Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin (LAF)
1
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
1
Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Langenscheidt
1
Lebenshilfe e.V.
1
Lingo4you GbR
1
LINKAGES, L., Regional Centre for Quality of Health Care, R. and United Nations Children's Fund , U.
1
M. Rose
1
M. Roser, P. Geldsetzer, T. Bärnighausen
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
Marie-Luise Abshagen, Anna Cavazzini, Laura Graen, Wolfgang Obenland
1
Martinez-Alvarez M. et al
1
Martinez-Alvarez, M.
1
MEDBOX
1
medical mondiale e.V.
1
Mensing, M.
1
Médecins Sans Frontières
1
Micah A.
1
Micah et al.
1
Micah, A.E.
1
Ministerio de Salud
1
Ministerio de Salud Bolivia
1
Ministry of Health & Family Welfare ,India
1
Ministry of Health and Social Welfare, Liberia
1
Ministry of Health Kenya
1
Ministry of Health, Community Development, Gender, Elderly and Children (MoHCDGEC), [Tanzania Mainland, Ministry of Health (MoH) [Zanzibar], National Bureau of Statistics (NBS), Office of the Chief Government Statistician (OCGS) and ICF.
1
Ministry of Health, Community Development, Gender, Elderly and Children, Government of Tanzania
1
Ministry of Health, Kenya
1
Ministry of Health, Liberia
1
Ministry of Health, Malawi
1
Mohammed, L.
1
Murray C.
1
Mya, Kyaw Swa, Aung Tin Kyaw, and Thandar Tun
1
N. González Méndez de Vigo, J. Karpenstein und F. Schmidt
1
N. Maennling et al.
1
N. Singh et al.
1
Nanzan University, Japan
1
National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine
1
National Academy of Medicine
1
National AIDS Control Council
1
National AIDS Control Organisation (NACO), Ministry of Health and Family Welfare (MOHFW), Government of India
1
National CBRNE Medical and Advisory Centre Norway et al.
1
National HIV
1
National Institute of Population Research and Training (NIPORT) and ICF
1
National LGBTQ Task Force
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
OCHA Services reliefweb
1
on@campus
1
Organisation mondiale de la Santé
1
Organización Mundial de la Salud
1
Organização Mundial da Saúde
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
Österreichisches Rotes Kreuz
1
Paul-Ehrlich-Institu PEI
1
Pitt C.
1
Plan International
1
PLOS One
1
Praveen, D. et al.
1
Pro health Regio, et al.
1
ProAsyl
1
Prof. Dr. S. Tahmina
1
Prof. A. K. Saha et al.
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Prof. Dr. M. S. Flora
1
ProFamilia
1
Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf
1
Psychosoziales Zentrum für Schwule e. V.
1
Putica, B.
1
Queeramnesty Schweiz
1
Quirk, E.J.
1
R. Bieri, S.S. Thomas, et al.
1
R. Jahn
1
R.D. Alarcón & S.A. Aguilar-Gaxiola
1
rabhakaran, Dorairaj
1
Regula Buchli
1
Republic of Bangladesh, Ministry of Health and Family Welfare
1
Robert Koch Institut (RKI)
1
Robert-Koch-Institut
1
Robert-Koch-Instiut RKI
1
Rude, B.
1
Rüppel, T.
1
S. Bachmeier et al.
1
S. Gloyd et al.
1
Sachs, J.
1
Scherr, N.
1
Schröder, H.
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Seitz, W.
1
Shehab, F.
1
SODI e.V.
1
Sphere - Standards
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
Stadt Münster
1
Stadt Ravensburg
1
Stein, S.
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
Stree Shakti-The Parallel Force, United Nations Population Fund (UNFPA)
1
Sustainable Clubfoot Care in Bangladesh
1
T. Colton
1
T. Fernández Dávil, P. A. Hidalgo Andrade, F. G. Torres Toala et al.
1
T. Wenzel
1
TAVIR
1
Teichert, U.
1
The Center for HIV Law Policy
1
The DHS Program
1
The Lancet
1
Thomas Sitte
1
Trocaire
1
UBSKM, DJI
1
UN Children's Fund UNICEF
1
UN High Commissioner for Refugees
1
UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN)
1
Unfallkasse Berlin
1
UNHCR Österreich
1
United Nations Population Fund
1
United Nations Population Fund UNFPA
1
Universitätsmedizin Göttingen
1
University of Chicago’s Energy Policy Institute
1
University of Zurich
1
USAID (from the american people)
1
V&R Unipress
1
V. Allread
1
Vatican Press
1
Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte
1
Wakefield, M.K.
1
Weber, T.
1
Western Pacific Region
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
Worb, S. und T. Baraulina
1
World Bank
1
World Council of Churches WCC and the Pontifical Council for Interreligious Dialogue (PCID)
1
World Health Organization (WHO), Regional Office for South-East Asia
1
World Health Organization (Bangladesh)
1
World Health Organization WHO, IFRC
1
World Health Organization WHO, Regional Office for Africa
1
World Vision
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Yimer, G. et al.
1
Zellmann, H.
1
Zhao, Y.
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Всемирная организация здравоохранения (Европейское)
Der Erste-Hilfe-Wortschatz bietet einfachen Basiswortschatz zur ersten Verständigung in Unterkünften, auf Ämtern oder beim Arzt. Er enthält Wörter und Wendungen mit Übersetzungen in Arabisch, Englisch und Französisch.
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.more
Nice multilingual information brochure for refugee women arriving in Germany/Bremen. Includes Information on:
- Learn German
- Education & Employment
- Healthcare & Pregnancy
- Protection against Violence
- Asylum for Women
- Conversation and Contacts in the City
All chapters are translated i...nto german, english, kurmanji (kurdish), arabic, farsi, russianmore
Guideline
Iron deficiency is one of the most common forms of nutritional deficiencies, particularly among vulnerable groups such as women, children and low-income populations. Iron deficiency often precedes anaemia, and anaemia during pregnancy is one of the strongest predictors of anaemia duri...ng the postpartum period, beginning just after childbirth throughout the subsequent 6 weeks. The consequences of iron deficiency and anaemia during the postpartum period can be serious and have long-term health implications for the mother and her infant.
This guideline reviews the evidence on the safety and effectiveness of iron supplementation in postpartum women.more
2nd edition. The 2018 Roadmap incorporates an additional critical population: adolescents. Despite making up 1 in 6 of the world’s people, adolescents have been largely overlooked as global momentum to address TB has grown. Spanning the ages of 10–19 years, adolescents are both at risk of TB and... represent an important population for TB control. They often present with infectious TB and frequently have multiple contacts in congregate settings, such as schools and other educational institutions. Nevertheless, few countries capture TB data in suitably age-disaggregated ways to allow full understanding of its impact in this group and even fewer provide the adolescent-friendly services our young people need to access diagnosis and care.more
Flory, L.Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
(2022)
C1
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.more
Das Handbuch soll die Ausbildung in unterschiedlichen Gesundheitsberufen, beispielsweise in der Physiotherapie, Ergotherapie oder der Pflegeausbildung, um den Faktor interkulturelle Kompetenz bereichern.
Die Handreichung ‚Miteinander Lernen‘ möchte Jugendgruppen, Kirchengemeinde und -kreise, Eine-Welt-Vereine und Einrichtungen, Engagierte im schulischen Bereich und andere entwicklungspolitische Akteure bei der Gestaltung entwicklungspolitischer Begegnungsprogramme und der Antragstellung unterst...ützen.more
Este folleto presenta los datos sobre la mortalidad por ENT y la prevalencia de factores de riesgo de las ENT, para los países en la región de las Américas. Su contenido está enfocado en la agenda 5 x 5 de ENT que incluye las principals ENT (enfermedades cardiovasculares, cáncer, diabetes y enf...ermedades respiratorias crónicas) y la salud mental (suicidio); así como los principales factores de riesgo de ENT (consumo de tabaco, uso no civo del alcohol, dieta p oco s aludable, ac tividad física insuficiente) junto con la contaminación del aire. Incluye información sobre el número y porcentaje de muertes, tasas de mortalidad estandarizadas por edad, muerte prematura por ENT y la prevalencia de los principales factores de riesgo de las ENT.more
Für viele Städte ist eine klimafreundliche Mobilität eine Herausforderung, der sie sich zunehmend stellen. Viele Fragen stehen im Raum: wie sieht Mobilität und eine Stadt von morgen aus? Wie komme ich klima- und umweltfreundlich zur Schule und zur Arbeit? Was für eine Wende ist dafür nötig un...d wie könnte diese aussehen? Das Unterrichtsmaterial „Verkehr(t)!“ regt die Schüler*innen dazu an, das Verkehrsverhalten in ihrer Umwelt zu analysieren und ihre eigene Mobilität kritisch unter die Lupe zu nehmen. Sie erkunden, welche Bedeutung Verkehr für Umwelt und Klima hat und identifizieren Stellen, an denen Handeln möglich und notwendig ist.more