Verschiedene Sprachen gehören zum Alltag der Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen . In manchen Situationen muss ohne gemeinsame Sprache kommuniziert werden, in anderen ist eine Dolmetscher_in dabei und übernimmt die Übertragung des Gesagten in die jeweils andere Sprache. Diese ...Broschüre soll Ihnen mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen bei mehrsprachiger Kommunikation geben, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen.
more
Esta guía pretende orientar a equipos quienes deben intervenir frente a situaciones de suicidio, intentos de suicidio y autolesiones o ante signos de alarma. El abordaje que se recomienda es intersectorial e integral y con un enfoque de derechos, el cual implica tener en cuenta procesos históricos..., de filiación intergeneracionales, estructuras productivas, perspectiva de género, aspectos interculturales y migratorios, entre otros factores. Supone un enfoque amplio de la salud en general y del fenómeno de la violencia autoinfligida, en particular. Se acompaña de un flujograma de atencion, orientado a brindar herramientas para trabajar en red la prevencion, atencion, el registro y la posvencion del suicidio en la Provincia del Chaco Argentina.
more
Doing What Matters in Times of Stress: An Illustrated Guide is a stress management guide for coping with adversity. The guide aims to equip people with practical skills to help cope with stress. A few minutes each day are enough to practice the self-help techniques. The guide can be used alone or wi...th the accompanying audio exercises.
Informed by evidence and extensive field testing, the guide is for anyone who experiences stress, wherever they live and whatever their circumstances.
Different languages available: https://www.who.int/publications/i/item/9789240003927
more
Member States of the Region have initiated processes to strengthen leadership and governance for mental health. Several countries have developed and implemented mental health plans, strategies and legislations. Direct spending on mental health needs to be increased throughout the Region through the ...health sector as well as other relevant sectors.
more
Cum să faci ceea ce contează în perioade stresante este un ghid al OMS de gestionare a stresului, pentru a face faţă mai ușor greutăţilor. Acest ghid ilustrat vine în sprijinul implementării recomandărilor OMS pentru gestionarea stresului.
A Supplement to the obstetrical fistula counseling curriculum
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
CFCA PRACTICE RESOURCE – JUNE 2016 ~ CHILD FAMILY COMMUNITY AUSTRALIA┃INFORMATION EXCHANGE ~ This practice paper provides an overview of what we know from research about cognitive development in children who have experienced trauma, and provides principles to support
effective practice respons...es to those children’s trauma.
more
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
DIAGNOSING PTSD IN CHILDHOOD | The following literature review addresses the developmental and domain-specific consequences of previous and current diagnostic criteria for posttraumatic stress disorder (PTSD) in pre-adolescent children. PTSD was introduced in 1980 to capture extreme responses follow...ing a traumatic event. I analyze the evolution of the disorder’s diagnostic criteria toward a more developmentally conscious structure. I also examine instances in which these criteria lack developmental consistency: (1) preschool PTSD is the only diagnostic subtype despite the fact that childhood development also differentiates traumatic expressions in older children from adolescents and adults; and (2) many of the PTSD epidemiological data that have been reanalyzed under the most recent (DSM-5) typology only refer to adolescent and adult samples although many researchers have
demonstrated that developmental alterations to DSM-IV and DSM-IV-TR criteria produce significantly higher prevalence rates in children.
more
This discussion guide is designed to assist individuals and
agencies working toward developing trauma-informed
approaches to service delivery. It describes how common
traumatic experiences are for individuals accessing health
and social services, and it provides information to help service
prov...iders recognize the adaptations people make to cope with
trauma. Trauma awareness is a foundation for developing
trauma-informed services, which integrate knowledge about
trauma into policies, procedures, and practices. Traumainformed
services actively seek to avoid re-traumatization and
have been shown to improve client engagement, retention, and
outcomes. This guide includes practice examples, suggested
resources, and sample questions to stimulate further discussion.
more
Dieses Praxismanual entstand im Rahmen des an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm mit Unterstützung der World Childhood Foundation durchgeführten Projektes „Traumaspezifische Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern und Sensibilisierung der Helfersyste...me für die speziellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von Pflegekindern. Mit diesem Praxismanual soll eine Vernetzung von Jugendhilfe und Gesundheitssystem aufgezeigt werden, mit dem Ziel der umfassenden traumaspezifischen Diagnostik und Behandlung von Pflegekindern abzielt
more
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
Dieser vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) veröffentlichte Praxisleitfaden soll Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen mit klaren und handfesten Handlungsempfehlungen dabei unterstützen, die im Annex 1 der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in F...lüchtlingsunterkünften“ festgelegten Leitlinien zur schutzbedarfsgerechten Unterbringung LSBTI*-Geflüchteter umzusetzen. Checklisten fassen die empfohlenen Maßnahmen übersichtlich zusammen. Weiterführendes Material und Kontakte zu spezialisierten Anlaufstellen ermöglichen eine Vertiefung der Arbeit zum Schutz LSBTI*-Geflüchteter.
more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Burns are a global public health problem, accounting for close to 200,000 deaths annually. The majority of these occur in low- and middle-income countries, where a number of constraints complicate the public health task of addressing burns. While the primary prevention of burns in low- and middle-in...come countries is a pressing need, the World Health Organization (WHO) also actively encourages further development of burn-care systems, including the training of health-care providers in the appropriate triage and management of people with burns.
more
Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen bieten Frauen, die Gewalt in ihrem privaten Umfeld, im Berufsleben oder in der Öffentlichkeit erlebt haben, Schutz vor weiterer Gewalt. Gewalt bedeutet in diesem Arbeitsfeld nicht zwangsläufig körperliche Gewalt. Damit sind alle Verhaltenswe...isen gemeint, die darauf abzielen, die Betroffenen zu unterdrücken, zu beherrschen oder zu kontrollieren. Gewalt ist jedes Verhalten, das sich auf körperlicher, seelischer, sexueller, sozialer und emotionaler Ebene schädigend auswirkt und die Betroffenen daran hindert, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Frauenhäuser und Fachberatungsstellen helfen Frauen, die Folgen von Gewalt und Missbrauch zu überwinden und ein gewaltfreies Leben aufzubauen.
more