CBDRR Practice. Case Studies 3
No publication year indicated.
The Myanmar National Framework seeks to achieve people-centered, inclusive, and sustainable socioeconomic development in the face of disasters triggered by natural hazards and climate change. The framework articulates a common understanding, proposes a coherent approach, and identifies potential opp...ortunities for strengthening the resilience of communities in Myanmar.
more
Journal of The Association of Physicians of India, Vol. 63 November 2015,, pp.77-96
Gac Méd Caracas 2018;126(1):52-78
Responsibilidad Social Institucional (RSI)
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Report on the symposium 26–28 May 2015, New Babylon Meeting Center, The Hague
Manual para promotores/as, madres, padres y cuidadores/as | Parte del juego de herramientas de Prevención de CBM sobre Parálisis Cerebral
Guide de réadaptation à base communautaire (RBC)
En 2003, une Consultation internationale consacrée à l’examen de la réadaptation à base communautaire organisée à Helsinki a émis un certain nombre de recommandations essentielles. Par la suite, la RBC a été redéfinie, dans un document ...d’orientation conjoint de l’OIT, l’UNESCO et l’OMS, comme une stratégie faisant partie intégrante du développement communautaire général qui vise à assurer la réadaptation, l’égalité des chances et l’intégration sociale des personnes handicapées.
more
under National Program for Prevention and Control of Cancer, Diabetes, CVD & Stroke (NPCDCS) in
12th five year plan (2012-17)
The bill details procedures for accreditation and supervision of infertility clinics (and related organizations such as semen banks) handling spermatozoa or oocytes outside of the body, or dealing with gamete donors and surrogacy, ensuring that the legitimate rights of all concerned are protected, w...ith maximum benefit to the infertile couples/individuals within a recognized framework of ethics and good medical practice.
more
The present DHR-ICMR guidelines comprehensively address the various concerns regarding the clinical assessment, treatment, and laboratory diagnosis of rickettsial diseases in India and the world. It is hoped that physicians, health care workers, the scientific community, the regulatory agencies, pub...lic health care professionals and the public at large will be benefited by these guidelines.
more
Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Hunderttausende Men...schen – Erwachsene und Kinder – wurden getötet. Zwei Drittel aller Syrer haben ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage verloren. Millionen Syrer wurden aus ihrem Lebensumfeld gerissen und gezwungen, innerhalb ihres Landes oder in die Nachbarländer zu fliehen. Die enormen Auswirkungen auf andere Länder ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Diese richtet sich nicht nur auf die humanitäre Krise in den betroffenen Gebieten und Ländern, sondern auch auf deren wirtschaftliche und soziale Last. Das durch die verschiedenen Konfliktparteien verursachte Blutvergießen hält an, das Leid wird größer. Rund die Hälfte aller syrischen Flüchtlinge und Vertriebenen sind Kinder und Jugendliche: Diese sind doppelt verletzlich – als Kinder und als Flüchtlinge oder Vertriebene.
more
India | The ‘Standard Operating Procedures for Care, Protection and Rehabilitation of Children in Street Situations’, is a unique endeavour to streamline the processes and interventions regarding Children in Street Situations, based on the prevailing legal and policy framework.
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Mental Health Information
Much of our knowledge about PTSD is based on studies of adults. As evidenced by the birth of new scientific disciplines (e.g., developmental translational neuroscience), it is clear that what we learn from research involving adults may not necessarily be applicable to children and adolescents. Indee...d, the field of child and adolescent PTSD and trauma is relatively young, although the knowledge base has increased substantially over the past 2 decades. Moreover, task force members recognize that mental health professionals may have many different perspectives on child and adolescent trauma, particularly in regard to the specific nature of its effects and what interventions may be most effective in reducing negative outcomes and enhancing adaptive functioning. Although we attempt to summarize here what is currently known about child and adolescent PTSD and trauma, we welcome ongoing discussion and novel perspectives, which help to advance the field.
more
BMJ 2009; 338 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.b158 (Published 05 February 2009)
Cite this as: BMJ 2009;338:b158
Correspondence to: A Burns alistair.burns@manchester.ac.uk
Rapport du Directeur général
SOIXANTE-DIXIÈME ASSEMBLÉE MONDIALE DE LA SANTÉ A70/28 Point 15.2 de l’ordre du jour provisoire 3 avril 2017