Aufenthalt, soziale Rechte und Arbeitsmarktzugang während des Asylverfahrens. Basisinformationen für die Beratungspraxis Nr.3. Erschienen im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, 3/2016
Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Kinder, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. Die Broschüre informiert anhand konkreter Beispiele über Entstehung, Folgen und Bewältigung der Posttraumatischen Belastungsstörung.
3ieme edition
Les lignes directrices sont organisées autour de huit principes clés correspondant au déroulement du contrat d'un membre du personnel. Le diagramme ci-joint représente visuellement les principes. Chaque principe est accompagné d'indicateurs, de commentaires et d'études de cas de...stinés à aider le lecteur à mieux comprendre les concepts sur lesquels les principes sont fondés et la manière dont ils peuvent être mis en pratique. Les principes et les indicateurs sont destinés à s'appliquer au personnel international et national ainsi qu'au personnel de bureau et de terrain, en reconnaissant que des ajustements peuvent être nécessaires pour tenir compte des besoins et des caractéristiques uniques de chaque groupe et de l'organisation. Ils constituent un outil d'apprentissage, de réflexion et de planification plutôt qu'un ensemble de règles ou de solutions rigides applicables en toutes circonstances.
more
Hier erhalten Sie einen Bericht zur Asylgeschäftsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Er wird monatlich aktualisiert und enthält Informationen zu den gestellten Asylanträgen, den Entscheidungen sowie aktuellen Entwicklungen im Asylbereich.
Eine Arbeitshilfe für Vormünder und Begleitpersonen zur Bedeutung der Stellung eines Asylantrags in der Minderjährigkeit. Inhalt: Asylantrag oder aufenthaltsrechtlicher Antrag? Asylantragstellung durch das Jugendamt? Was spricht für eine (schnellst mögliche) Asylantragstellung? Asylantrag bei u...mF aus einem sog. „sicheren Herkunftsland“? Junge Volljährige – Auswirkungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht bei einer Vormundschaftsbestellung über das 18. Lebensjahr hinaus? Wie und wo wird ein Asylantrag für eine/n umF gestellt?
more
Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57
Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si...e nicht von der Schulpflicht erfasst, sowohl ehrenamtliche als auch psychosoziale Angebote werden erschwert und die Integration durch „Social Distancing“ beeinträchtigt
more
Informationen rund um Einreise, Aufenthalt, medizinische Versorgung, aktuelle Updates für Geflüchtete aus der Ukraine und Behörden, Kommunen, Gemeinschaftsunterkünfte
• provide scientific information on the safety, efficacy, and quality control/ quality assurance of widely used medicinal plants, in order to facilitate their appropriate use in Member States;
• provide models to assist Member States in developing their own mono- graphs or formularies for these... or other herbal medicines; and
• facilitate information exchange among Member States.
more
This document is for humanitarian health actors working at national and sub-national level in countries facing humanitarian emergencies. It applies to Health Cluster partners, including governmental and non-governmental health service providers.
Based on the IASC Guidelines on Mental Health and Psy...chosocial Support in Emergency Settings (IASC, 2007), it gives an overview of essential knowledge that humanitarian health actors should have about mental health and psychosocial support (MHPSS) in humanitarian emergencies.
This document by the IASC Reference Group for Mental Health and Psychosocial Support was developed in consultation with the IASC Global Health Cluster.
more
For emergency relief staff
2nd edition. Essential guideline for humanitarian assistance
As of 6:00 PM, 21 November 2013, 4,011 individuals were reported dead, 18,567 injured and 1,602 are still missing