Washington, D.C., EUA, 26 a 30 de setembro de 2016
Tema 4.10 da agenda provisória
CD55/14 8 de julho de 2016
Original: inglês
Accessed on 20.10.2020
L͛analyse des tendances récentes montre que le Burkina Faso a enregistré une réduction significative de la mortalité infanto-juvénile. Même si aucune des cibles des OMD 4 et 5 n͛a été atteinte par le pays, le taux de mortalité infanto-juvénile est passé de 129
...
pour mille naissances vivantes en 2010 à 82 pour mille naissances
vivantes en 2015, soit une baisse de 7.3% par an. Ceci est en grande partie dû aux progrès enregistrés en matière de lutte contre la mortalité au bénéfice de la tranche juvénile (de 1 à 4 ans). Cependant, comme près de la moitié des enfants âgés de moins de cinq ans continuent de mourir au cours de leur première
année de vie, il reste beaucoup à faire pour l͛atteinte de la vision globale d͛élimination de la mortalité infanto-juvénile évitable et de réduction de la mortalité des mères comme partie prenante des Objectifs de Développement Durable (ODD).
more
Psiquiatría y pediatría
Capítulo I.5
Editores: Daniel Martínez Uribe, Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traductores: Jon Iñaki Etxeandia Pradera, Joaquín Gil Badenes, Beatriz Ortega, Paula Cox
Psychiatry and Pediatrics
Chapter I.5
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb
...
er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
Pour la formation du personnel des établissements sanitaires
Ziel ist es, die Sprachbarriere zwischen Schwangeren arabischer Herkunft und Hebammen, Gynäkologen und Kinderärzten zu überwinden. Der Inhalt wurde aus arabischer und deutscher Fachliteratur entnommen und auf seine Richtigkeit geprueft. Um die Verständlichkeit zu verbessern, wurde bewusst eine e
...
infache Sprache gewählt
more
Technical Guidelines for Palliative Care Management
during the COVID-19 pandemic
Методические рекомендации посвящены принципам, методи-ке и организации психотерапии пострадавших при чрезвычайных ситуациях в учреждениях, оказывающих психиатр
...
ическую и психотерапевтическую помощь в условиях амбулаторно-поликлинических (диспансеры, диспансерные отделения) и ста-ционарных (психиатрические стационары) учреждений и подразделений психиатрической службы.
Разработан метод психотерапевтических воздействий в лече-нии стрессовых расстройств пострадавших при чрезвычайных ситуациях на основе современных моделей психотерапии. Методические рекомендации предназначены для врачей-психотерапевтов, врачей-психиатров, клинических (медицинских) психологов и специалистов по социальной работе, участвующих в оказании лечебно-реабилитационной помощи при чрезвычайных ситуациях.
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention
...
war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more