The response to a cholera outbreak must focus on limiting mortality and reducing the spread of the disease. It should be comprehensive and multisectoral, including epidemiology, case management, water, sanitation and hygiene, logistics, community engagement and risk communication. All efforts must b...e well coordinated to ensure a rapid and effective response across sectors.
This document provides a framework for detecting and monitoring cholera outbreaks and organizing the response. It also includes a short section linking outbreak response to both preparedness and long-term prevention activities.
more
The document "Management of Type 2 Diabetes Mellitus" provides comprehensive guidelines for the diagnosis, prevention, and treatment of type 2 diabetes in adults. It emphasizes the importance of individualized glycemic targets, lifestyle interventions like diet and exercise, and the use of medicatio...ns such as metformin, SGLT2 inhibitors, and GLP1 receptor agonists to manage blood sugar levels and reduce long-term complications. The document also discusses the screening and management of comorbidities such as hypertension, hyperlipidemia, and diabetic complications like retinopathy, neuropathy, and nephropathy. It highlights the role of diabetes self-management education and support in improving adherence to treatment and patient outcomes. The guidelines are evidence-based and aim to reduce morbidity and mortality associated with type 2 diabetes.
more
This module covers common Non-Communicable Diseases such as Hypertension, Diabetes and three common cancers (Cervical,
Breast and Oral cancer). The focus of this module is on building the knowledge and skills of the Multi-Purpose Workers (MPW) in
undertaking Population Based Screening, identifi ca...tion of cases for referral, follow up, recognition of complications, prevention
and health promotion. This module can be used by the female
or male MPW. However, while the content of the overall module
is the same for both some tasks will be different, particularly
those related to screening which the female MPW will have to
undertake. It is expected that the ANM/MPW will work closely
with the ASHA in her area. Together they form a front line worker
team to serve the needs of the community. The content of this
module will be covered in three days.
more
This Manual covers all important aspects of echinococcosis, including parasite biology and life-cycles, geographic distribution and prevalence, epidemiology, clinical presentation in humans and animals, diagnosis and treatment, as well as control and prevention using newly developed tools and method...s. It also provides descriptions of important techniques and a large number of bibliographical references.
more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».
more
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen auch in Österreich Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Vielleicht haben Sie selbst Flüchtlingskinder in Ihrer Klasse oder möchten sich intensiver mit den Themen... Flucht und Trauma auseinandersetzen. Mit diesem Handbuch wollen wir Sie dabei unterstützen und Ihnen Grundlagen zu diesen Themen vermitteln.
more
Handbuch für PädagogInnen
Wie Selbsthilfe gelingen kann
DHS WORKING PAPERS 2016 No. 126 | DEMOGRAPHIC AND HEALTH SURVEYS
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Introduction
Chapitre A.2
Edition en français
Traduction : Lisa Vitte, Anne-Sophie Perrin
Sous la direction de : Priscille Gérardin Avec le soutien de la SFPEADA
Arbeitsblätter zum Globalen Klimawandel. Mit den vorliegenden Materialien können die SchülerInnen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärke...nden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet
more
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more