under National Program for Prevention and Control of Cancer, Diabetes, CVD & Stroke (NPCDCS) in
12th five year plan (2012-17)
16 Days of Activism against gender-based violence campaign ended on 10 December. A series of events organized by UNHCR and other agencies operating in the Rohingya response increased attention on issues in particular affecting women and girls: The Refugee Relief an...d Repatriation Commisisoner and camp authorities strongly collaborated with the agencies to
demonstate Bangladesh’s commitment to ending gender-based violence for refugees
more
While much of Myanmar’s population continues to benefit from the ongoing process of political and economic reforms, there are close to one million people who remain in need of emergency assistance and protection as a result of ongoing crises in Rakhine, Kachin and Shan. In addition, despite signif...icant progress and investments in disaster risk reduction, millions of people in different parts of Myanmar face the ever-present risk of natural disasters in one of Asia’s most disaster-prone countries.
more
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt...ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
KEY INDICATORS (AS OF 31 AUGUST)
905,831 Refugees and asylum seekers registered in Ethiopia
59% Percentage of refugees below the age of 18
36,135 New arrivals registered in Ethiopia in 2018
Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein für globale Themen zu schaff...en. Durch die Mit-arbeit an einem Projekt während deines Freiwilli-gendienstes hast du eine praktische Sichtweise auf die Auswirkungen und Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit gewonnen, die viele andere nicht haben. Das macht dich als Vermitt-lerIn zwischen dem globalen Süden und Norden glaubwürdig und als BerichterstatterIn authen-tisch. Worin entwicklungspolitisches Engagement von Deutschland aus bestehen kann, dazu möchte dieses Handbuch Anregungen geben.
more
Diese Broschüre bietet einen Einstieg für Men-schen, die sich Gedanken darüber machen wollen, inwiefern ihre Wahrnehmungen und Berichte über den Globalen Süden in rassistische und koloniale Strukturen verwickelt sind. Sie führt in zentrale Themen wie Kolonialismus und Rassi...smus sowie in die Wirkungsmacht von Bildern und Sprache ein. Darüber hinaus werden einige der üblicherweise in Berichten auftauchenden Erzählmuster aufge-zeigt und analysiert. Leitfragen und Anregungen ermöglichen es den Leser_innen, eigene Vorstel-lungen, Sprechweisen und Bilder selbstkritisch unter die Lupe zu nehmen und davon ausgehend alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.
more
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
This briefing paper provides an overview of the approach underlying EA, how and by whom it is applied and its problems and consequences. It concludes that policy makers, rather than be guided by its assumptions and conclusions, must instead concentrate on understand-i...ng the confounding structural causes of interdependent global challenges and aim at their long-term solution, within an overarching human rights framework.
more
these guidelines are updated on 16 February 2021
Please check the new guideline here
https://medbox.org/document/who-guidelines-for-malaria#GO
By December of 2019, an estimated 5.3 million Venezuelans would have left the country, migrating in search of opportunities, health services and an overall search to improve the socio-economic conditions of themselves and their families. This is the largest migration in the history of the Americas. ...Migrants are one of the most vulnerable populations, exposed to human trafficking, abuse, exploitation and violence.
This Emergency Appeal seeks funds to reach this vulnerable population through a range of services that are aimed at preserving the dignity of migrant populations and increasing their wellbeing. These services are: shelter; livelihoods and basic needs; health services; water, sanitation and hygiene services; protection gender and inclusion. T
more
Guide to access the National AMR Surveillance Dashboard
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit
The objective of this study is to analyze the strengths, weaknesses, sustainability, and impact of the tsunami response in Sri Lanka and Indonesia 10 years later. A cross cutting theme of this study is the assessment of whether communities are now better prepared to respond to and cope with disaster....
Three key lessons for the future of humanitarian response are highlighted:
Lesson 1: Participation is the cornerstone of humanitarian response and recovery;
Lesson 2: Partnership as a prerequisite for long-term change;
Lesson 3: Creating momentum for risk reduction.
more
Warum, wo und wie Kinder arbeiten müssen – und was man dagegen tun kann
Eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufen 6 und 7
Progress towards targets of the Global action plan on dementia