Mit dem Projekt „Empowerment Now“ setzt Handicap International Impulse für Selbstvertretungsprozesse von geflüchteten Menschen mit Behinderung in Deutschland. In dieser Handreichung wurden unter anderem die Erfahrungen, die die beteiligten Selbstvertretenden seitdem gemacht haben, zusammengest...ellt. Insbesondere richtet sich die Handreichung an Fachkräfte, politisch Verantwortliche und MitarbeiterInnen der Verwaltung, die an der Schnittstelle von Flucht, Migration und Behinderung arbeiten.
more
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi...t Einwanderungsgeschichte eingegangen. Herausgeber ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
more
Epidemics of infectious diseases are occurring more often, and spreading faster and further than ever, in many different regions of the world. The background factors of this threat are biological, environmental and lifestyle changes, among others. A potentially fatal combination of newly-discovered ...diseases, and the re-emergence of many long-established ones, demands urgent responses in all countries. Planning and preparation for epidemic prevention and control are essential. The purpose of this “Managing epidemics” manual is to provide expert guidance on those responses.
more
Die Handreichung zielt darauf ab, grundlegendes und praxisorientiertes Wissen zu vermitteln sowie Mitarbeitende in ihrer Handlungssicherheit und ihren Handlungsmöglichkeiten zu stärken.
Ein Leitfaden für Fachkräfte in sozialen, pädagogischen und medizinischen Berufen
Handreichung. Möglichkeiten interdisziplinärer Fallzusammenarbeit
Die Fachveröffentlichung (PDF, 1,8 MB) richtet sich insbesondere an Fachkräfte in den Unterstützungssystemen Opferschutz (Schutz- und Beratungseinrichtungen), Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gesund...heitssystem sowie Fachkräfte aus den Community Gruppen.
Sie gibt einen Überblick und Informationen über Handlungsmöglichkeiten der jeweiligen Berufsgruppen und zeigt zugleich wichtige Schnittstellen und Kooperationspartner innerhalb der Interventionsketten auf.
more
Dieser Lagebericht ist eine Premiere und ich möchte als Integrationsbeauftragte und zugleich Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung damit in bewegten, aufgewühlten Zeiten erklären und einordnen, mehr Verständigung und Verständnis schaffen. Erstmals liegt mit meinem
Bericht ein Dokument d...er Bundesregierung mit einer umfassenden Darlegung zu Rassismus in
Deutschland vor: mit Daten und Fakten, mit Analyse der Erscheinungsformen, mit Transparenz über Leerstellen bei Prävention, Beratung oder Forschung.
more
African countries, like many regions of the world, are affected by the legacy of atrocity crimes. Genocide, the transatlantic slave trade and slavery, colonialism and post-independence violence committed during dictatorships, not to mention civil war and violent extremism, have severely violated hum...an rights and left devastating marks on societies across the continent. The way in which societies deal with violent pasts has profound implications for the present and the future, as well as their chances of building sustainable peace.
Strengthening education about atrocity crimes, including genocide, crimes against humanity and war crimes, is an essential part of addressing violent pasts and preventing future atrocity crimes. Echoing a series of United Nations resolutions on the importance of educational measures for genocide prevention,1 in 2013, the Secretary-General’s annual report Responsibility to protect: State responsibility and prevention included the recommendation: “Education curriculums should include instruction on past violations and on the causes, dynamics and consequences of atrocity crimes” as an important means to promote societal resilience to atrocity crimes.
This recognition is in line with the Education 2030 Agenda and, more specifically, target 4.7 of Sustainable Development Goal (SDG) 4 on Education. This target calls on countries to promote education that fosters sustainable development, human rights, gender equality, a culture of peace, global citizenship and an appreciation of cultural diversity.
more
This guide can be used to train nurses in the field to succeed in their role in the hypertension program. It teaches how to screen patients correctly, register and follow-up with patients, retrieve defaulters, record patient visits, and to report data.
This guide can be used to train medical officers to ensure BP is measured for all adults visiting the OPD, treat all patients with high BP, initiate treatment as per protocol, counsel patients for follow-up, refer patients to local care, and report data.
This guide can be used to train ANM staff in the field to succeed in their role in the hypertension program. It teaches how to screen patients correctly, register and follow-up with patients, retrieve defaulters, record patient visits, and to report data
The aim of this guidance manual is to introduce the user to project/programme plan- ning in a Red Cross Red Crescent environment. It describes the different stages of the planning phase of the “project/programme cycle” within the context of Results-Based Management (RBM). It also gives an overvi...ew of the various components of RBM and explains how to integrate and apply this approach in practice. In addition, the manual summarizes briefly the other key phases of the cycle (assessment, imple- mentation and monitoring, evaluation) and provides references to the key Federation manuals on these phases.
The manual has been developed primarily for use by people managing projects and programmes either in a National Society or the secretariat of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (International Federation). Although it is mainly designed for use at the country level, the basic principles can be applied to project and programme planning at any level. The manual draws on two International Red Cross and Red Crescent Movement publications – the International Federation’s Project Planning Process (2002) and the ICRC Economic Security Unit’s Programme/ Project Management: The Results-Based Approach (2008) – reflecting the significant similarity of approach. The International Federation has developed the manual internally to suit the particular needs and uses of project/programme management within the organization.
more
As our world changes, so too does the burden of disease. Globalisation, evolving trade and consumption patterns, and increased access to life-saving medical care are just some of the factors that have transformed the global health landscape.
Die hohe Bedeutung der Alterseinschätzung und deren weitreichenden Konseqünzen verlangen, dass dieses Verfahren klaren Standards genügt.
Diese Broschüre vermittelt notwendige Verfahrensgarantien und -maßnahmen für die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen. Ausgehend von sozial...pädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Minderjährigen werden notwendige Maßnahmen des Kinderschutzes im Rahmen der Alterseinschätzung vorgestellt, die bei jeder Alterseinschätzung berücksichtigt werden sollten.
more
Stand 4/2022
Aktualisierung des Abschnitts „Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen“ inkl. neuem Teil zu „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwanger - schaft und Stillzeit“
Willkommen in Deutschland! Diese Orientierungshilfe enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland. Laden Sie den Refugee Guide als handliche Informationsbroschüre (pdf-Format) herunter, in 17 verschiedenen Sprachen. Anschließend können Sie den Refugee Guide ausdrucken ...und verteilen. http://www.refugeeguide.de/downloaden-und-drucken/
more
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG)
Stand: Zuletzt geändert durch Art. 70 V v. 31.8.2015 I 1474
Siehe insbesondere §6 Meldepflicht und §36 Infektionshygiene!