The goal of this course is to provide participants with the foundational skills needed to begin the development, implementation and ongoing improvement of a congenital anomalies surveillance programme, in particular for countries with limited resources. It focuses on the methodology needed to devel...op either population-based or hospital based surveillance programmes.
A set of congenital anomalies will be used as examples throughout this course. The specific examples used are typically severe enough that they would probably be captured within the first few days after birth, have a significant public health impact and, for some of them, have the potential for primary prevention.
more
Updated Guideline.
The Emergency Triage Assessment and Treatment (ETAT) guidelines provide guidance on the most common emergency conditions in children presenting at the health facility. These include but are not limited to airway obstruction and other breathing problems; circulatory impairment or ...shock; severely altered CNS function (coma or convulsive seizures); and severe dehydration which require urgent appropriate care to prevent death.
more
Kolloquium terre des hommes „Ein Fenster zum Leben“ - Traumahilfe nach Gewalt und Flucht (Nürnberg, 1. Juni 2013)
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt...ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
Primary care - Putting people first: This chapter describes how primary care brings promotion and prevention, cure and care together in a safe, effective and socially productive way at the interface between the population and the health system.
Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung nutzen können.
des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
Recommendations for Diagnosis and Treatment of Nontuberculous Mycobacterioses of the German Central Committee against Tuberculosis and the German Respirator...y Society
Pneumologie 2013; 67: 605–633
more
Eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, einschließlich Chemoprävention und -prophylaxe des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Tuberculosis Guideline for Adults
Guideline for Diagnosis... and Treatment of Tuberculosis including LTBI Testing and Treatment of the German Central Committee (DZK) and the German Respiratory Society (DGP).
more
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is...t als ein sich ständig fortentwickelndes Dokument gedacht.
more
Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc...hotherapeutischen Beziehungen beeinflussen kann. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen der Behandlung, die es zu berücksichtigen gilt, wie den Aufenthaltsstatus und die damit einhergehende Kostenträgerschaft für ärztliche, psycho-therapeutische und auch Dolmetscherleistungen.
more
Humanitarian emergencies and crises (Humanitarian emergencies and crises) are large-scale events that may result in the breakdown of health care systems and society, forced displacement, death, and physical, psychological, social and spiritual suffering on a massive scale. Current responses to Human...itarian emergencies and crises rightfully focus on saving lives, but for both ethical and medical reasons, the prevention and relief of pain, as well as other physical and psychological symptoms, social and spiritual distress, also are imperative. Therefore, palliative care, should be integrated into responses to Humanitarian emergencies and crises. The principles of humanitarianism and impartiality require that all patients receive care and should never be abandoned for any reason, even if they are dying. Thus, there is significant overlap in the principles and mission of palliative care and humanitarianism: relief of suffering; respect for the dignity of all people; support for basic needs; and accompaniment during the most difficult of times
more
The purpose of this guidance is to provide emergency planners with nuclear detonationspecific
response recommendations to maximize the preservation of life in the event of
an urban nuclear detonation. This guidance addresses the unique effects and impacts of a
nuclear detonation such as scale of ...destruction, shelter and evacuation strategies,
unparalleled medical demands, management of nuclear casualties, and radiation dose
management concepts.
more
Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für Hospiz- und Palliativversorger.
In dieser Broschüre finden Sie die Ergebnisse einer Studie und die
aus Interviews von Expertinnen abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die erfassten Daten beziehen sich auf Menschen mit türkischem und arabischem Migra...tionshintergrund, die Handlungsempfehlungen sind jedoch nicht spezifisch für diese Gruppe, sondern können vermutlich für alle Patientinnen mit Migrationshintergrund und letztlich für alle vernachlässigten Patientengruppen gelten.
more
Das vorliegende Policy Paper zeigt die Erfahrungen der spezialisierten Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel - die im Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel vernetzt sind - im Kontext von Flucht auf und schildert die aktuelle Situation in Deutschland aus Sicht der Fa...chberatungsstellen. Gleichzeitig bietet es Informationen zu den Orten der Ausbeutung und den Herkunftsländern von Betroffenen. Es werden erste Erklärungen und Ursachen aufgezeigt, warum eine Mehrzahl der Klient*innen mit Fluchthintergrund aus westafrikanischen Ländern stammen. Abschliessend werden Handlungsempfehlungen an Bund und Länder sowie das deutsche Unterstützungssystem für Betroffene von Menschenhandel aufgestellt, um die Identifizierung und Unterstützung von Schutzsuchenden aus den Ländern Syrien, Afghanistan und Irak zu verbessern.
more