Diese Publikation wurde im 2011 unter dem Titel „Psychological first aid: Guide for field
workers“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben.
Psychiatrie de l'enfant
Chapitre B.1
Edition en français
Traduction : Apolline Morville
Sous la direction de : Priscille Gérardin
Avec le soutien de la SFPEADA
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
Auslandaufenthalte Ausgabe 2, Juli 2019.
Ob aus humanitären, aus entwicklungspolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen oder auch aus Gründen des Eigeninteresses – die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, ist notwendig. Wir haben als Staatengemeinschaft dafür eine gemeinsame Verantwor...tung“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai 2019 in Berlin. Nicht nur dieses Zitat zeigt: Aufbau und Schutz einer globalen Gesundheitsarchitektur rücken zunehmend in den Fokus der internationalen Staatengemeinschaft und Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.
more
Dürfen unbegleitete Minderjährige überhaupt abgeschoben werden? Was sind die Anforderungen an Behörden bei einer Abschiebung? Darf der Vormund bei einem Termin bei der Ausländerbehörde weggeschickt werden? Darf sich die Polizei zum Zweck der Abschiebung Zutritt zu einer Jugendhilfeeinrichtung ...verschaffen? Wie können sich die Jugendlichen und die betreuenden Fachkräfte wehren? Welche Besonderheiten gelten bei jungen Volljährigen? Zur Klärung dieser und vieler weiterer Fragen soll die neue Arbeitshilfe einen Beitrag leisten.
more
Aktualisiert: Debattenorientiertes Unterrichtsmaterial zu Klimaschutz, Klimapolitik und Klimagerechtigkeit zur Weltklimakonferenz 2018, Kohlekommission, Hambacher Wald und IPCC-Klima-Sonderbericht.
Arbeitsblätter zum Globalen Klimawandel. Mit den vorliegenden Materialien können die SchülerInnen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärke...nden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet
more
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
Kaum ein Jahr vergeht inzwischen, ohne dass von neuen Rekorden bei Extremwetterereignissen berichtet wird. Naturkatastrophen und Wetterextreme werden insgesamt immer häufiger und nehmen an Stärke zu – und der Klimawandel spielt dabei eine immer größere und zerstörerische Rolle. Wie schlimm di...e Katastrophen die Menschen treffen, wird jedoch nicht nur durch ihre Häufigkeit und Stärke bestimmt. Auch die „Verwundbarkeit“ der Länder und der Menschen gegenüber den Auswirkungen der Naturkatastrophen ist ausschlaggebend für das Maß der Zerstörung (IPCC 2012). Die Erfahrungen aus den vergangenen Katastrophen und die Vorhersagen für die Zukunft zeigen dabei, dass die verwundbarsten Länder gleichzeitig zu den ärmsten der Welt gehören. Um die schlimmsten Auswirkungen durch klimawandelbedingte Naturkatastrophen in den Entwicklungsländern noch zu verhindern, muss der Klimawandel soweit wie möglich begrenzt werden. Klimaschutz ist eine Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung und eine Welt ohne Armut und Hunger.
more
L’accessibilité géographique et financière constante des médicaments essentiels de qualité,
sûrs et efficaces aux populations est un objectif majeur des politiques pharmaceutiques
nationales.
Pour atteindre cet objectif, le Ministère de la Santé du Burkina Faso a mis en place un systèm...e
public d’approvisionnement en médicaments essentiels qui repose sur la Centrale d'Achat des
médicaments essentiels et consommables médicaux (CAMEG) et ses agences commerciales
régionales et sur les dépôts répartiteurs de districts (DRD) avec un système de recouvrement
des coûts des produits pharmaceutiques.
more
« Le protocole de soins infirmiers et obstétricaux est l’ensemble des activités, tâches, gestes logiques et chronologiques requis pour l’exécution efficiente des soins à chaque niveau de la pyramide sanitaire en tenant compte des besoins adaptés des populations ». Il s’agit d’un réf...érentiel pour certaines pratiques de soins.
Accès au site Décembre 2019
more
Faciliter l’accès aux soins de santé primaires et assurer une couverture sanitaire universelle à la population reste un défi de grande taille pour les pays en voie de développement. En effet malgré quelques efforts consentis ces dernières décennies, le problème d’accessibilité aux so...ins de santé est loin d’être résolu. Outre le problème épineux des ressources humaines s’ajoutent des difficultés liées à l’organisation et au fonctionnement des systèmes de santé, au financement des systèmes de santé, à la prestations de soins de qualité et à l’accès aux médicaments de base. Tous ceci ayant un impact désastreux sur la population notamment les plus pauvres qui n’arrivent plus à bénéficier de soins de qualité permettant d’obtenir une santé optimale.
more
Dans cette perspective, nous espérons que notre expérience pratique dans ces domaines constituera un apport aux prochaines éditions de ce guide. Et si le renforcement des systèmes de santé peut ne pas être une science exacte et que l’approche universelle n’existe pas, cette publication dé...montre que la quantité de connaissances empiriques et les bonnes pratiques peuvent grandement contribuer à accélérer et à affiner les initiatives nationales du mieux possible afin d’adapter les besoins, les compétences et les circonstances.
more
Sous ce rapport, le DPPD santé 2014 – 2016, premier du genre, va poursuivre les objectifs suivants : (i) Réduire le fardeau de la morbidité et de la mortalité maternelles et infanto juvéniles ; (ii) Accroître les performances du secteur en matière de prévention et de lutte contre la malad...ie ; (iii) Renforcer durablement le système de santé ; (iv) Améliorer la gouvernance du secteur de la santé et (v) Améliorer les conditions socio-économiques des groupes vulnérables. Après avoir décliné la place du secteur dans l’économie nationale, l’articulation des stratégies sectorielles avec les politiques nationales et la mission du secteur, le document se présente comme suit : le premier chapitre dresse les orientations stratégiques du secteur avec un diagnostic, les résultats de développement du secteur et une définition des Objectifs stratégiques. Au deuxième chapitre la programmation opérationnelle à moyen terme sera définie avec une présentation des Programmes et la budgétisation à moyen terme. Enfin, le troisième chapitre évoquera le dispositif de suivi-évaluation du DPPD.
more