Verstädterung, Flächennutzung, globaler Handel und Industrialisierung haben auf der ganzen Welt tiefgreifende negative Folgen für Natur, Biodiversität und Ökosysteme. Der fortwährende Abbau natürlicher Ressourcen wirkt sich nicht nur auf den Zustand der Umwelt aus, sondern hat auch enorme Aus...wirkungen für Wohlergehen und Sicherheit der Gesellschaften. Dieser Bericht bietet eine Übersicht der vielfältigen Einwirkung der natürlichen Umwelt auf die menschliche Gesundheit. Er legt dar, wie Natur und Ökosysteme Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen und schützen können und wie zugleich die Zerstörung der Natur und der Verlust an Biodiversität die menschliche Gesundheit bedrohen. Er ist an ein Publikum gerichtet, das nicht über umfassende Erfahrung mit den Verbindungen zwischen Natur und Gesundheit verfügt. Diese Übersicht richtet sich in erster Linie an Personen, die sich beruflich oder politisch mit Umwelt und Gesundheit beschäftigen, kann aber auch für andere Bereiche relevant sein, die mit dem Schutz, der Handhabung und der Nutzung von Natur und Biodiversität befasst sind.
more
Asthma is the most common chronic respiratory disease (CRD) worldwide and is estimated to affect 262 million causing significant mortality and morbidity, and has emerged as an important public health problem in many Latin American (LA) countries over the last 30 or so years. LA is a highly diverse r...egion in terms of geography, climate, wealth, and ethnicity including 20 different countries with 639 million inhabitants, where 40 million are estimated to have asthma. A common feature of LA countries is the high level of social inequalities3 (Figure 1). In LA, asthma prevalence in both children and adults is highly variable and, where high, is among the highest worldwide, particularly in coastal tropical cities.
more
Government Barriers to Condom Use by Men Who Have Sex With Men
PLOS ONE | www.plosone.org
September 2014 | Volume 9 | Issue 9 | e103657
This Global Competency Standards sets the benchmark for the health workforce in providing equality of care to refugees and migrants. Refugee and migrant populations are highly diverse, with significant variation in life experiences, health needs and access to health care. The standards described out...line expected behaviours of health workers in delivering quality care to refugees and migrants and can be used to inform the outcomes of education programmes aligned with standards for care. The Competency Standards is designed to provide a foundation to support the development of competency-based curricula tailored to the local context and for health workers to achieve a minimum level of competence. The importance of person-centred, culturally responsive care is emphasized in the nine competency standards, which recognize the need for health workers to be trained, supported and empowered within strong health systems
more
Several challenges face asthma management in Egypt, including the high percentage of uncontrolled patients, inadequate compliance, and overuse of short-acting beta-agonists (SABAs) leading to increased asthma-related morbidity and mortality. In this regard, the recent Global Initiative for Asthma (G...INA) recommendations included inhaled corticosteroids containing therapy for mild asthma. Local healthcare systems and healthcare professionals (HCPs) often experience practical challenges when implementing global guidelines.
more
The active participation and engagement of health and care workers (HCWs) in health emergency preparedness, readiness and response is crucial to support risk communication, community engagement and infodemic management (RCCE-IM) interventions during emergencies. HCWs hold unique position...s in society – repeatedly being identified among the main influencers of people’s behaviours: they are one of the most trusted sources of health information and advice in communities and role models for the acceptance and uptake of protective measures during health emergencies. On the frontline, HCWs have valuable insights and knowledge that can be harnessed to support health emergencies across the entire emergency cycle. Between October and December 2023, the WHO Regional Office for Europe interviewed key informants on strategies and experiences to meaningfully engage HCWs during emergencies
more
Patient Safety tutorial 325
WHO guidelines on the pharmacological treatment of persisting pain in children with medical illnesses
The curriculum, which complements the national pediatric ART training, was finalized in 2011 and was subsequently implemented nationally. The training curriculum includes a 15-module Trainer Manual, a Participant Manual, and accompanying PowerPoint slides.
HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS - Das Handbuch erläutert auf aktuellem Stand, unter welchen Voraussetzungen in Deutschland lebende Ausländer Sozialleistungen erhalten können. Dabei geht es immer um das Zusammenwirken zwischen Sozialrecht und Aufenthaltsrecht. Kommentiert werden die Ansprüche von Auslä...ndern auf Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Asylbewerberleistungen sowie weitere Sozialleistungen wie z. B. das Kindergeld. Erläutert werden zudem die Voraussetzungen für eine Beschäftigungs- bzw. Erwerbserlaubnis sowie der Anspruch auf einen Deutsch- bzw. "Integrationskurs". Neben den nationalen Rechtsvorschriften sind auch die zunehmend bedeutsamen europarechtlichen Vorschriften sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes berücksichtigt.
more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.
more
Leitfaden für Fachpersonen des Gesundheitswesens. Grundlage des vorliegenden Handbuchs sind die aktuellen internationalen Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der Tuberkulose.
Die vorliegende gekürzte Fassung ergänzt und aktualisiert das «Handbuch Tuberkulose 2012