Supplement article
The Journal of Infectious Diseases® 2017;216(S7):S675–8
DOI: 10.1093/infdis/jix368
Finding the Missing Tuberculosis Patients • JID 2017:216 (Suppl 7) • S675
Downloaded from https://academic.oup.com/jid/article-abstract/216/suppl_7/S675/4595547
by guest on 13 Nove...mber 2017
more
World's largest Science, Technology & Medicine Open Access book publisher
Chapter 7 from the book People's Movements in the 21st Century - Risks, Challenges and Benefits
Towards ending tuberculosis and multidrug-resistant tuberculosis.
54th directing council; 67th session of the regional Committee of WHO for the Americas
CD54/11, Rev. 1, 2 October 2015, Original: Spanish
Recommendations for Tuberculosis Screening Before Initiation of TNF-α-Inhibitor Treatment in Rheumatic Diseases
Diel R et al. Empfehlungen für das Tuberkulosescreening vor Gabe von TNF-α-Inhibitoren… Pneumologie 2009; 63: 329–334
The objective of this paper is to summarise and critically review the available data about onchocerciasis in Mozambique, in order to report epidemiological and clinical aspects related to the disease and identify gaps in knowledge. The paper is intended to raise awareness of the existence and import...ance of this disease and to define research priorities
more
The Journal of Infectious Diseases, jiy435, https://doi.org/10.1093/infdis/jiy435.
Many outbreaks reported high proportions of infected HWs. Similar HW infection rates and exposure risk factors in both past and recent EVD and MVD outbreaks emphasize the need to improve the implementation of approp...riate infection control measures consistently across all healthcare settings.
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
The update of the ESTC was conducted as a joint endeavour with ERS, consulting experts from international societies and organisations, national TB programmes, civil society and affected communities. The second edition of the ESTC includes 21 standards in the areas of diagnosis, treatment, HIV and co...-morbidities and public health and prevention. The ESTC is a user-friendly guide for clinicians and public health workers to help them achieve optimal diagnosis, treatment and prevention of TB
Available in 25 languages: https://ecdc.europa.eu/en/all-topics-ztuberculosisprevention-and-control/european-union-standards-tuberculosis-care
more
European Union Standards for Tuberculosis Care 2017 Estonian Version
European Union Standards for Tuberculosis Care 2017 Update (Romanian Version)
This document aims to provide concrete, pragmatic guidance for how TB modelling and related technical assistance is undertaken to support country decision-making. The target audience for this document are the participants and stakeholders in country-level TB modelling efforts, including the individu...als who build and apply models; policy-makers, technical experts and other members of the TB community; international funding and technical partners; and individuals and organizations engaged in supporting TB policy-making.
more
In this report, we describe early childhood trauma and its effects, offer promising strategies for ECE programs and systems to help young children who have experienced trauma, and present recommendations for state policymakers and other stakeholders looking to support trauma-informed ECE for this vu...lnerable group.
more