This document is meant to respond to the questions:
■ What health interventions should the adolescent receive and when should s/he receive it?
■ What health behaviours should the adolescent practise (or not practise)?
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Mit dieser Broschüre möchten wir die Erfahrungen unserer KlientInnen einem breiteren Publikum zugänglich machen. Allzu häufig wird Unrecht im Irak mit dem Mantel des Schweigens bedeckt, und bis heute halten
Menschenrechtsverletzungen in diesem Land an. Umso wichtiger ist es, diese sichtbar und ...die Stimme unserer PatientInnen hörbar zu machen – in der Hoffnung, dass der Irak eines Tages zu einem Ort wird, an dem die Rechte aller Menschen respektiert werden
more
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt...ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Department of Behavioural Medicine, Lagos State University College of Medicine Ikeja, Lagos Nigeria
Global Mental Health (2015), 2, e5, page 1 of 12. doi:10.1017/gmh.2015.8;
Received 29 January 2015; Revised 8 April 2015; Accepted 15 April 2015
SCOPING QUESTION: In adults with established status epilepticus (i.e., seizures persisting after the first-line treatment with benzodiazepines [or benzodiazepines-resistant status epilepticus]), which anti-epileptic medications are associated with cessation of seizures and reduced adverse effects)?
...
more
Материалы научно-практической конференции с международным участием «Достижения в нейробиологии и терапии болезни Альцгеймера», посвященной памяти профессора Э..... Штернберга (Москва, 6 декабря 2013 г.)
more
Overview
Learning objectives
• Promote respect and dignity for people with other significant mental health complaints.
• Know the common presentation of other significant mental health complaints.
• Know the assessment principles of other significant mental health complaints.
• Know the... management principles of other significant mental health complaints.
• Perform an assessment for other significant mental health complaints.
• Use effective communication skills in interaction with people with other significant
mental health complaints.
• Assess and manage physical health in other significant mental health complaints.
• Provide psychosocial interventions to persons with other significant mental health
complaints and their carers.
• Know there are no specific pharmacological interventions for other significant mental
health complaints.
• Plan and perform follow-up for other significant mental health complaints.
• Refer to specialists and links with outside services for other significant mental health
complaints where appropriate and available.
more
This publication seeks to describe the best treatments and practices based on the scientific evidence available at the time of writing as evaluated by the authors and may change as a result of new research. Readers need to apply this knowledge to patients in accordance with the guidelines and laws o...f their country of practice. Some medications may not be available in some countries and readers should consult the specific drug information since not all the unwanted effects of medications are mentioned.
more
Mood disorders
Chapter E.4
2018 edition
Other
Chapter H.4
2015 edition
Other disorders
Chapter H.5.1
Introductión
Capítulo A.9
Edición: Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traducción: Fernanda Prieto-Tagle & José Montejo
Otros trastornos
Capítulo H.4
Editores: Laura Borredá Belda, Matías Irarrázaval & Andres Martin
Traductores: Sara Diego Castaño, Laura Álvarez Bravos, Rebeca Santonja & Beatriz Ortega
Roubles de l’humeur
Chapitre E.4
Edition en français Traduction : Cora Cravero Sous la direction de : David Cohen Avec le soutien de la SFPEADA