Guide pratique à l’usage des médecins, infirmiers, techniciens de laboratoire, auxiliaires de santé, techniciens sanitaires et logisticiens
Two adjectives raise an issue for communicators working on Chagas disease (CD): “invisible and silent”. Two adjectives that can be ascribed to other neglected tropical diseases (NTD), but which are part of the essence of CD. Bringing CD out of its situation of neglect and oblivion is a mission e...ntrusted mainly to the world of communication as well as of science, politics and financial resources. However, communication has not always been considered among the priorities in the approach to the disease, except in valuable exceptions, some of which we have seen in the preceding article.
more
World Health Organization. (2021). Minimum technical standards and recommendations for reproductive, maternal, newborn and child health care for emergency medical teams. World Health Organization.
Organisation mondiale de la Santé. (2022). Normes et recommandations techniques minimales pour les soins de santé reproductive et de santé de la mère, du nouveau-né et de l’enfant pour les équipes médicales d’urgence. Organisation mondiale de la Santé.
Tras el terremoto de Turquía y Siria en febrero de 2023, se brindó respuesta de emergencia a la población afectada. Las personas jóvenes con discapacidad fueron uno de los grupos sociales más afectados por la crisis. Se trata de jóvenes que adquirieron una discapacidad como consecuencia del te...rremoto, o jóvenes con discapacidad que sufrieron mayor aislamiento tras el terremoto, debido a barreras estructurales, agravadas con la crisis.
Como repuesta a esta situación, el Pacto para la Juventud en la Acción Humanitaria contactó al Grupo de Trabajo sobre Personas Jóvenes con Discapacidad de Juventud 2030, con el objetivo de apoyar a los equipos humanitarios que brindan asistencia en terreno. Concretamente, esta Guía Corta busca apoyar a los equipos en el terreno para asegurar la participación significativa de personas jóvenes con discapacidad en la respuesta humanitaria local. La versión actual de esta Guía Corta se ha creado para un contexto más amplio: será útil no solo en el caso de Turquía y Siria, sino también en otras crisis humanitarias.
Las personas jóvenes con discapacidad son aquellas entre los 15 y los 24 años de edad con impedimentos físicos, mentales, intelectuales o sensoriales a largo plazo que, al interactuar con diversas barreras sociales, pueden dificultar su participación completa y efectiva en la sociedad en igualdad de condiciones con los demás1 . Sin embargo, según el contexto, se considera personas jóvenes a aquellas entre los 15 y los 29 años. Por ejemplo, en el movimiento por los derechos de las personas con discapacidad, algunas organizaciones proponen este rango de edad más amplio2 debido a las barreras estructurales que afectan al desarrollo de las personas con discapacidad y, por ende, su posterior transición hacia la edad adulta.
more
Cum să faci ceea ce contează în perioade stresante este un ghid al OMS de gestionare a stresului, pentru a face faţă mai ușor greutăţilor. Acest ghid ilustrat vine în sprijinul implementării recomandărilor OMS pentru gestionarea stresului.
Der Leitfaden für Asyl-Helferkreise bietet eine praxisorientierte Übersicht über die vielfältigen Aufgaben und möglichen Betätigungsfelder rund um die Flüchtlingshilfe im Landkreis Main-Spessart. Darüber hinaus bietet er viele wichtige Informationen um das Thema Flucht und Asyl im Allgemeine...n. Aktualisiert Nov. 2016
more
Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zu schaffen ist ein zentrales Anliegen der Weltgemeinschaft. In der
„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dies im Jahr
2015 festgelegt. Kern der Agenda 2030 sind 17 Ziele für na...chhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals,
SDG) mit 169 Unterzielen. Geschlechtergerechtigkeit ist dabei ein eigenständiges Ziel mit neun Unterzielen. Hier
und in weiteren neun SDG werden explizit Qürbezüge zu anderen Themen geschaffen.
more
- Build community resilience to coastal hazards by improving capacity of inclusive disaster management systems.
- Reduce the mortality rate of persons with disabilities in situations of risk.
- Raise awareness about inclusive policies, practices and disaster risk reduction strategies that ...address the accessibility of communication, shelter, transportation and early warning systems.
- Foster collaboration between disaster preparedness organizations, broadcasters and organizations of persons with disabilities to mainstreaming disability issues in disaster risk reduction strategies.
- Build the capacity of disaster management organizations, governments, broadcasters and built environment practitioners by providing technical specifications on accessible communications and the design of accessible shelters and the built environment.
more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver...steht sich also nicht als umfassendes Handbuch, sondern vorrangig als kompaktes Nachschlagewerk zu den Inhalten des Mindeststandard 4.
more
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).
Razum O et al. Covid-19 in Flüchtlingsunterkünften: ÖGD. Gesundheitswesen 2020; 82: 392–396
22. Februar 2021
Das Epidemiologische Bulletin 8/2021 beschreibt die Chancen, aber auch Risiken und Limitationen bei der Eigenanwendung von Antigen-Selbsttests zum Nachweis einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2.
Ziel dieser qualitativen Studie ist eine Situationsanalyse der Regelungen und Maßnahmen auf lokaler Ebene, die zur Prävention und Eindämmung der SARSCoV-2-Ausbreitung in SU für Geflüchtete ergriffen wurden.
Eine Checkliste für Betreiberverträge und Leistungsbeschreibungen.
Im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Projektes "Kinder schützen - Strukturen stärken! Kinderschutzstandards in Unterkünften für geflüchtete Menschen" von Save the Children in Kooperation mit Plan International wurden vers...chiedene Materialien und Arbeitshilfen zur Verankerung des Kinderschutzes gemeinsam mit drei Landesministerien entwickelt.
more