Советы людям, нуждающимся в уходе, и их близким
Information on financial support for home based care in germany
available in german, russian & turkish
Research
BMJ 2014;349:g4643 doi: 10.1136/bmj.g4643 (Published 5 August 2014), 1-11
Epidemiologisches Bulletin ; 4/2022
Eine Stellungnahme des DZK in Zusammenarbeit mit FZB, DGI, DGPI, GPP, DGGG, DRG und DGMP
Pneumologie 2016; 70: 777–780
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse
...
im Interesse von Kindern. Die repräsentative Umfrage wurde vom Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt.
more
… eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung
"Diese Handreichung soll ein Beitrag dazu
sein, dass insbesondere Ehrenamtliche den
Trennungsprozess gut bewältigen, loslassen
und für sich selbst sorgen können."
For handwashing to be effective, it needs to be practiced consistently and thoroughly. Even when people have access to soap and water, and know how and why to wash their hands, many still do not properly wash their hands consistently at critical times. The handwashing behavior change challenge is no
...
t only to encourage people to wash their hands with soap, but to do so correctly and at all critical times.
Nudges are one example of a behavior change tool that can encourage people to wash their hands.
Although the evidence base for nudges is still emerging and nudges for handwashing have been tested primarily in single contexts or on a limited scale, this brief and infographic answer some frequently asked questions about nudges and provides examples of how they have been used in efforts to increase handwashing.
more
Afr J Tradit Complement Altern Med. (2016) 13(4):123-131
Out of 400 questionnaires distributed to the participants, 389 were returned with data acceptable for analysis. Ages of the participants ranged from 18 to 75 years (Mean=43 + 11.6). Out of the 272 (69.9%) participants who conceded that th
...
ey had used medicinal herbs at least once, 30 (7.7%) participants used medicinal herbs frequently while 242 (62.2 %) rarely used the herbs. At least 20 plant species belonging to 16 families were reportedly used by the participants. Asteraceae was the most common plant family reportedly used by the participants. Allium sativum and Dicoma anomala, reportedly used by 21.0% and 14.3% respectively, were the most commonly used medicinal herbs in this population. In addition, boosting the immune system and treating gastrointestinal ailments, apparently cited by 32% and 28% participants respectively, were the most commonly reported reasons for using medicinal herbs.
http://dx.doi.org/10.21010/ajtcam.v13i4.17
more
Junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, finden in dieser Broschüre wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland:
Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland und wie kann man diese durchsetzen? Was ist Diskriminierung und was kann man da
...
gegen tun? Welche Perspektiven und Möglichkeiten gibt es für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf? Wo und wie können junge Geflüchtete und ihre Familien Unterstützung, Hilfe und Beratung finden? Welche Perspektiven gibt es für den Aufenthalt und die Familienzusammenführung? Und was ist, wenn jemand aus der Familie krank wird?
more
This publication includes quotes from various respondents interviewed in Tripoli, Akkar and Beirut. We focused on three main questions: How are the relations between refugees and Lebanese? How are refugees faring in the job market? Which concrete initiatives have already demonstrated positive impact
...
in terms of increasing their financial and/or social well-being? The combination of those factors are key to understanding refugees’ livelihoods and coping strategies and reflect on what more can be done by local and international actors to increase social stability in Lebanon on a temporary basis, pending durable solutions.
more
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät
der Universität Duisburg-Essen
Kolloquium terre des hommes „Ein Fenster zum Leben“ - Traumahilfe nach Gewalt und Flucht (Nürnberg, 1. Juni 2013)
Provides a glossary of terms for healthcare providers to better understand the concepts within trauma-informed integrated care.
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wir zur Zeit überprüft | AWMF-Register Nr. 051/010 | Klasse: S3
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns
...
chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
Ein kompakter Ratgeber
23. aktualisierte Auflage
Bei der Bewältigung der Alzheimer-Krankheit und anderer Formen der Demenz müssen viele Personen zusammenwirken: der Patient selbst, seine Angehörigen, Freunde und Bekannte, der Hausarzt und spezialisierte Ärzte, oft auch die Mitarbeiter von Be
...
ratungsstellen, Tagesstätten und Pflegeeinrichtungen. Sie alle brauchen Informationen über die Krankheit. Das Wichtigste über Demenzerkrankungen zu vermitteln, ist das Ziel des vorliegenden kompakten Ratgebers, den Ihnen die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gerne überreicht.
more