1
Authors & Publishers
Brot für die Welt
9
DIFÄM
3
Apotheker ohne Grenzen und Brot für die Welt
2
et al.
2
Global Policy Forum Europe e.V.
2
Jens Martens and Karolin Seitz
2
Karolin Seitz
2
Misereor, Brot für die Welt, Global Policy Forum GPF
2
Seitz, K.
2
Siebert, G.
2
Aktionsbündnis gegen AIDS
1
Andrianos, L.
1
Barbara Kühlen
1
Bergwadprojekt
1
Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR, Brot für die Welt, Global Policy Forum
1
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
1
Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor
1
BUKO Pharma-Kampagne/Gesundheit und Dritte Welt e.V.
1
C.Heydenreich und S.Lincoln
1
Co. KG
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
EKD
1
Germanwatch
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
GPF, Brot für die Welt, Misereor
1
Greenpeace
1
Hesperian Health Guides
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
Hueber Verlag GmbH &amp
1
Keppner, B.
1
M.Biehl, R. Gütter ,et al.
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Misereor
1
Misereor, Brot für die Welt, GPF
1
MSEREOR, Brot für die Welt, Global Policy Forum Europe
1
Thrul, J.
1
Umweltbundesamt
1
UN High Commissioner for Refugees
1
UNHCR Österreich
1
VENRO-AG Gesundheit
1
WCC
1
Welt-Sichten
1
Werner, D. and B. Bower
1
Yee-Sol Chang, Karolin Seitz
1
Publication Years
Category
Capacity Building
1
Public Health
1
Women & Child Health
1
Toolboxes
Global Health Education
22
Planetary Health
3
Refugee
2
COVID-19
2
HIV
1
Pharmacy
1
Health Financing Toolbox
1
Die Handreichung ‚Miteinander Lernen‘ möchte Jugendgruppen, Kirchengemeinde und -kreise, Eine-Welt-Vereine und Einrichtungen, Engagierte im schulischen Bereich und andere entwicklungspolitische ... more

Quo vadis, WHO?

Barbara Kühlen Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst (2017) C2
Vor welchen Herausforderungen die Weltgesundheits­organisation steht und wie Deutschland zu ihrer Stärkung beitragen kann.
Fünfte zivilgesellschaftliche Bestandsaufnahme des politischen und finanziellen Engagements der Bundesregierung für die UN-Ziele zur weltweiten Gesundheitsversorgung und HIV-Bewältigung

Vereinnahmung oder echte Transformation?

Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Unfairtobacco, Global Policy Forum, Bischöfliches Hilfswerk Misereor (2018) C2
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung nutzen können.
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns ... more

Flucht und Trauma im Kontext Schule

Siebert, G. UN High Commissioner for Refugees (2016) C1
Handbuch für PädagogInnen
Immer mehr Unternehmen setzen sich öffentlich für die Umsetzung der Agenda 2030 ein und beziehen sich in ihren Nachhaltigkeitsberichten auf ... more
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen auch in Österreich Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Vielleicht haben Sie selbst Flüchtlingskinder in Ihrer ... more
Das UFOPLAN-Vorhaben ‚Planetare Grenzen – Anforderungen an die Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik‘ (FKZ 3714 100 0) setzt an dieser Herausforderung an und untersucht die Stärken, S ... more
Eine wachsende Anzahl von Studierenden interessiert sich für Global Health. Bisher mangelt es jedoch an ausreichenden Angeboten zur Verwirklichung von studentischen Global-Health-Forschungsprojekten. Um vor diesem Hintergrund interessierte Studiere ... more

Wege aus der globalen Gesundheitskrise

Seitz, K. Misereor, Brot für die Welt, Global Policy Forum GPF (2021) C1
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. Briefing paper. Der One Health Ansatz nimmt das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in den Blick. Der Ansatz betont den Mehrwert ... more

Unterrichtsmaterialien zur Menschenrechtsbildung

Deutsches Institut für Menschenrechte (2007) C1
Ein Überblick über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte.

SDG 3 – Deutschlands Engagement für Globale Gesundheit

Yee-Sol Chang, Karolin Seitz Brot für die Welt; Global Policy Forum Europe e.V. (2019) C2
Der Globale Aktionsplan für ein gesundes Leben und das Wohlergehen aller Menschen und der Prozess zur Neuformulierung der Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und z ... more

Unterrichtsmaterial Ernährung

Bergwadprojekt (2019) C1
Das vorliegende Manual soll eine Anregung für die TeilnehmerInnen sein, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Die ersten beiden Modul ... more
Governments have dedicated a pivotal role to the private sector in the implementation and financing of the 2030 Agenda and the SDGs. This has pushed a turn towards the private sector, the promotion of multi-stakeholder partnerships between public and private actors. However, far too often there is a ... more
Since the Fourth World Conference on Women in Beijing in 1995, gender mainstreaming has become a widespread strategy for changing unequal social and institutional structures which discriminate against women and girls, with the goal of achieving gender equality. Much has changed for women since 1995: ... more
This working paper aims to provide a rough over-view of existing rules and guidelines on the coopera-tion between the UN and the private sector – at least as they are publicly available. It will describe com-mon features and discuss advances and shortcomings of the most prominent a ... more