This module is part of the WHO series The Immunological Basis for Immunization, which was initially developed in 1993 as a set of eight modules, comprising one module on general immunology and seven modules each devoted to one of the vaccines recommended for the Expanded Programme on Immunization, i....e. vaccines against diphtheria, measles, pertussis, polio, tetanus, tuberculosis and yellow fever. Since then, this series has been updated and extended to include other vaccines of international importance. The main purpose of the modules is to provide national immunization managers and vaccination professionals with an overview of the scientific basis of vaccination against a range of important infectious diseases. The modules developed since 1993 continue to be vaccine-specific, reflecting the biological differences in immune responses to the individual pathogens and the differing strategies employed to create the best possible level of protection that can be provided by vaccination. The modules also serve as a record of the immunological basis for the WHO recommendations on vaccine use, published in the WHO vaccine position papers.*
more
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.
more
2nd edition, July 2021. This WHO and HRP guideline is designed to help countries make faster progress, more equitably, on the screening and treatment of cervical cancer. It includes some important shifts in WHO’s recommended approaches to cervical screening, and includes a total of 23 recommendati...ons and 7 good practice statements.
Among the 23 recommendations, 6 are identical for both the general population of women and for women living with HIV and 12 are different and specific for each population.
Among the 7 good practice statements, 3 are identical for both the general population of women and for women living with HIV and 2 are different and specific for each population
more
Interconnected Disaster Risks is a new science-based report for the general public from United Nations University – Institute for Environment and Human Security. It was first published in 2021, and is set to become an annual report.
Viele der derzeit in Deutschland lebenden Älteren mit Migrationsgeschichte sind im Zielland ihrer Migration unter spezifischen Bedingungen, die mit dem Migrations- und Integrationsprozess einhergehen können, älter geworden. Allerdings ist bislang wenig über diese Gruppe bekannt. Wie wirkt sich d...as biografische Ereignis „Migration“ auf die Lebensqualität, die sozioökonomische Situation und die Gesundheit im Alter aus? Welche Unterschiede gibt es zwischen der älteren Bevölkerung mit und ohne Migrationsgeschichte? Diese Research Note gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur. Sie beschreibt den Forschungsstand in ausgewählten Lebensbereichen und identifiziert Erkenntnislücken sowie zukünftige Forschungsfragen an der Schnittstelle Migration und Alter(n). Darüber hinaus wird die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte nicht nur dargestellt, sondern auch zugrunde liegende Ursachen für mögliche Unterschiede in den Lebensverhältnissen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationsgeschichte skizziert.
more
Verstädterung, Flächennutzung, globaler Handel und Industrialisierung haben auf der ganzen Welt tiefgreifende negative Folgen für Natur, Biodiversität und Ökosysteme. Der fortwährende Abbau natürlicher Ressourcen wirkt sich nicht nur auf den Zustand der Umwelt aus, sondern hat auch enorme Aus...wirkungen für Wohlergehen und Sicherheit der Gesellschaften. Dieser Bericht bietet eine Übersicht der vielfältigen Einwirkung der natürlichen Umwelt auf die menschliche Gesundheit. Er legt dar, wie Natur und Ökosysteme Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen und schützen können und wie zugleich die Zerstörung der Natur und der Verlust an Biodiversität die menschliche Gesundheit bedrohen. Er ist an ein Publikum gerichtet, das nicht über umfassende Erfahrung mit den Verbindungen zwischen Natur und Gesundheit verfügt. Diese Übersicht richtet sich in erster Linie an Personen, die sich beruflich oder politisch mit Umwelt und Gesundheit beschäftigen, kann aber auch für andere Bereiche relevant sein, die mit dem Schutz, der Handhabung und der Nutzung von Natur und Biodiversität befasst sind.
more
Rabies has an enormous impact on both agriculture and conservation biology, but its greatest burden is undeniably on public health. As such, routine methods for rapid risk assessment after human exposures to rabies as well as applications for laboratory-based surveillance, production of biologicals ...and management of this infectious disease are critical. Given its mandate to improve human health and control disease among its Member States, WHO has led the production of this fifth edition of Laboratory techniques in rabies.
more
Wir haben die Chance, die Welt von diesen drei Krankheiten zu befreien – Krankheiten, die zum Tod
von Millionen von Menschen und zur Auflösung von Gemeinschaften auf allen Kontinenten geführt haben.
Wir haben die Chance, einen wichtigen Schritt nach vorn zu gehen – einen Schritt in Richtung ...der globalen Ziele
für nachhaltige Entwicklung (SDG) und hier insbesondere Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen für alle.
more
With its expert practical advice on security in situations of armed conflict, this updated set of guidelines will prove invaluable to humanitarian personnel working at the operational level. Following on from the success of the first edition, published in 1999, it addresses new and developing threat...s such as chemical, biological and nuclear hazards and includes new chapters on, among others, first aid, staying healthy on mission and how international humanitarian law protects humanitarian workers.
more