Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzurei
...
chend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vulnerablen Gruppe
und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitär
...
e Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russlands auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger.
...
In den Unterkünften braucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten
...
in Baden-Württemberg.
more
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) möchte mit diesem Standpunkt über die psychischen Belastungen und Erkrankungen bei Flüchtlingen informieren, auf die Problemfelder und Handlungsbedarfe bei der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge aufmerksam machen und Möglich
...
keiten aufzeigen, wie die Versorgung von Flüchtlingen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, in Deutschland verbessert werden kann.
more
Action on behalf of unaccompanied and separated children should be guided by principles enshrined in international standards. The validity of these principles has been confirmed by experience and lessons learnt from conflicts and natural disasters
...
in recent years. The objective of the present publication is to outline the guiding principles which form the basis for action in this regard.
more
Possible developments in transit countries over the next 6 months, 24 March 2016
In Israel, as in other countries, the COVID-19 outbreak highlights existing structural inequities,which compromise the health of some migrant groups. The Israeli case also demonstrate show strong NG
...
Os successfully advocate for the protection of migrants‘health amidst the crisis, madepossible bya certain level ofcooperation withthe Israeli Ministry of Health.Hence,measures for COVID-19preparedness in Israel‘s marginalized migrant communities mostly result from pressure from civil society, against thebackdrop of a generally exclusionary approach toward migrants.4Over time, the Israeli Ministry of Health thus shifted from acknowledging the need to include migrants in preparedness measures toward the realization that particular needs and circumstances amongmigrant communities in some instances require special responses. Givena legacy of neglect and exclusion, this creates challenges for both the authorities and the migrant communities.
more
Continuing a worrying decade-long rising trend, the number of people forced to flee due to persecution, conflict, violence, human rights violations and events seriously disturbing public order climbed to 89.3 million by the end of 2021. This is more than double the 42.7 million people who remained f
...
orcibly displaced at the end of 2012 and represents a sharp 8 per cent increase of almost 7 million people in the span of just 12 months. As a result, above one per cent of the world’s population – or 1 in 88 people – were forcibly displaced at the end of 2021. This compares with 1 in 167 at the end of 2012. During 2021, some 1.7 million people crossed international borders seeking protection and 14.4 million new displacements within their countries were reported. This is a dramatic increase from the combined 11.2 million a year earlier.
more
Eur Respir J 2016; 48: 808–817 | DOI: 10.1183/13993003.00840-2016
Mood disorders
Chapter E.1
2015 edition
Good Practices in Mental Health & Well-being
Building on our decades of commitment to human rights in medicine and healthcare, we have published a new report on emerging threats in health-related human rights both globally and
...
in the UK.
'Health and human rights in the new world (dis)order' outlines a shifting rights landscape in which new technologies, environmental change and geopolitical reconfigurations are putting renewed and at times intense stress on human rights, both in medicine and healthcare more broadly.
more