Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse... im Interesse von Kindern. Die repräsentative Umfrage wurde vom Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes durchgeführt.
more
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.
more
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
… eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung
"Diese Handreichung soll ein Beitrag dazu
sein, dass insbesondere Ehrenamtliche den
Trennungsprozess gut bewältigen, loslassen
und für sich selbst sorgen können."
Руководство ВОЗ по политике и практике информирования о рисках при чрезвычайных ситуациях (ИРЧС)
Le panorama du paludisme a profondement changé durant la dernière décénnie. Les financements ont augmenté, les outils permettant de sauver des vies ont été mis en œuvre à plus grande échelle, la charge du paludisme a diminué et un nombre grandissant de pays envisagent son élimination.
...>
Ce cadre actualisé fait le point sur les outils, les activités et les stratégies nécessaires pour atteindre l'élimination du paludisme et empêcher la reprise de la transmission dans les pays, quelle que soit l'étape à laquelle ils se trouvent sur la route menant à l'élimination ou l’intensité de la transmission. Le cadre est destiné à servir de référence pour élaborer des plans stratégiques d’élimination du paludisme au niveau national et doit être adapté aux contextes locaux.
more
Surveys are needed to guide trachoma control efforts in Mozambique, with WHO guidelines for intervention based on the prevalence of trachomatous inflammation–follicular (TF) in children aged 1–9 years and the prevalence of trichiasis in adults aged 15 years and above. We conducted surveys to com...plete the map of trachoma prevalence in Mozambique, concluding that it still represents a significant public health problem in many areas of Mozambique.
more
Lancet Glob Health 2018, Published Online September 12, 2018 http://dx.doi.org/10.1016/S2214-109X(18)30387-5
Lancet Glob Health 2018 Published Online September 12, 2018 http://dx.doi.org/10.1016/S2214-109X(18)30407-8
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more