Front. Med., 27 November 2020 | https://doi.org/10.3389/fmed.2020.594728. The Checklist included eight actions for implementing rural pathways in LMICs: establishing community needs; policies and partners; exploring existing workers and scope; selecting health workers; education and training; workin...g conditions for recruitment and retention; accreditation and recognition of workers; professional support/up-skilling and; monitoring and evaluation. For each action, a summary of LMICs-specific evidence and prompts was developed to stimulate reflection and learning. To support implementation, rural pathways exemplars from different WHO regions were also compiled. Field-testing showed the Checklist is fit for purpose to guide holistic planning and benchmarking of rural pathways, irrespective of LMICs, stakeholder, or health worker type.
more
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more
Das Recht auf eine unverzügliche Geburtenregistrierung nach der UN-Kinderrechtskonvention und seine Durchsetzung
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi...t Einwanderungsgeschichte eingegangen. Herausgeber ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
more
Epidemiologisches Bulletin 15/2022 p.21-23
Constraints, Technologies, Policies and Processes
Der Ukraine-Krieg zwingt auch viele Heim- und Waisenkinder zur Flucht. Damit sie in Deutschland schneller eine Unterkunft finden und möglichst in Gruppen zusammenbleiben können, gibt es eine neue Melde- und Koordinierungsstelle.
Der Flyer ist in sieben Sprachen erhältlich (Deutsch, Russisch, Dari/Farsi, Tigrinya, Englisch, Französisch und Arabisch) und klärt Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen über Grundrechte in Gemeinschaftsunterkünften auf. Was ist für die Heimleitung und die Beschäftigten der Unterkünfte v...erboten, was unter bestimmten Vorraussetzungen erlaubt? Denn: Für Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, gelten die Grundrechte des Grundgesetzes
more
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir...ca 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu.
more
Die Handreichung zielt darauf ab, grundlegendes und praxisorientiertes Wissen zu vermitteln sowie Mitarbeitende in ihrer Handlungssicherheit und ihren Handlungsmöglichkeiten zu stärken.
(female genital mutilation Abk.: FGM)
Die Initiative Medikamente gegen vernachlässigte Krankheiten (Drugs for Neglected Diseases initiative, DNDi) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sichere, wirksame und bezahlbare Behandlungen für die am meisten vernachlässigten Patient:innen erforscht, entwickelt und bereitste...llt.
more
sthma prevalence is increasing worldwide, and surveys indicate that most patients in developed and developing countries, including South Africa, do not receive optimal care and are therefore not well controlled. Standard management guidelines adapted to in-country realities are important to support ...optimal care. The South African Thoracic Society (SATS) first published a guideline for the management of chronic persistent asthma in 1992, which has subsequently been revised several times.
The main aim of the present document was to revise and update SATS’ statement on the suggested management of chronic asthma, based on the need to promote optimal care and control of asthma, together with the incorporation of new concepts and drug developments. This revised document reinforces optimal care and incorporates the following primary objectives to achieve the recent advances in asthma care:
• continued emphasis on the use of inhaled corticosteroids (ICS) as the foundation of asthma treatment
• to reduce the reliance on short-acting beta-2 agonist (SABA) monotherapy for asthma symptoms
• to incorporate the evidence and strategy for the use of the combination of an ICS and formoterol for acute symptom relief (instead of a SABA)
• to incorporate the evidence and strategy for the use of as-needed ICS-long-acting beta agonists (LABA) for patients with infrequent symptoms or ‘mild’ asthma
• to incorporate the evidence and strategy for the use of a long-acting muscarinic antagonist (LAMA) in combination with ICS-LABA; and
• to incorporate the evidence and strategy for the use of and management with a biologic therapy in severe asthma.
more
BACKGROUND. Asthma is a heterogeneous condition characterised by chronic inflammation and variable expiratory airflow limitation, as well as airway reversibility. The burden of asthma in children is increasing in low- and middle-income countries and remains under-recognised and poorly managed.
OBJE...CTIVES. To quantify the burden of asthma in the South African (SA) population and identify the risk factors associated with disease severity in the local context.
METHODS. The SA Childhood Asthma Working Group (SACAWG) convened in January 2017 with task groups, each headed by a section leader, constituting the editorial committee on assessment of asthma epidemiology, diagnosis, control, treatments, novel treatments and self-management plans. The epidemiology task group reviewed the available scientific literature and assigned evidence according to the Grades of Recommendation Assessment, Development and Evaluation (GRADE) system.
CONCLUSIONS. Asthma in children remains a common condition, which has shown an increasing prevalence in urban and rural populations of SA. Of concern is that almost half of children in urban communities experience severe asthma symptoms, and many asthmatics lack a formal diagnosis and thus access to treatment. Exposure to tobacco smoke and living in highly polluted areas increase the severity of wheezing in young children.
more
Wie Selbsthilfe gelingen kann
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren.
more