Responding to COVID-19: Highlights of a Survey in ETHIOPIASummary•Almost all Ethiopiansknow about COVID-19 and basic understanding about transmission and the importance of regular hand washing is high. However, a sizeable minority seek more information, which may help address some misconceptions o...n avoidance and ‘cures.’•There is strong support for government response and high levels of trust in information coming from governments.•Ethiopians believe that COVID-19 will be a big problem for their country and that they would be seriously impacted but personally feel at relatively low risk.•Family and friends play an important role in conveying local information.
more
Getting story ideas right -- Getting your sources right -- Getting your facts right -- Getting your report right -- Getting images and videos verified accurately -- Getting maps right -- Getting your language right
22 July 2022. This document provides the case definitions for public health surveillance of COVID-19 in humans caused by SARS-COV-2 infection.
Jährlicher Bericht des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) mit einem Beitrag zum Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An...kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
12 countries have a high TB estimated burden with an incidence rate more than 45 per 100 000 population They represent 88 of the cases in the Region
In 2019 the TB case detection gap in the Region was 52 500 cases
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, sowie über Möglichkeiten, gewalttätiges V...erhalten bei sich selbst oder anderen zu erkennen und zu verringern. Die Themen des Ratgebers sind:
Formen zwischenmenschlicher Gewalt und Folgen für Betroffene
Der Einfluss von Werten und Normen auf Gewalthandeln
Wandel in der Einstellung zu Gewalt
Rechtliche Grundlagen und Gesetze in Deutschland
Psychologische Ursachen für gewaltsames Verhalten
Wege aus der Gewalt
Der Ratgeber wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts „MiMi-Gewaltprävention mit Migrantinnen für Migrantinnen” entwickelt.
Er steht in 15 Sprachen zum Download zur Verfügung.
more
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitete Neuauflage der 2014 veröffentlichten Positionen. Nach einer kurzen Bestimmung zentraler Begriffe werden wichtige Aspekte, die mit der Aufnahme und Unterbringung sowie mit den Rechten und ...Pflichten von umF verbunden sind, diskutiert.
more
Der Policy Brief des Kompetenznetz Public Health COVID-19 befasst sich mit der empirischen Evidenz zu SARS-Cov-2 bei Migrant*innen und geflüchteten Menschen und leitet hieraus Handlungsempfehlungen ab. Eine Kernbotschaft des Papiers ist, dass das Risiko von SARS-CoV-2 Neuinfektionen unter Migrant*i...nnen im Vergleich zu Nicht-Migrant*innen höher ist, Krankenhauseinweisungen hingegen seltener sind.
more
The Working Group I contribution to the Sixth Assessment Report, Climate Change 2021: The Physical Science Basis is now out (August 2021). The report addresses the most up-to-date physical understanding of the climate system and climate change, bringing together the latest advances in climate scien...ce, and combining multiple lines of evidence from paleoclimate, observations, process understanding, and global and regional climate simulations.
more
Press Release for the Working Group I contribution to the Sixth Assessment Report, Climate Change 2021: The Physical Science Basis
Available in Arabic, Chinese, English, French, Russian and Spanisch
Factsheet.
Source: WHO Global Tuberculosis Report 2020
Climate change triggers mounting food insecurity, poverty and displacement in Africa