Advances in the treatment of pediatric cancer have made it possible to expand initiatives beyond cure and cover aspects such as early detection, continuity of treatment and reduction in toxicity. All this has paved the way for a more comprehensive vision of patient care, which means better chances o...f healing and a fuller life - objectives of the World Initiative against Childhood Cancer. Within this comprehensive care, psychosocial care includes the social, psychological, spiritual and functional dimensions of the disease process of patients. This series includes guidelines and standards based on evidence that guarantee the quality of said care. The standards are the result of discussion and review by different professionals from Latin America and the Caribbean. Module 1 focuses on psychosocial evaluation as a strategy to support the objectives of the World Initiative against Childhood Cancer, and as a tool for health professionals to gather the necessary information to offer these patients a comprehensive approach focused on well-being, adaptation to the disease process, and adherence to treatment.
more
Los avances en el tratamiento del cáncer pediátrico han permitido ampliar las iniciativas más allá de la curación y abarcar aspectos como la detección precoz, la continuidad del tratamiento y la reducción de su toxicidad. Todo ello ha abierto paso a una visión más integral del cuidado de lo...s pacientes, lo que supone mejores oportunidades de curación y una vida más plena, objetivos de la Iniciativa Mundial contra el Cáncer Infantil. Dentro de ese cuidado integral, la atención psicosocial incluye las dimensiones social, psicológica, espiritual y funcional del proceso de enfermedad de los pacientes. Esta serie recoge una serie de orientaciones y normas basadas en la evidencia que garantizan la calidad de dicha atención. Las normas son el resultado de la discusión y la revisión de distintos profesionales de América Latina y el Caribe. El módulo 1 se centra en la evaluación psicosocial como estrategia de apoyo a los objetivos de la Iniciativa Mundial contra el Cáncer Infantil y como herramienta para que los profesionales de la salud recaben la información necesaria para ofrecer a estos pacientes un abordaje integral enfocado en el bienestar, la adaptación al proceso de enfermedad y la adherencia al tratamiento.
more
PLoS Pathogens | www.plospathogens.org 1
February 2012 | Volume 8 | Issue 2 | e100246
Buruli ulcer (BU) is a bacterial skin infection that is caused by Mycobacterium ulcerans and mainly affects people who reside in the rural areas of Africa and in suburban and beach resort communities in Australia.
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
Die Pandemie bestimmt weiterhin unser alltägliches Leben und macht das Thema Gesundheit zu einem der wichtigsten unserer Zeit. Doch wie sieht die Lebenswelt beim Thema Gesundheit für Asylsuchende aus? Sowohl der Zugang als auch der Umfang von Gesundheitsleistungen hängt in einem starken Maße von... einem Faktor ab – dem Zufall der Unterbringung. Denn wie der Zugang der Asylsuchenden zur medizinischen Versorgung gestaltet ist und wie die Kosten der Versorgung von Asylsuchenden an Kommunen erstattet werden, unterscheidet sich dabei von Bundesland zu Bundesland.
more
Adolescence, defined as the period between 10 and 19 years of age, is a developmental stage during which many psychosocial and mental health challenges emerge. There is a well-established link between mental health and HIV outcomes. Adolescents and young adults living with HIV typically have additio...nal mental health needs linked to their experiences of living with and managing a chronic illness, along with prevailing stigma and discrimination. Mental health promotion and prevention is thus a critical priority for this group.
more
Report of a World Health Organization and International Diabetes Federation meeting
Plos Neglected Tropical Diseases 8(11): e3229 (20 November 2014)
Special issue: WHO South-East Asia Journal of Public Health -Vol. 5, Issue 1, April 2016.This special This issue contains a rich collection of articles, demonstrating the encouraging scientific momentum to address the growing burden of diabetes in the region
BMC Family Practice201415:165, DOI: 10.1186/1471-2296-15-165
Open Access