Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli
...
chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An
...
kunft in Deutschland. Insbesondere der Aufenthalt in den Sammelunterkünften der Länder und Kommunen ist häufig von homo- und transfeindlichen Gewalterfah-rungen geprägt.
more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt
...
eur*innen der Versorgung sowie strukturelle und finanzielle Herausforderungen.
more
Die Studie wurde vom Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen der gleichnamigen Studienreihe im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz durchgeführt. Ziel der Studie ist es, aktuelle und aussagekräftige Grundlageninformationen über in Deutschland lebende Mus
...
lim*innen bereitzustellen.
more
Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl
...
inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Empfehlungen für Weiterbildungscurricula für ausgewählte Mitarbeitergruppen
Empfehlungen aus dem Projekt KINDER SCHÜTZEN–STRUKTUREN STÄRKEN! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Der extrem umfangreich recherchierte und lesenswerte IPPNW-Report beleuchtet die gesund-heitlichen und humanitären Folgen der deutschen Abschiebepraxis der vergangenen Jahre. Die Publikation soll zudem gezielt Wissen vermitteln, wie Gutachten besser verfasst werden kön-nen und welche Erfahrungen d
...
ie Ärzt*innen gesammelt haben im Zusammenhang mit Abschiebungen.
more
Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen in Frauenhäusern und mit Fachberatungsstellen
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht
...
allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Verschiedene Sprachen gehören zum Alltag der Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen . In manchen Situationen muss ohne gemeinsame Sprache kommuniziert werden, in anderen ist eine Dolmetscher_in dabei und übernimmt die Übertragung des Gesagten in die jeweils andere Sprache. Diese
...
Broschüre soll Ihnen mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen bei mehrsprachiger Kommunikation geben, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen.
more
Hintergründe und Hilfestellung für professionell Pflegende
FGM = Female Genital Mutilation
Travailler avec les dirigeants communautaires pour lutter contre la VBG est une très bonne et prometteuse approche, car les dirigeants communautaires sont les gardiens de toutes nos croyances et coutumes. Étant donné que la VBG est enracinée dans les croyances et les coutumes, essayer de s
...
attaquer à la VBG sans impliquer les dirigeants communautaires peut mener à un grand conflit, et vous n’aurez aucun résultat. Les dirigeants communautaires ont également des rôles à jouer dans la réponse aux survivantes de la VBG. Les survivantes s’adressent aux chefs de villages pour faire part de leurs préoccupations et de leurs expériences, et les dirigeants ont des pratiques pour traiter les préoccupations et une approche de la justice qui se base d’abord sur le maintien de la cohésion sociale, mais la VBG ne peut pas être résolue comme n’importe quel autre conflit. D’après mon expérience des programmes de VBG dans mon propre pays et ailleurs, j’ai appris qu’il est plus difficile d’impliquer les dirigeants communautaires dans certains endroits que dans d’autres. Parfois, les aspects religieux rendent les choses plus difficiles. Mais si vous demandez à n’importe quel dirigeant de décrire ce qu’est un dirigeant, ce qu’un dirigeant fait, il parlera de la protection de la communauté. Et c’est aussi ce que nous voulons — protéger les femmes et les filles dans la communauté.
more
Plus de 700 000 personnes perdent la vie par suicide chaque année. La réduction d’un tiers du taux mondial de mortalité par suicide d’ici à 2030 est à la fois un indicateur et une cible (la seule pour la santé mentale) dans les objectifs de développement durable des Nations Unies et dans
...
le Plan d’action global de l’OMS pour la santé mentale 2013–2030. Le treizième programme général de travail 2019–2023 de l’OMS comprend le même indicateur avec une réduction de 15 % à l’horizon 2023.
Le monde n’est pas sur la bonne voie pour atteindre les cibles de la réduction du suicide fixées pour 2030. L’OMS encourage les pays à prendre des mesures pour prévenir le suicide, idéalement par le biais d’une stratégie nationale intégrée de prévention du suicide. Les gouvernements et les communautés peuvent contribuer à la prévention du suicide en mettant en œuvre l’approche LIVE LIFE de l’OMS, dont le but est de servir de base pour commencer la prévention du suicide, et dont ils peuvent s’inspirer pour élaborer une stratégie nationale intégrée de prévention du suicide. Le présent guide s’adresse à tous les pays, qu’ils disposent actuellement ou non d’une stratégie nationale de prévention du suicide.
more
La Organización Panamericana de la Salud se complace en presentar la segunda edición del Manual de procedimientos para la vigilancia y el control de las leishmaniasis en la Región de las Américas, un instrumento de apoyo a las áreas de gestión y de servicios que trabajan con la leishmaniasis e
...
n los países de la Región. El manual tiene por objetivo ampliar los conocimientos sobre la enfermedad y aspira a ser una herramienta de trabajo para que el personal de salud y los equipos de gestión presten apoyo a los ministerios de salud en sus respectivos procesos de estructuración de los servicios de salud, así como en la optimización de las actividades para reducir la morbilidad y la mortalidad asociadas a las leishmaniasis. En esta segunda edición, se han puesto al día los datos epidemiológicos y las recomendaciones, en consonancia con las Directrices para el tratamiento de las leishmaniasis en la Región de las Américas, publicadas en el 2022. Además, se han revisado y complementado todos los capítulos para ofrecer a los países información actualizada que contribuirá a fortalecer la vigilancia, la asistencia y el control de los casos en seres humanos, vectores y reservorios.
more