The WHO Pharmaceuticals Newsletter provides you with the latest information on the safety of medicinal products and regulatory actions taken by authorities around the world.
In addition, this edition includes summary and recommendations from the virtual meeting of the members of the WHO Programme f...or International Drug Monitoring (PIDM) and other partners, which was held on 20 October 2022.
more
Wir haben die Chance, die Welt von diesen drei Krankheiten zu befreien – Krankheiten, die zum Tod
von Millionen von Menschen und zur Auflösung von Gemeinschaften auf allen Kontinenten geführt haben.
Wir haben die Chance, einen wichtigen Schritt nach vorn zu gehen – einen Schritt in Richtung ...der globalen Ziele
für nachhaltige Entwicklung (SDG) und hier insbesondere Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen für alle.
more
WHO has updated its guidelines for COVID-19 therapeutics, with revised recommendations for patients with non-severe COVID-19. This is the 13th update to these guidelines.
Updated risk rates for hospital admission in patients with non-severe COVID-19
The guidance includes updated risk rates for... hospital admission in patients with non-severe COVID-19.
The current COVID-19 virus variants tend to cause less severe disease while immunity levels are higher due to vaccination, leading to lower risks of severe illness and death for most patients.
This update includes new baseline risk estimates for hospital admission in patients with non-severe COVID-19. The new ‘moderate risk’ category now includes people previously considered to be high risk including older people and/or those with chronic conditions, disabilities, and comorbidities of chronic disease. The updated risk estimates will assist healthcare professionals to identify individuals at high, moderate or low risk of hospital admission, and to tailor treatment according to WHO guidelines:
**High: **People who are immunosuppressed remain at higher risk if they contract COVID-19, with an estimated hospitalization rate of 6%.
**Moderate: **People over 65 years old, those with conditions like obesity, diabetes and/or chronic conditions including chronic obstructive pulmonary disease, kidney or liver disease, cancer, people with disabilities and those with comorbidities of chronic disease are at moderate risk, with an estimated hospitalization rate of 3%.
Low: Those who are not in the high or moderate risk categories are at low risk of hospitalization (0.5%). Most people are low risk.
Review of COVID-19 treatments for people with non-severe COVID-19
WHO continues to strongly recommend nirmatrelvir-ritonavir (also known by its brand name ‘Paxlovid’) for people at high-risk and moderate risk of hospitalization. The recommendations state that nirmatrelvir-ritonavir is considered the best choice for most eligible patients, given its therapeutic benefits, ease of administration and fewer concerns about potential harms. Nirmatrelvir-ritonavir was first recommended by WHO in April 2022.
If nirmatrelvir-ritonavir is not available to patients at high-risk of hospitalization, WHO suggests the use of molnupiravir or remdesivir instead.
WHO suggests against the use of molnupiravir and remdesivir for patients at moderate risk, judging the potential harms to outweigh the limited benefits in patients at moderate risk of hospital admission.
For people at low risk of hospitalization, WHO does not recommend any antiviral therapy. Symptoms like fever and pain can continue to be managed with analgesics like paracetamol.
WHO also recommends against use of a new antiviral (VV116) for patients, except in clinical trials.
The update also includes a strong recommendation against the use of ivermectin for patients with non-severe COVID-19. WHO continues to advise that in patients with severe or critical COVID-19, ivermectin should only be used in clinical trials.
more
Informace pro silně traumatizované osoby a jejich blízké
Při naší práci jsme byli opakovaně do tazováni, zda bychom mohli poskytnout
stručné písemné informace o tom, jak se chovat po traumatických zážitcích. Trau
matizované osoby si přály v klidu přečíst srozumitelné info...rmace, zatímco jejich blízcí hledali materiály, s jejichž pomocí by jim lépe porozuměli.
more
Informacje dla osób dotkniętych traumą i ich bliskich
W trakcie naszej pracy wielokrotnie otrzymywaliśmy zapytania o krótkie pisemne
informacje na temat tego, jak zachowywać się po traumatycznych doświadczeniach. Osoby dotknięte traumą życzyły sobie możliwości przeczytania rzetelnych... informacji w wolnej chwili, podczas gdy krewni szukali materiałów, które pomogłyby im lepiej zrozumieć osoby dotknięte traumą.
more
Ovaj vodič treba da pruži opšte/opće informacije o ovim oboljenjima, takozvanim „poremećajima koji se javljaju kao posljedica traume“ i naročito o „posttraumatskom stresnom poremećaju“ (PTSP). Osim toga, on treba da pomogne u traženju mogućnosti liječenja i savjetovanja.
Aufenthalt, soziale Rechte und Arbeitsmarktzugang während des Asylverfahrens. Basisinformationen für die Beratungspraxis Nr.3. Erschienen im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, 3/2016
Eine Handreichung für die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten
Wie Selbsthilfe gelingen kann
Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen ...Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.
more
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse... im Interesse von Kindern. Die repräsentative Umfrage wurde vom Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt.
more
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.
more
This guidance document provides basic broad principles for a spokesperson
of any health authority on how to respond to vocal vaccine deniers.
The suggestions are based on psychological research on persuasion,
on research in public health, communication studies and on WHO risk
communication guide...lines.
more
Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration. 3 Auflage
Die Auflage berücksichtigt die Änderungen, die durch das sogenannte Migrationspaket im Jahr 2019 insbesondere im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes eingetreten sind. Daneben werden auch Themen wie Arbeitsmarktzugang, Ausbildungsduldung... und Ausbildungsförderung behandelt.
more
Mit kinderfreundlichen Orten und Angeboten werden Räume und Beziehungsangebote geschaffen, in denen Kinder einfach wieder Kinder sein können. Im internationalen Kontext ist die Einrichtung von Child Friendly Spaces in Kriegs- und Krisenregionen fest etabliert. In einkommensstarken Ländern gibt es... jedoch kaum Dokumentationen darueber, wie kinderfreundliche Orte und Angebote umgesetzt werden können. Ziel der Studie ist es, praktische Einsichten und Erfahrungen mit der Umsetzung von kinderfreundlichen Orten und Angeboten in unterschiedlichen Arten von Flüchtlingsunterkünften zu vermitteln. Anhand von drei ausgewählten Unterkunftstypen zeigt die Studie, wie Aspekte kinderfreundlicher Orte und Angebote für geflüchtete und migrierte Menschen in Deutschland umgesetzt werden können.
more
Die Broschüre unterstützt kommunale Betreiber, Leitungskräfte, Fachkräfte aus Gemeinschaftsunterkünften und dezentralen Wohnungen bei der Umsetzung von Schutzkonzepten.
Der Kinderrechte-Check richtet sich primär an Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die für die Qualitätsaufsicht der Unterkünfte verantwortlich sind und Betreiber, Leitung und Mitarbeiter*innen von Unterkünften. Auch für politische Entscheidungsträger ist der Kinderrechte-Check von Interesse, da... er beschreibt, wie die Rechte geflüchteter Kinder gewahrt und gefördert werden können, während sie in Unterkünften untergebracht sind.
more