Background paper 8
The Independent Panel for Pandemic Preparedness and Response
May 2021
Guiding framework for development cooperation, Working paper 2017.
This document was drawn up on the basis of expert publications and inputs from partners in the
GIZ regional programme Psychosocial Support for Syrian and Iraqi Refugees and Internally
Displaced People1 in order to serve as guidanc
...
e in the design, implementation and assessment of
psychosocial support measures for refugees in the context of the crises in Syria and Iraq. It is
aimed at actors from the MHPSS sector working with refugees in the Middle East and at ministries
and academic/scientific institutions in the context of the Syria and Iraq crises.
more
Systematic Review Summary 4
In 2017, the World Bank and partners created the Global Investment Framework for Nutrition as a roadmap towards achieving the World Health Assembly (WHA) nutrition targets by 2025. The framework estimates that the world needs to mobilize an annual a
...
dditional investment of $7 billion per year to scale-up nutrition-specific interventions at the level needed to achieve the global targets. However, the world is off-track to meet the global targets. And it is unclear whether additional resources will be mobilized for life-saving and cost-effective nutrition-specific interventions, or whether donor support will be enough to meet the annual resource need established by the framework.
more
The 2017 Global Nutrition Report focuses on 5 key areas and finds that improving nutrition can have a powerful multiplier effect across the SDGs. Indeed, it indicates that it will be a challenge to
...
achieve any SDG without addressing nutrition. The report shows that there is an exciting opportunity to achieving global nutrition targets while catalysing other development goals through ‘double duty’ and ‘triple duty’ actions, which tackle malnutrition and other development challenges could yield multiple benefits across the SDGs.
more
Observations from the Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) WHO collaborative cross-national study
Several diagnostic criteria of Post-traumatic Stress Disorder (PTSD) are remarkably similar to symptoms reported by individuals with depression, particularly as they manifest as cognitive processing deficits in children. Because of this overlap in profile and the high rate of comorbidity of PTSD and
...
depression (48% to 69%), pinpointing similarities/differences in cognitive processes related to each of these disorders is essential to accurate diagnosis. This study aims to examine cognitive performance profiles of 23 children who have been victims of PTSD and to compare their results with 23 children with depression and 24 controls.
more
As the COVID-19 pandemic continues to threaten health and food systems around the world, the 2020 Global Nutrition Report calls on governments, businesses and civil society to step up efforts to address malnutrition in all its forms.
В настоящем отчете представлены последние тенденции, выявленные по результатам исследования HBSC в отношении употребления алкоголя 15-летними подростками и поведен
...
ческих аспектов в Европейском регионе ВОЗ, а также отмечены гендерные и социально-экономические неравенства. Ранее тенденции представлялись по отдельности, тогда как здесь впервые сведен воедино более широкий диапазон данных HBSC о поведенческих аспектах употребления алкоголя подростками в целях проведения анализа новейших фактических данных и рассмотрения различий в употреблении алкоголя в зависимости от гендерной принадлежности, социально-экономического положения и географического субрегиона.
more
Nutrition data and information systems (ND&IS) are critical to guide the prioritisation, collection, analysis and
dissemination of nutrition data in countries. However, there is limited guidance for countries regarding how to invest
in their ND&IS and little is known about current financing alloca
...
tions by both countries and donors
more
Der Artikel beschreibt wie sich die Isolation der Familien auf engstem Raum, die Fremdbestimmung und die massive Unterversorgung psychisch erkrankter Personen auf den Gesundheitszustand von Kindern auswirkt.
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla
...
nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von
...
einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein
...
schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more
Multizentrische Analyse des Erkrankungsspektrums und der Versorgungsqualität anhand dezentralisierter Routinedaten des Verbunds PriCarenet
Health Equity Studies & Migration Report Series 2021-03
Отчет, представляемый Вашему вниманию, является плодом сотрудничества всех упомянутых выше партнеров. Мы предлагаем Вам с ним ознакомиться в надежде, что он сможе
...
в некоторой степени прояснить обстоятельства, приводящие к самоубийствам среди молодежи. Данные исследования говорят о том, что самоубийство, как правило, является кульминацией сложного комплекса взаимосвязанных факторов, причем каждый такой случай характеризуется своими особенностями, тесно связанными с отношениями в семье, общественным укладом и культурными ценностями. Тем не менее, исследование также позволяет выявитьобщие черты и модели, которые объединяют все случаи попыток самоубийства и завершенных самоубийств, попавших в поле его зрения.
more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch
...
land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more
Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps
...
ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more